![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 10.12.2001
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 2.651
|
![]() Folgendes Problem: möchte das Notebook per WLAN/Ad-Hoc-Verbindung bei einem Freund an das dort bestehende LAN dazuhängen.
Das vorhandene LAN ist in etwa so konfiguriert: Der Gateway-PC (Win2k) ist per T-DSL mit dem Internet verbunden. Die Netzwerkkarte für's Heim-Netzwerk hat die IP 192.168.0.1, Subnet 255.255.255.0 Soweit, so gut. Normalerweise kenne ich dann den Schritt, die Internet-verb-freigabe zu aktivieren und dann die restlichen Clients per DHCP "dazuzuhängen". Das ist aber nicht der Fall, die bisherigen IP-Adressen sind manuell vergeben worden (~.0.2 und ~.0.3), haben als Standard-Gateway und als DNS-Server ~.0.1 eingetragen. Jetzt habe ich am Gateway-PC einen WLAN-USB-Adapter dazugehängt (IP vergeben: ~.0.10, gleiches Subnet), am Notebook einen WLAN-PCMCIA-Adapter mit ~.0.3 installiert. Die Verbindung an sich klappt, ich kann den USB-Adapter vom Notebook aus pingen und umgekehrt, auch sehe ich den PC in der Netzwerkumgebung. Die Internet-Freigabe klappt allerdings überhaupt nicht, habe bei den TCP-IP-Einstellungen am Notebook die IP des USB-Adapters als Gateway/DNS client angegeben. Wie bekomme ich die Internet-Verbindung ins Laufen? Muss ich da evtl für das WLAN ein eigenes Subnet erstellen? Oder geht das mit dem Internet dann sowieso nur per AP? Nochmal die IP's: 192.168.0.1 - Heim-Adapter des Gateway-PC's 192.168.0.2 - Laptop 1 Neu hinzugekommen: 192.168.0.10 - USB-WLAN-Adapter am Gateway-PC 192.168.0.3 - PCMCIA-Adapter am Laptop Alles Subnet 255.255.255.0
____________________________________
If the milk turns out to be sour, I ain't the kinda pussy to drink it. "Every time I see an Alfa Romeo go by, I tip my hat" - Henry Ford |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|