![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 11.02.2000
Beiträge: 634
|
![]() An Alle, die mit hohen Prozessortemperaturen kämpfen!
Hab einen interessanten Hinweis gefunden, die Cpu Temp zu senken. Es funktioniert tatsächlich bei meinem System(A7V, Duron 750). Temp. Senkung ca. 3-4°. System läuft bisher völlig stabil.(Idle Temp: 41-42°) Zitat: "Seit kurzem habe ich einen Athlon 1GHz auf einem Asus A7V und habe mich (wie viele hier) über die hohen Prozessor-Temperaturen geärgert/gewundert. Idle-Temp war bei mir ca. 50-52°, Vollast bis 58° bei ca. 30-35° Gehäuse-Temparatur. Da meine Lüfter alle ziemlich ( ![]() Im Athlon Datasheet fiel mir folgendes auf: der Prozessor beherrscht natürlich HLT und Stop Grant Verarbeitung, aber: der Stop Grant Modus bringt nur dann eine merkbare power reduction, wenn auch der System Bus dabei disconnected wird. D.h. die Northbridge muss mitspielen! Ich habe daraufhin mit WPCREDIT mal die Register des KT133 auf meinem A7V abgeklappert und gesehen, dass ASUS standardmässig im Bios (alle Versionen bis 1005C!) das Flag für "Disconnect enabled when STOP GRANT detected" *disabled* hat! Ich weiss zwar nicht warum, aber auf diese Weise nehmen sie dem Athlon (zumindest Model4) seine grösste Stromspareigenschaft! Ich habe dieses Flag dann enabled (wer es nachmachen will mit WPCREDIT: address 0x52 von normalerweise "6B" auf "EB" setzen, also das MSB(bit7) auf "1" setzen) und eine Überraschung erlebt: Idle-Temp ist jetzt 38-39° bei ca. 30° Gehäusetemperatur. Bei Vollast geht er natürlich wieder hoch, aber nicht mehr als auf 48-50°." Gefunden hab ich das bei: www.athlon.de/f_forum.html Rubrik:"techtalk/athlon temp. um >10° senken" Eure Meinungen, bzw. Erfahrungen damit würden mich interessieren. Grüsse, Huck [Dieser Beitrag wurde von huckleberry am 13. Januar 2001 editiert.] [Dieser Beitrag wurde von huckleberry am 13. Januar 2001 editiert.] [Dieser Beitrag wurde von huckleberry am 13. Januar 2001 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() für overclocker vollkommen uninteressant da für uns nur die temp bei vollast zählt.
für alle andern sicher einen versuch wert, allerdings ersetzt sowas natürlich keinen guten cpu kühler. ------------------ cya DarkDevourer Newsmonk@ theGOOM [Dieser Beitrag wurde von DarkDevourer[L-M] am 13. Januar 2001 editiert.] |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.06.2000
Beiträge: 463
|
![]() Das ganze funktioniert auch beim Epox 8KTA(+) bzw 8KTA2!
Das ist nämlich des Rätsels Lösung für das von mir in http://www.wcm.at/ubb/Forum1/HTML/003519.html angesprochene "AutoHLT-Problem" bei allen Bios-Versionen nach 11/10/2000. Bei der Suche nach einer Ursache hab ich folgende Seite gefunden: http://members.tripod.de/Juggernaut/wpcrset/index.htm Tatsächlich ist auch bei allen Bios-Versionen für das EP-8KTA(+) bzw. EP-8KTA2 nach 11/10/2000 das Register "52" auf "6B" anstatt "EB" gesetzt. Hab das ganze gleich einmal mit der neuen Bios-Version 01/10/2001 ausprobiert und siehe da: AutoHLT und somit der CPU Idle-Modus funktioniert wieder! Wie in der Anleitung beschrieben, gibt es beim Asus A7V bei allen Bios-Versionen nach 1003 dasselbe Phänomen. Bei der ganzen Sache sollte man allerdings nicht außer Betracht lassen, dass Asus bzw. Epox wahrscheinlich nicht ohne Grund diese Einstellungen geändert haben. Ein Hinweis auf mögliche Probleme steht auch auf der o.a. Website. Allerdings läuft bei mir auch die alte Bios-Version 11/10/2000 ohne Probleme und bisher auch die neue Version mit dem Workaround. [Dieser Beitrag wurde von Expert@Work am 13. Januar 2001 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() |
![]() Da ich ohnehin mit etwas höheren Temparaturen kämpfe, werde ich das mal probieren ... irgendetwas Ungewöhnliches in letzer Zeit passiert, expert?!
lG, mig |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() |
![]() huckleberry schreibt das die VOLLASTTEMPERATUR
von 58°C auf 50°C gesunken ist!!!! ist doch was od? gibts da denn auch performance verluste??? mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.06.2000
Beiträge: 463
|
![]() @mig: Nein, läuft immer noch alles prima!
![]() @onu23: Die ganze Maßnahme wirkt sich rein technisch gesehen nur auf die Idle-Temperatur aus. Jedoch ist es so, wenn die CPU auch nur ganz kurze Zeit nichts zu tun hat, macht sich sofort wieder der Kühleffekt bemerkbar. Die max. Temperatur (ohne aktiviertem AutoHLT) wird durch den Idle-Mode im Normalbetrieb fast nicht mehr erreicht. Performanceverluste gibt's dabei keine! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 11.02.2000
Beiträge: 634
|
![]() Also ich habe diese Einstellungen bei mir jetzt zwei Tage laufen, und es sind überhaupt keine negativen Veränderungen( in meiner Konfiguration!) aufgetreten. Keine Hänger oder Abstürze. Die Idle Temp ist allerdings um 5-7°(!!) Grad gesunken. Unter Belastung geht es schon wie gehabt auf 45-46° , aber in Ruhe sinkt sie sofort wieder auf ca. 39-41°.
Benchmarks sind unverändert gegenüber vorher. @DarkDevourer Also die Meldung"für Overclocker völlig uninteressant" verstehe ich nicht. Auch Dein Rechner wird doch nicht dauernd unter Vollast dahinrasen; würde mich wundern. Und auch der PC eines Overclockers ruht sich doch sicher in den Pausen vom Wahnsinn ganz gern aus ![]() Also kurz gesagt: mir hat es doch einiges gebracht. Und wenn man sich die Paranoia vor hohen Temperaturen in div. Foren anschaut( jedes dritte Posting beschäftigt sich doch damit), könnt ich mir vorstellen, daß einige damit zufrieden sind. Grüsse, Huck [Dieser Beitrag wurde von huckleberry am 15. Januar 2001 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.09.1999
Beiträge: 2.569
|
![]() beim abit kt7-raid mit Wt-bios ist der wert standardmäßig auf EB.
gruss, snowman |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 15.11.2000
Alter: 43
Beiträge: 7.684
|
![]() hab mir jetzt wcprset installiert und den wert auf EB gesetzt, auf einem kta2 mit neuestem offiziellen bios (01/10/2001) von epox, hab jetzt idle temps von 35° (cpu)
![]() system specs --> profil bis jetzt seit einem tag keine probleme, dabei durchgehend prime95 laufen gehabt, dann seit 2 std fast idle, bissl surfen und webdesign nebenher. gemessen mit mbm 4.18 (die v5.03 verursacht bei mir abstürze ![]() valo |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 22.09.2000
Beiträge: 56
|
![]() das würde erklären, warum beim biosupdate ul->wz01(beta) die temp. weniger gworden ist. übrigens: das wz01-bios läuft ohne probleme.
willi |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|