![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 30.06.2003
Beiträge: 6
|
![]() Hallo,
nach monatelanger Planung, und wochenlanger , langwieriger Handarbeit habe ich endlich meine Airbus A320 Schubhebel fertiggestellt. (Bis auf die Lackierung und 2 panels) Mein Ziel war es, die Schubhebel exakt nach dem realen Vorbild anzufertigen, d.h. 1. Er soll alle Detents (Rasterungen) haben. 2. Er soll die zwei kleinen Gegenschub-Lock/Unlock Hebel haben. 3. Man kann nur in den Gegenschub, wenn man in der Idle-Position die beiden kleinen Gegenschub-Hebelchen hochzieht und dann die „Haupt-Hebel“ nach hinten zieht. 4. Beide Trimmräder sollen sich synchron bewegen, d.h. drehe ich das linke Trimmrad, dreht sich das rechte Trimmrad mit und umgekehrt. 5. Der Schubhebel soll optisch ein exaktes Abbild des Original-Schubhebel geben, d.h. das Design der Griffe und des Gehäuses sollen auf Original-Unterlagen basieren. 6. Der Schubhebel sollte von den Kosten unter 900 Euro bleiben (mein ursprüngliches Ziel, bis 600 Euro zu gehen, war leider nicht haltbar :-( 7. Die Konstruktion soll aus Aluminium und VA-Stahl(extrem hart) bestehen.. Herausgekommen ist ein Schubhebel, der alle Punkte erfüllt. Er kommt von den Maßen her an den echten Schubhebel bis auf wenige mm ran. Sein Gewicht beträgt stolze 11 kg (trotz Verwendung von Aluminium) Er ist vollgepackt mit Zahnrädern, Achsen und Federn ![]() Ich bedanke mich bei meinem Freund Ingo (LH-Pilot A320) , der mir mit guten Ratschlägen geholfen hat. Grüße Midoli |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Newbie
![]() Registriert seit: 30.06.2003
Beiträge: 6
|
![]() ...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 30.06.2003
Beiträge: 6
|
![]() noch eins...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Newbie
![]() Registriert seit: 30.06.2003
Beiträge: 6
|
![]() und das letzte Foto
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Newbie
![]() Registriert seit: 30.06.2003
Beiträge: 6
|
![]() bei Fragen einfach mailen...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762
|
![]() Hi,
den kennen wir doch irgendwo her ![]() ![]() ![]() Super, ist wunderschön geworden - gehen wir jetzt das neue Projekt an ??? Kannst Dich ja mal melden... Ciao Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 26.04.2003
Beiträge: 129
|
![]() Sieht Super aus.
Hast Du auch Fotos vom Innenleben ? Würd mich mal interessieren wie das Teil von Innen aussieht. Gruss WOlle |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701
|
![]() Hallo Midoli,
ich baue auch gerade einen A320 Throttle, bzw. ich konstruiere noch. Wie hast Du das mit den rastern umgesetzt? Andi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 12.05.2003
Beiträge: 135
|
![]() Respekt, Respekt, so was nennt man deutsche Wertarbeit!
Ich bin selbst zu 2/3 mit dem A320 Throttle fertig und kann einigermassen ermessen, was da an Arbeit, Kopfzerbrechen und nochmal Arbeit drinsteckt! Super. Eine Frage an den Erbauer: Hast du das Anzeigerad für die Trimmlage noch in Arbeit? Ich habe die Mechanik fertig (12 Zahnräder) und verzweifle derzeit an der Hintergrundbeleuchtung für die kegelförmige Anzeigefläche. Dazu wäre eine Information sehr wichtig: Wie viel Drehwinkel muß dieses Rad machen? Kann man die Drehung bei +-2,5 Grad Anzeige begrenzen? Das würde die Beleuchtugn wesentlich erleichtern. herzliche Grüße Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 12.05.2003
Beiträge: 135
|
![]() Respekt, Respekt, so was nennt man deutsche Wertarbeit!
Ich bin selbst zu 2/3 mit dem A320 Throttle fertig und kann einigermassen ermessen, was da an Arbeit, Kopfzerbrechen und nochmal Arbeit drinsteckt! Super. Eine Frage an den Erbauer: Hast du das Anzeigerad für die Trimmlage noch in Arbeit? Ich habe die Mechanik fertig (12 Zahnräder) und verzweifle derzeit an der Hintergrundbeleuchtung für die kegelförmige Anzeigefläche. Dazu wäre eine Information sehr wichtig: Wie viel Drehwinkel muß dieses Rad machen? Kann man die Drehung bei +-2,5 Grad Anzeige begrenzen? Das würde die Beleuchtugn wesentlich erleichtern. herzliche Grüße Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|