WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.05.2003, 19:32   #1
Simfan
Hero
 
Registriert seit: 31.01.2002
Alter: 38
Beiträge: 994


Frage FS-Rudersteuerung falsch?

Hallo zusammen!

Ich habe vor kurzem meine ersten Flüge als Segeflugschüler in LOLW absolviert, und dabei fiel mir sofort folgendes auf:
Um Kurven zu fliegen, benutzt man Querruder und Seitenruder natürlich gemeinsam, aber wenn man die gewünschte Querneigung erreicht hat, lässt man beide Ruder wieder in Neutralstellung bis man die Kurve wieder ausleiten will. Würde man die Ruder ständig einsetzen (ich habs ausprobiert! ), wird die Querneigung immer größer, bis man schließlich bei 90° ankommt (mein Fluglehrer verhinderte das).
Im FS ist es aber so, dass man (zumindest mit meinem Joystick MS SW FFB2) die Ruder gedrückt halten muss, um die Querneigung zu halten. Lässt man den Stick in die Neutralposition, geht aus der Flieger wieder auf 0° Querneigung.
Ist der FS das falsch programmiert oder liegts an meinem Joystick oder an meinem Segelschulflugzeug? (Bergfalke III)
____________________________________
mfg Thomas

PPL und GPL-Pilot beim
Fliegerclub Weiße Möwe Wels
Simfan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2003, 21:20   #2
Lennart
Veteran
 
Registriert seit: 17.06.2002
Alter: 38
Beiträge: 348


Lennart eine Nachricht über ICQ schicken Lennart eine Nachricht über AIM schicken Lennart eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Hi Segleflugkamerad!

Also Du bist nicht der einzige bei dem das im Segelflieger so ist. Das Flugzeug hält in gewissen Maßen die Querneigung die Du ihm gegeben hast, natürlich nicht genau und ab einer bestimmten Querneigung arbeitest Du ja mit Gegenquerruder um den Kurvenflug stationär zu halten. Du müsstest dann ja mit Seitenruder ausleiten, weil das Querruder in Ausleitrichtung kaum Wirkung zeigt. Das wirst Du aber spätestens alles merken, wenn du allein fliegst.
Warum das im Flusi nicht klappt weiß ich nicht, vielleicht können uns ja da unsere Flusi-Eigenheiten-Experten weiterhelfen!

Lennart

P.S.: Und ich dachte unsere ASK13 ist zum Schulen schon veraltet und dass alle anderen schon auf ASK21 schulen, aber du machst mir mut mit dem Bergfalken III! Musst du eigentlich nach dem Ausklinken dich auch beeilen um in 200 m an der Position zu sein?
____________________________________
PPL-C, BZF I.
www.segelfliegen-in-celle.de
Lennart ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2003, 22:31   #3
Teddy74
Veteran
 
Registriert seit: 28.12.2001
Alter: 51
Beiträge: 310


Standard

Hallo ihr Flugschüler ,

ein gutes Flugzeug , was nicht durch fal-
sche Trimmung , beschädigte Teile oder
ähnliches ( z.B. eine Airbus Autotrim )
in einer Querneigung gehalten wird ,
kehrt immer wieder zum stabilen Gerade-
ausflug zurück . Ein Flugzeug ist so
gebaut , das es das tut , und wenn es
im Kurvenflug seine Querneigung beibehält
und du hast alle Steuerorgane in Neutral-
stellung , dann würd ich mich in dieses
Flugzeug nicht hineinsetzen !

Just my two cents !

Teddy
Teddy74 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2003, 09:39   #4
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Teddy, dann darfst Du Dich...

.. aber in die Mehrzahl der Flugzeuge nicht hineinsetzen

Konstruktiv angestrebt wird normalerweise(!), dass nach dem Einleiten eine koordinierte Kurve bei neutraler Ruderstellung beibehalten wird. Bei langsamen Flugzeugen (Segelflugzeugen z.B.) muss man teilweise sogar etwas "abstützen" (Gegen-Querruder), da eine Tendenz zu Vergrösserung des Bankangles durch den höheren Auftrieb am Aussenflügel auftritt.

Es gibt nur eine recht kleine Zahl von Flugzeugen die "in der Kurve gehalten werden" müssen.

Ein Flugzeug ist halt kein Auto

Zum FS: Da ist das Verhalten so, wie's der airfile-Bastler festgelegt hat (wenn er's festgelegt hat ). Manchmal stimmt es sogar mit der Realität einigermassen überein

Viele Grüsse
Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2003, 11:58   #5
Watsi
Master
 
Registriert seit: 08.12.1999
Beiträge: 675


Standard

Hallo zusammen,
meine (nicht-professionelle) Meinung dazu:
beide ja (Teddy und Peterle):
grundsätzlich ist ein Flugzeug kein Auto. D.h. eine bereits eingeleitete Kurve muss nicht mit anhaltend gleichem Ruderausschlag gehalten werden. Ein Flugzeug hält konstruktionsbedingt (+ logik + physik) die Fluglage in die es mittels der Ruder gebracht wurde.

Aber:
die meisten Flugzeuge halten diese Lage nicht völlig statisch, sondern drehen bei neutraler Stick-/Ruderstellung wieder langsam in den normalen Geradeausflug zurück. Auch dies ist physik, kontruktionsbedingt und gewollt. Um dies zu verhindern wird man bei den meisten Flugzeugen bei andauerndem Kurvenflug immer ein wenig Ruderausschlag halten müssen, damit das Flugzeug in der gleichen Kurvenlage bleibt. Allerdings ist dieser Ruderausschlag wesentlich geringer als derjenige, der die Kurvenlage eingeleitet hat.
Warum dieser nun im FS etwas stärker ist als in der Realität hängt wohl vom (real) benutzten Fluggerät ab. Auch hier hängt die notwendige Stärke der Korrekturen von der Konstruktion ab. Mit dem schreiben eines ordentlichen Airfiles im FS könnte man das sicher auch besser machen.
Es gibt aber auch nicht wenige reale Flieger, die ein ähnliches Kurvenverhalten haben, wie es der FS simuliert.
Ich würde mal ganz frech mutmaßen, dass das Kurvenverhalten der realen Cessna 172 durchaus dem der FS-Cessna entspricht. Schließlich ist unser Flusi (sind wir dochmal ehrlich) einzig auf diesen Flieger optimiert und letztlich die meisten "im Handel erhältlichen" Airfiles (so schlimm wie es ist) von der Cessna abgeleitet.


Gruß, Watsi
(back from Urlaub)
____________________________________
Boycott Starforce
Watsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2003, 13:06   #6
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Und ausgerechnet...

... eine Cessna hab' ich real (noch!) nicht anfassen dürfen, drum weiss ich's nicht

Beim SF-25 (Motorsegler) muss man ab so 25 Grad Bank schon mit dem Querruder durchaus etwas gegenhalten, sonst vergrössert sich der Winkel um die Längsachse (und die Nase geht dann auch recht flott abwärts ).

Vielleicht sagen die Kenner (Jörg! Hallo!) der realen Maschinen noch was dazu.

Viele Grüsse
Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2003, 13:44   #7
Watsi
Master
 
Registriert seit: 08.12.1999
Beiträge: 675


Standard @Peterle:

Zitat:
Elf sechs! Elf sechs! Elf sechs!
(11 + 6) x 3 = 51

51?????




Gruß, Watsi
____________________________________
Boycott Starforce
Watsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2003, 17:59   #8
Teddy74
Veteran
 
Registriert seit: 28.12.2001
Alter: 51
Beiträge: 310


Standard

Hallo nochmals ,

ich fliege real auch , hab ein paar Stunden
auf C172 , ansonsten viele aus der Pa28
Serie bis hin zur PA32 . Alle diese Flieger
haben natürlich diesen Fahrradlenker , der
von sich aus in die Neutralstellung geht ,
und nicht wie in den meisten Seglern bzw.
Motorseglern , den Stick zw. den Beinen .
Aber wenn man in einer koordinierten
Kurve alles losläßt , und sich alle Ruder
wieder in Neutralstellung bewegen , dann
geht auch der Flieger zurück in den stabi-
len Geradeausflug .
Mir ist in meinen jetzt knapp 400 Stunden
jedenfals nich nichts anderes begegnet !

Teddy
Teddy74 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2003, 18:19   #9
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Das...

ist eine sehr interessante Info für mich, aus (mindestens) drei Gründen:

1. Frag' ich mich, WIE das konstruktiv gemacht wurde - eine koordinierte Kurve ist ja physikalisch gesehen stabil, bei neutralen Rudern sollten die Momente um die Längsachse (fast) ausgeglichen sein.

2. Scheint also die FS-172 in der Beziehung doch ganz gut modelliert zu sein - ich hatte da doch ein paar Zweifel (weil ich das real nicht kannte )

3. Bin ich jetzt gegen eine (sonst zwangsläufig unangenehme) Erfahrung gewappnet, wenn ich (hoffentlich bald) eine reale C150 "fliegen" darf .

Viele Grüsse
Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2003, 20:40   #10
jock
Elite
 
Registriert seit: 30.01.2001
Alter: 40
Beiträge: 1.250


jock eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo!
@Teddy: Dann würd emich jetzt wirklich mal interessieren wie die das hinbekommen haben. Denn auch ich kenne es nur so, dass die Flugzeuge alle so gebaut werden, dass sie mehr oder weniger dynamisch stabil sind. Das was du sagst wäre ja negativ dynamisch instabil

@Peter: Hmm, bei 25°? Also bis 35° liegt unsere KIOX noch gut in der Kurve, drüber muss man gut abstützen und auch ziehen. Aber Achtung: Man hat schnell zu stark gezogen, und manche Flieger wollen nicht in der Kurve überzogen worden. Dann gehts steil abwärts

Hmm, könnte mir eigentlich nur vorstellen, dass man solch ein zurückkehren in den Geradeausflug mit extremen Pfeilungen hinbekommt. Sonst noch wer eine Idee?

Tschüß
David
jock ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag