WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.12.2002, 14:18   #1
Cyron
Veteran
 
Registriert seit: 20.01.2000
Alter: 64
Beiträge: 371


Cyron eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard PSS Airbus: Flug mit einem Triebwerk möglich?

Hallo zusammen,
ich bin sehr experimentierfreudig und habe letztens einen Triebwerksausfall mit dem PSS A319 simuliert. Da ich die Herausforderung nicht zu groß machen wollte, hatte ich keine Passagiere und nur 5 Tonnen Cargo, quasi als Ballast an Bord. Im Approach auf das ILS hatte ich noch ca. 2 Tonnen Sprit. Kurz vor dem Eindrehen auf den Localizer habe ich dann ein Triebwerk abgeschaltet. Leider war es dem Computer unmöglich die Kiste unter Kontrolle zu halten. Das kommt davon wenn man zu sehr auf die Technik im Airbus vertraut.

Ist ein Flug mit einem Triebwerk im A319 überhaupt möglich?
Wenn ja, wie?
____________________________________
MfG,
Rainer Hilmer
D-RAHI
Cyron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2002, 18:27   #2
FlusiRainer
Inventar
 
Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582


Standard

Bin zwar nur Flusiflieger,aber normalerweise muss jeder Twinjet in der Laage sein,bei einem Triebwerksausfall gleich nach dem Abheben,selbst mit MTOW,mit nur einem Triebwerk sicher weiterfliegen zu können.
Bei Flugzeugen mit geringerem Leistungs/Masseverhältnis müsste eigentlich noch eine Notreserveleistung für solche Fälle zur verfügung stehen.
Die Frage ist,ob der Flusi solche Situationen überhaupt realitätsnah simulieren kann,also ob die Flugeigenschaften des Fliegers sich so real editieren lassen,das das dann auch funzt.

Sollte Dein Airbus dazu in der Laage sein,musst Du natürlich ordentlich mit dem Seitenruder gegenhalten,und vor allem erst mal kräftig Gas geben und dann langsam an das veränderte Fluggefühl rantasten.Kurven nach Möglichkeit in die Richtung fliegen,in die das Flugzeug von alleine wegdreht.Und so viel ich weiss,wird bei Triebwerksausfall sofort der Autopilot abgeschaltet und komplett manuell weitergeflogen,natürlich nur bis zur nächsten Landemöglichkeit.
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie
das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie

don\'t worry
be happy
FlusiRainer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2002, 18:39   #3
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard Re: PSS Airbus: Flug mit einem Triebwerk möglich?

Zitat:
Original geschrieben von Cyron
Hallo zusammen,
ich bin sehr experimentierfreudig und habe letztens einen Triebwerksausfall mit dem PSS A319 simuliert.
Der Flug mit nur einem Triebwerk muß natürlich möglich sein, aber:

Es gibt einen max. Flaps Stellung: Die ist bei der 737 15. Für den Airbus weiß ich's nicht.

BTW: Bei "all engines out" braucht man bei der 737 ca fast die doppelte Höhe, um den Airport zu erreichen. Wird beim Airbus nicht viel anders sein

Viel Spaß beim weiterexperimentieren.
Siegfried
--
http://members.chello.at/flightsim
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2002, 22:35   #4
Cyron
Veteran
 
Registriert seit: 20.01.2000
Alter: 64
Beiträge: 371


Cyron eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Hätte es nur an der Höhe gelegen.
Ich wußte nicht daß man bei einem Triebwerksausfall im Airbus den AP abschalten muß. Danke für die Info. Ich dachte, dieser fliegende Computer ist für alle Fälle ausgerüstet und weiß selber am besten was zu tun ist. Na ja, es sah dann so aus: Erwartungsgemäß gab es fast Vollschub auf das noch laufende Triebwerk (hab die genauen Parameter nicht mehr im Kopf). Daraus resultierte natürlich ein kräftiges Gieren. Daß der Compi im Airbus allerdings keinen Querruderausgleich macht, hätte ich nicht erwartet (auch nicht nachdem das Approach-Hdg schon längst wieder überschritten war). So kam es zu einem völlig überzogenem Bank angle, der schließlich in komplettem Auftriebsverlust mündete und einen Krater im Boden produzierte. Wie bereits erwähnt, wollte ich absichtlich nicht selber eingreifen, sondern erst einmal sehen was die Onboard-Computer machen. Wenn's allerdings nur manuell geht... ok, wieder was dazugelernt.
____________________________________
MfG,
Rainer Hilmer
D-RAHI
Cyron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2002, 15:36   #5
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Cyron

Ich wußte nicht daß man bei einem Triebwerksausfall im Airbus den AP abschalten muß. Danke für die Info. Ich dachte, dieser fliegende Computer ist für alle Fälle ausgerüstet und weiß selber am besten was zu tun ist.
Hallo Rainer,

Keine Ahnung wie das bei den A32x Serienfliegern ist...
Das weiß das OM, die "abnormal Checklist" und hier ganz sicher jeder realer Airbuspilot wie TLF.

Schöne Grüße
Siegfried
...das bisserl was ich weis betrifft nur die 737er
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2002, 19:56   #6
Cyron
Veteran
 
Registriert seit: 20.01.2000
Alter: 64
Beiträge: 371


Cyron eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Na dann bin ich mal gespannt auf die Antwort (lechz).

BTW: Was bedeutet OM (Outer Marker meinst du wohl nicht damit)?
____________________________________
MfG,
Rainer Hilmer
D-RAHI
Cyron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2002, 20:39   #7
tamiko
Veteran
 
Registriert seit: 19.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 420


tamiko eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

OM steht für Operations Manual
tamiko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2002, 20:43   #8
Halstenbek
Inventar
 
Registriert seit: 27.11.2002
Alter: 37
Beiträge: 1.910


Halstenbek eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

[Klugscheiss Modus an]

Heißt es nicht AOM = Aircraft Operation Manual?

[Klugscheiss Modus aus/]

Viele grüße von David
Halstenbek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2002, 21:16   #9
TooLowFlap
Veteran
 
Registriert seit: 18.03.2001
Beiträge: 346


Standard

Moin,

FCOM (oder auch AOM) beschreibt Flugzeugspezifische Systeme, Abläufe und Flugleistungsdaten.

Das OM beschreibt bei LH allgemeine Sachen wie Flugplanung, Kleidung, Organisatorisches usw.

Der Autopilot kann selbst mit E/O im echten Bus noch ein Autoland hinzaubern...

In diesem Sinne

TLF
TooLowFlap ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2002, 22:27   #10
Halstenbek
Inventar
 
Registriert seit: 27.11.2002
Alter: 37
Beiträge: 1.910


Halstenbek eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ahhhhh, danke für die Aufklärung

Viele grüße von David
Halstenbek ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag