![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Internet Rat & Tat bei Internetproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 22.09.2000
Beiträge: 33
|
![]() Hallo Leute!
Immer wieder liest man auf diversen Seiten,dass man zum schnelleren Download oder auch zu anonymen Surfen einen oder mehrere Proxy-Server verwenden sollte. Wer kennt sich dabei aus und kann mir einige Infomationen geben? Cybervet |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 05.01.2000
Beiträge: 3.812
|
![]() Wenn du eine Url in den Browser schreibst, sprichst du irgendwo den dementsprechenden Server an, der dir dann die HTML-Seiten liefert.
Jetzt gibt es eigene Server die solche Seiten zwischenspeichern können. Das heißt, wenn jemand vor dir die Seite besucht hat, und Ihr seits vom selben Provider (Die haben Proxyserver laufen) dann rufst du die Seite nicht vom dazugehörigen Server ab, sondern aus dem Cache des Proxyservers wird dir die Seite geliefert. Der Gewinn an Geschwindigkeit bei Downloads ergibt sich aus dem Umstand, das die Datenpakete nicht erst durch das ganze Internet schwirren müssen, sondern direkt vom Netzwerk (Proxyserver) deines Providers kommen. Anonym Surfen: Wenn du dein Netzwerk an das Internet anschließen möchtest, ist es nicht schlecht wenn du einen Proxyserver (Meine eigentlich Proxysoftware) verwendest (Dann werden die abgerufenen Seiten bei dir Local gespeichert), gute Proxysoftware kann alle IP-Adressen von deinem Netzwerk abfangen und eine Virtuelle-Adresse vergeben, man spricht dann von NAT (NetworkAdressTranslation). Dann kann keiner Sehen wie viele Rechner nach dem Proxy kommen und kann sie auch nicht hacken. Die Netzwerkfreaks mögen mir bitte Verzeihen für die einfache Erklärung ![]() Sloter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 22.09.2000
Beiträge: 33
|
![]() Hallo Sloter!
Danke fuer die rasche Antwort, ich war leider einige TAge nicht an meinem Compi, so dass ich mich erst jetzt bedanken kann. Ich weiss nun grundsätzlich über Proxies bescheid, werde mich aber im Internet noch weiter darüeber informieren. Habe irgendwo das Programm A4proxy gefunden, das ich nun ausprobieren möchte. cybervet |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() |
![]() Hallo,
welcher Proxy kann NAT. Gadrox. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 05.01.2000
Beiträge: 3.812
|
![]() zb. Wingate, steht auch in der neuen WCM.
Ich weiß das ist kein "richtiger Proxy", aber NAT unterstützen fast alle guten Proxy. Sloter |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 17.04.2000
Ort: Dürnkrut
Beiträge: 2.270
|
![]() @gadrox, www.nat32.com
sieh dir's mal an ![]() ------------------ mfg karl s'glühlamperl ------------------ |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|