WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.11.2002, 19:47   #1
AUA422
Newbie
 
Registriert seit: 10.11.2002
Alter: 36
Beiträge: 6


AUA422 eine Nachricht über ICQ schicken
Frage Wie fange ich an???

Hallo alle miteinander!
Ich habe mich jetzt mal ein bisschen über das Cockpitbauen informiert und habe jetzt beschlossen so was auch zu machen!
Meine bevorzugten Typen wären: DHC 8, F70, A320, B767, oder B737NG!
1. Welches soll ich bauen??? Ich kann mich absolut nicht entscheiden und brauche eure Hilfe!
2. Wie fange ich an? Gibt es Bücher? Woher bekomme ich die Pläne, Hardware, Software? Was für Hardware brauch ich? Wie viel kostet das ungefähr? Gibt es Seiten wo das erklärt wird??? Wenn ja bitte Links schicken! Danke!
Hoffe auf viele Antworten!
LG Jakob(AUA422)
AUA422 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2002, 19:58   #2
AUA348
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 10.11.2002
Alter: 51
Beiträge: 92


Standard

Hallo Jakob!

Schau mal auf www.A320FlightDeck.com !
Wir haben im April mit einem A320 Projekt begonnen und haben es uns zum Ziel gesetzt, alles selbst herzustellen. Wir dokumentieren auf unserer Seite Schritt für Schritt des gesamten Projektes.

Schau mal vorbei!

Du kannst uns außerdem gerne kontaktieren, wir sind aus Graz.

bis dann
AUA348 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2002, 20:15   #3
AUA422
Newbie
 
Registriert seit: 10.11.2002
Alter: 36
Beiträge: 6


AUA422 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Die Seite ist zwar genial, aber nicht genau das was ich gesucht habe!
Ich brauche wirklioche Infos, mit was ich anfangen muss, usw.!
LG Jakob
AUA422 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2002, 20:23   #4
Nino
Master
 
Registriert seit: 28.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 505


Nino eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Jakob

Ich bin auch gerade in der Planung meines B747-Cockpit, warum 747, naja, du kannst sehr viel mit Taster machen, das heißt wenigere Kosten und weniger Aufwand !!!
Dann musst du wissen, wie du das Cockpit machen willst, so ein Mischmasch, wo nur anteutungen des jeweiligen Panels enthalten sind oder eine 1:1 Umsetzung, wieder einen Frage des Aufwandes und der Kosten
Am besten, du fängst mit den Rechnern und Bildschirmen an, wen du das hast, kommt Project Magenta, soo jetzt kannst du schon fliegen ohne das du was anderes braucht, und jetzt schön langsam das Panel aufbauen, aber immer so das du zwischen durch mal ne runde Fliegen kannst, sonst vergeht der Spass, so werd ich auch anfangen !!
Hardware... das wird schwierig, hängt natürlich vom Geld ab, das beste meiner Meihnung wäre EPIC, aber soviel Geld hab ich auch wieder nicht, ich werd es mit ITRA-Produkten machen, ansonsten such mal in Forum, stehen sehr viele Möglichkeiten !!


mfg, Nino
____________________________________
747-400 Project
Main-Panel-Release: Summer 2003

Nino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2002, 22:55   #5
AUA422
Newbie
 
Registriert seit: 10.11.2002
Alter: 36
Beiträge: 6


AUA422 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Nino!

Baust du es 1:1 nach, oder anders?
Wieviel muss man rechnen für ein halbwegs originalgetsreues Cockpit?
Gibt es gleichwertige,aber billigere Alternativen zu EPIC, denn das System ist schon Schweineteuer!

LG Jakob
AUA422 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2002, 23:28   #6
AUA348
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 10.11.2002
Alter: 51
Beiträge: 92


Standard

Hallo!

Schau mal auf www.fsbus.de
Da kannst Du Dir Deine gesamte Hardware selber bauen

Um Dir nur ein paar Infos zu geben (Ich kann Dir aber nur unser Projekt beschreiben):

Ich schätze die Gesamtkosten für ein einigermaßen brauchbares Cockpit auf ca. €18.000 (ohne Projektoren).
Wir waren mehrmals in der Werft in Schwechat, haben das gesamte A320 Cockpit ausgemessen und in ein CAD System übergeführt. Wir stellen nun alle Panels selbst mit einer CNC Fräsmaschine her und versuchen, alle Panels so original wie möglich zu halten. Dabei fräsen wir sogar Schraubenattrappen mit
Wir versuchen auch die Hardware selbst herzustellen und das Ganze über USB anzusteuern. Aber das dauert noch eine Weile

Vergiß aber auch nicht die Zeit, die Du für so eine Sache investierst! Außerdem brauchst Du Platz, um den Sim aufstellen zu können. ---> Hallenmiete, denn so ein ganzes A320 Cockpit mit allem Drum und Dran passt nicht mehr in eine Wohnung...

ABER, Du mußt ja nicht unbedingt diesen Aufwand betreiben. Es geht sicherlich auch billiger. Was Du nun realisieren willst, hängt von Dir und dem Budget ab, das Du investieren willst bzw. kannst.
AUA348 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2002, 08:35   #7
Mathew
Master
 
Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762


Standard

Hallo Jakob,

ich glaube zu verstehen was Du meinst, denn mir ging es vor ein paar Monaten genauso - eine wichtige Erfahrung war für mich zu wissen, das man hier im Forum 100% support und Infos bekommt - irgendwer weiss zu allem eine Lösung.
Machbar ist einiges, wenn Du nur Zeit und Geduld und Geld mitbringst - doch wer hat das schon ?
Daher mein Tip - fange erst einma klein an mit überschaubaren Projekten - das wichtigste - entscheide Dich für einen Flieger - A320 oder B737NG sind wohl die hier am meisten vertretenen (ich baue letztere) auf Grund der vielen Infos die es gibt - und dann baust Du einfach mal ein kleines Teil nach - den Yoke, die Pedale, die Schubregler, das MCP - all das sind Teile die überschaubar sind aber eigentlich das schwierigste am cockpit - Jedes vollendete Teil kannst Du sofort einsetzen und gleich benutzen - Kaufteile bringen Dir nicht viel und kosten nur Geld.
Bevor Du ein Projekt beginnst mache Dir Gedanken und suche Infos - dann legst Du los. Wenn alles an Zubehör steht, dann kommen die Instrumente und der Rest, das ist verhältnismässig einfach und schnell erledigt...
Bei Fragen - melde Dich

Grüsse

Mathias
Mathew ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2002, 12:25   #8
MiHi4
Senior Member
 
Registriert seit: 10.06.2001
Alter: 51
Beiträge: 141


MiHi4 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Kosten

Geh, Chris.. 18.000,- ist schon ein feines Sümmchen. Nicht jeder geht's gleich so professionell an wie ihr .
Du kennst mein Projekt ja, es ist zwar nur ein 1-sitzer *g*, aber mit ein bisserl Fantasie und halbwegs brauchbaren Händen kann man sich schon mal eine "0" hinten sparen .
Ich hab's mir mal durchgerechnet, mein aktuelles Setup hat mich so um die 1.000,- gekostet, und da sind EPIC (250,-) und Cougar (330,-) schon die Riesenposten.
(alles ohne Computer gerechnet, das kann natürlich je nach Ausstattung schon mal ins Geld gehen)

lg
michi
____________________________________
Michi \"MiHi\" Hirczy
http://www.f16simulator.net
###########################
MiHi4 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2002, 12:28   #9
MiHi4
Senior Member
 
Registriert seit: 10.06.2001
Alter: 51
Beiträge: 141


MiHi4 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard @ Jakob - PLANUNG!

Hallo, Jakob!

Ich kann Dir eigentlich nur einen (für mich seeeehr wichtigen) Tip geben: PLANUNG!

bei meinem projekt liegt das verhältnis planung:bau ca. bei 15-20 : 1 (also für 1 stunde bau, 15-20 h planung).
hört sich zwar wild an, aber wenn man erst hinterher draufkommt, dass es anders besser gewesen wäre, ist es zu spät.

lg
michi
____________________________________
Michi \"MiHi\" Hirczy
http://www.f16simulator.net
###########################
MiHi4 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2002, 13:11   #10
Michael Eisner
Inventar
 
Registriert seit: 29.12.2000
Alter: 53
Beiträge: 1.504


Michael Eisner eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Servus Jakob,

Planung ist das wichtigste. Und die Aufteilung in Etappen. Nichts ist tötlicher für ein Projekt, als wenn du sofort alles haben willst und dann nicht weiterkommst und aufhörst.

Ein Cockpit läßt sich relativ gut aufteilen, sodaß man schon nach relativ kurzer Zeit und auch nicht so großem MAterial/Geldeinsatz schon etwas handfestes hat, das man einsetzen kann.

Es reicht für den Anfang auch ein einziger Computer, der Panel und Aussensicht darstellt. Im Zuge des Baues wird dann Schritt für Schritt die Bedienung nicht mehr am Bildschirm sondern auf den Cockpitteilen erledigt.

Als einzelne Teile bieten sich an: Autopilotpanel, Mittelkonsole, Hauptpanel, Overhead.

Ich gehe mein Projekt (A318/319/320/321[/330]) in dieser Reihenfolge an, wobei ich auch auf Panelteile zurückgreifen werde, die es zu kaufen gibt (CSI oder AGT).

Als Elektronik werde ich mir die FSBUS-Dinger von Dirk (suche einfach nach FSBUS in diesem Forum) einbauen. Und die Konstruktion wird auf Leimholzplatten gestellt.

[Edit]: Eine gute Seite ist Cockpit@home. Da gibt'S Infos, Links zu Herstellern und Projekten, ...
Michael Eisner ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag