![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 04.01.2001
Beiträge: 6
|
![]() Hi Leute!
Habe gerade einen Kobel zusammengebastelt und dabei ein - so vermute ich - thermisches Problem. Der Prozessor dürfte sich anscheinend regelmäßig überhitzen, obwohl nichts übertaktet und alles innerhalb der Spezifikationen läuft. Bemerkbar macht es sich erst nachdem man versucht Software zu laden, und zwar "steht" dann das Ding. Man kann weder Maus noch Tastatur bedienen, die Bildschirmanzeige ist nach wie vor da. Nach dem Reset per Taster, da der Affengriff nicht greift, meldet sich das Bios mit den CPU Settings (Probleme mit den CPU Einstellungen usw). Jetzt hab ich im Bios im Hardwaremonitoring nachgeguckt und da steht drinnen, daß die CPU um die 54°C hat. Kann mir jemand mitteilen ab wann die Prozessoren "verweigern"? Ich verwende den Standardlüfter von Intel, der ja eigentlich reichen sollte, da ich ja keine einzige Komponente im Computer übertakte und der Lüfter eh schon so fett ist??? Konfig: Asus CUSL2 rev. 1.02 Pentium3 800eb/256/133/1.7V 2x 128MB PC133 Matrox G450 2x UDMA IDE Platten 1 DVD Laufwerk (Pioneer) wird im Bios auch alles richtig aufgelistet Beim Zusammenbau hab ich mich genau an die Manuals gehalten, und alles 3x kontrolliert ob alles fest sitzt, usw... Beim Lüfter war untendrann so eine Klebefläche, über der eine Schutzfolie aufgezogen war. die Schutzfolie habe ich entfernt, dann habe ich den Prozesser in den Socket gesteckt und dann den Lüfter drauf. Kann es sein dass diese klebrige Schicht daran schuld ist? Oder bin ich komplett auf dem Holzweg?? Vielen Dank, Euer Gregor |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hero
![]() Registriert seit: 01.08.2000
Beiträge: 906
|
![]() ja, runter damit und Wärmeleitpaste drauf. Vorher überzeug Dich ob eine wackelfreie Planlage gewährleistet ist.
best regards, LZ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Alter: 41
Beiträge: 5.552
|
![]() Ich hab so ein ähniches System laufen. Bei mir funkts aber ohne Probleme. Ich hab aber nur maximal nach Vollast 40-45°. Die 54° hören sich für einen P3 schon recht viel an, aber er sollte es aushalten und keine Probleme machen.
Es gibt eine Seite auf der Intel Page wo genau jeder Prozessor beschrieben wird, mit seinen Specs und auch der max. Temp. Leider finde ich diese nicht mehr. Wei die noch jemand? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() |
![]() hallo!
das kleine ding am kühler is das wärmeleitpad! runter damit -->wärmeleitpaste drauf (bekommst fast in jedem computerfachgesch.) und darauf achten das der kühler wirklich ganz anliegend am cpu sitzt!! ![]() MfG aka47 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Newbie
![]() Registriert seit: 04.01.2001
Beiträge: 6
|
![]() Hi!
Erstmal danke, ich hätte nie gedacht, daß so schnell Antwort kommt! Ich werd jetzt erstmal die Sauerei auf dem Proz beseitigen (klebt wie Karamel!). Wärmeleitpaste hab ich schon. Hat Wärmeleitpaste ein "Ablaufdatum"? muß man die irgendwann neu auftragen? Wenn dass auch nicht funzt dann sollte ich wohl den Prozessor samt Kühler zum Händler zurücktragen oder? Vielen Dank nochmal, ich werde dann vermelden was sich ergeben hat... Wünsch allen was, Gregor |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Obersektionsleiter
![]() |
![]() Hmmm obs daran wirklich liegt??
Ne Bekannte hat nen P3 Katmai und da ist zwischen Kühler und CPU ein Spalt von 2-3mm der nur mit nem Batzen Wärmeleitpaste überbrückt ist(nicht mal über die ganze CPU). Der PC läuft aber bereits seit einem Jahr ohne Probleme (ausser einmal ein defektes Netzgerät). War selbst sehr verwundert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Newbie
![]() Registriert seit: 04.01.2001
Beiträge: 6
|
Hi!
Daran dürfte es wirklich nicht gelegen haben. Ich hab mir jetzt einen ultratollen noch größeren Lüfter und eine silikonfreie Paste zugelegt, nur wars das nicht. (Macht nix, jetzt hat er halt einen noch besseren Kühler usw) Ich bin auf die vermeintliche Problemquelle gestoßen. Entweder handelt es sich um das PS/2 Port fürs Logitech Mauserl oder um die Maus selber. Jedenfalls wenn ich die Maus abhänge kann ich das Windows Setup bedienen. Aber Windows ohne Maus ist net so gar lustig ![]() Was ich an der ganzen Sache besonders lustig finde ist die Tatsache, daß wenn die Maus hängt der Prozessor fürs Bios "falsch" ist, und wenn keine Maus hängt alles wunderbar ist (fürs Bios - nicht für mich) Wie dem auch sei vielen vielen Dank für Eure Anregungen, ich werde den weiteren Verlauf kundtun. Liebe Grüße, Gregor |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 30.10.2000
Alter: 63
Beiträge: 2.714
|
![]() @LLR
Meinst Du diese Seite? http://www.intel.com/support/processors/sspec/p3p.htm ------------------ mfg Manfred |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() |
![]() Sollte der Wärmeleitpad schon über die CPU verschmolzen sein wünsche ich dir viel Spass beim Entfernen! ;-)
mfg Chefetage |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Newbie
![]() Registriert seit: 04.01.2001
Beiträge: 6
|
![]() Hi Leute!
Ich frohlocke! der nette Parameter /iL (Logitech C Series...) beim Windows Setup wars. Gefunden hab ich diese Info in eurem Forum. Vielen herzlichen Dank nocheinmal für eure Antworten und viel Glück im 2001er Jahr!!! Grüße, Euer Gregor |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|