WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.04.2003, 09:39   #1
wallhall
Senior Member
 
Registriert seit: 13.02.2003
Beiträge: 149


Standard Hauselektrik Problem

Grüß euch

ich habe ein kleines Problem bei mir im Haus, beim Duschen gab es mir einen elektr. Schlag (tat ziemlich weh )

die Messung der Wasserleitung gg. Erdung ergab 50 V ! bissl zuviel, oder ?
aja, Fi-Schalter ist nicht gefallen, komischerweise (is aber OK, mit Prüflampe getestet)

was könnte die Ursache sein ?
nacheinander auschalten der Stromkreise ergab KEIN logisches Ergebnis
--> ich konnte nicht feststellen welcher Stromkreis das wahrscheinlich defekte Gerät hat

hat vielleicht ein Elektriker eine Idee ?

Bitte Bitte um Hilfe, is nähmlich mühsam immer den Fi-Schalter auszuschalten beim Duschen
wallhall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2003, 10:31   #2
Dr. Mabuse
Elite
 
Registriert seit: 23.03.2000
Alter: 64
Beiträge: 1.058


Standard

Bugfixes gibt's hier:

http://www.elektropaar.at/
Dr. Mabuse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2003, 11:59   #3
mgic
Veteran
 
Registriert seit: 12.06.2002
Alter: 52
Beiträge: 219


Standard

die funktion eines fi kann man NICHT mit einer prüflampe testen !!!!!
ein fi löst dann aus, wenn ein sogenannter fehlerstrom fließt. dh: wenn es zu einem stromfluß (mind 30 mA) zwischen phase (schwarz) und erde (gelb/grün) kommt. die funktion prüft man mittels der taste am fi oder durch einen provozierten fehlerstrom.
wende dich an den "elektriker", der die installation vorgenommen hat, oder an ein konzessionierten elektriker, der den pfusch beseitigt.
sollte diese installation ein konzessionierter elektriker vorgenommen haben, setze dich mit dem www.vki.at in verbindung, denn diese installation ist lebensgefährlich und reicht aus, die konzession zu verlieren.
____________________________________
Das ist meine Meinung, die sich auf kein Wissen stützt.
mgic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2003, 12:42   #4
wallhall
Senior Member
 
Registriert seit: 13.02.2003
Beiträge: 149


Standard

... mit Prüflampe testen hab ich so gemeint: untere Seite Phase, obere Seite des Fi Nullleiter. Dann muss er rausfliegen
Mit der Taste fällt er natürlch auch.

wenn ich Nullleiter gg. Erdung messe liegen 40 Volt an, dh es muss doch irgendwo ein Problem mit der Erdung geben. Kann es sein dass sich bei einen Stromkreis die Erdungsverbindung gelöst hat ? Oder liege ich mit meiner Überlegung falsch


Normal wird ein Fehlerstrom über die Erdung abgeleitet, wenn die Verbindung aber unterbrochen ist, wohin fließt dann der Strom ??
wallhall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2003, 13:04   #5
mgic
Veteran
 
Registriert seit: 12.06.2002
Alter: 52
Beiträge: 219


Standard

der strom findet immer einen weg zur erde (planet) - notfalls über dich. die erdungsleitung hat aber einen geringeren widerstand als du, so ca. 2- 4 tausendmal kleiner, dh: der strom der über dich fließt, ist vernachlässigbar gering, da sich der strom bei konstanter spannung aus strom = spannung durch widerstand ergibt.

kurz zusammengefaßt: über dich fließt 2- 4 tausendmal weniger strom als über die erdungsleitung und der fi schaltet bei ca 30 mA stromfluß über die erdungsleitung ab.

der fehler bei dir ist ohne lokaler überprüfung von der ferne nicht zu diagnostizieren. :-((

aber: wie alt ist die installation??? gab es vorher nullung???
ist die waschmaschine ohne erdungsanschluß??? (machte man früher, als die fi neu waren, da es bei den damaligen waschmaschinen zu beträchtlichen kriechströmen kommen konnte, die den fi auslösten)

stecke alle geräte ab und sieh nach, ob der fehler noch da ist.
wenn ja, elektriker
wenn nein, ist ein gerät defekt
____________________________________
Das ist meine Meinung, die sich auf kein Wissen stützt.
mgic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2003, 13:25   #6
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Standard

@wallhall!
Da steckt ein Gerät an einer Steckdose welche nicht geerdet ist.

Womit machst du Warmwasser?
____________________________________
M.f.G. Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2003, 16:35   #7
Hermander
gesperrt
 
Registriert seit: 23.12.2002
Beiträge: 497


Hermander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von mgic
die funktion eines fi kann man NICHT mit einer prüflampe testen !!!!!
ein fi löst dann aus, wenn ein sogenannter fehlerstrom fließt. dh: wenn es zu einem stromfluß (mind 30 mA) zwischen phase (schwarz) und erde (gelb/grün) kommt.

er muss auch auslösen wenn du "nullleiter" und erde verbindest,egal ob gerät dranhängt oder nicht!

und das geht sehr wohl mit prüflampe.
Hermander ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2003, 19:30   #8
franznovak
Inventar
 
Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 43
Beiträge: 2.564


Standard

1.) Hast du eine Ahnung wie groß dein Erdungswiderstand ist (hast nen Hauserder) ?!
2.) Kontrolliere die Potentialausgleichsschine...
3.) Meißt ist ein defektes Gerät oder eine kaputte Leitungs- oder Gehäuseoisolation schuld...
4.) Schließ alle Geräte an und schalte sie ein -> dreh mal die Sicherungen nach und nach (oder LS abschalten) ab und miss die Spannung zwischen Erde und Nullleiter nach dem FI (am besten mit Belastung wegen der Selbstinduktionsspannung). Also zB. 47KOhm Wid. parallel zum Spannungsmessgrät (ca. 5mA Querstrom).
6.) Welchen FI verwendest du (30mA, 100mA, 300mA) und Type (Auslösekaraktaristik, Verzögerung,...)
7.) Simmuliere einen Fehler z.B L1 nach FI und Erde vor FI mit 4,7KOhm Wid. (ca. 50mA Fehlerstrom @30 mA FI).
8.) Ruf einen Elektriker an (der macht auch meißt eine Isolationsprüfung mit 500 bis 1000V und findet so den Fehlerstromkreis)...
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik
„Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921
„Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson
\"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi

franznovak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2003, 22:45   #9
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

Trenne alle angeschlossenen Geräte vom Netz, Fehler besteht weiterhin so ruf bitte einen kompetenten Elektriker zuhilfe.
Eine Ferndiagnose ist ohne Kenntnis der lokalen Gegebenheiten nur ein Ratespiel und es könnte dich auch beim nächsten Griff zum Wasserhahn elektrisieren, es besteht sehr wohl Lebensgefahr.

einige der zahlreichen Möglichkeiten die in Zusammenhang stehen können
Wasserleitungsrohre aus Metall, nicht an Potentialausgleichsschiene angeschlossen
Duschtasse aus Metall, nicht an Potentialausgleichsschiene angeschlossen
Isolation der Hausinstallation defekt
1-polige Leitungsschutzschalter
Neutralleiter verschiedener Stromkreise trotz 2-poliger Leitungsschutzschalter verbunden
Fehlerstromschutzschalter defekt
fehlende bzw mangelnde Schutzleiterinstallation
defektes Gerät(ganz grob: Gerät für 230V-Anschluss, max. zulässiger Fehlerstrom 7mA)
und noch sehr viel mehr


p.s. eine Prüflampe ist zur Überprüfung der korrekten Funktion eines Fehlerstromschutzschalters nicht geeignet, detto ein Digitalmultimeter zeigt nicht immer die korrekten Werte an(hilfreiche Tipps-> Franznovak
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2003, 09:06   #10
wallhall
Senior Member
 
Registriert seit: 13.02.2003
Beiträge: 149


Standard

@all
herzlichen dank für euere tipps, konnte gestern nicht mehr antworten weil ich auf aussendienst musste.

tja ich hab den fehler gefunden, erdungs-kabel hat sich bei einen stromkreis von der schiene im sicherungskasten gelöst, daher konnte der fehlerstrom nicht abfliessen. genauer gesagt ist das kabel bei der schraube gebrochen (war wohl zu stark angeschraubt)

das defekte gerät habe ich noch nicht gefunden, das wird wohl meine wochenendaufgabe

und danke für den tipp mit der brausetasse, ist tatsächlich nicht an der pot-schiene angeschlossen (wird auch zur wochenendaufgabe)

nochmal danke für eure hilfe, is echt ein cooles forum hier
____________________________________
lg wallhall
wallhall ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag