WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.10.2002, 12:03   #1
Biri
Hero
 
Registriert seit: 04.09.2001
Beiträge: 894


Frage Warum ist ein CD-Kopierschutz möglich ?

hallo !

ständig werden ja neue kopierschutzverfahren entwickelt. Diese sind eine zeitlang sicher, bis cd-brenner mit neuer technologie herauskommen die diese cd's dann (z.B. mit CloneCD) kopieren können.

Warum jedoch ist ein Kopierschutz generell möglich ?
Bräuchte nich einfach nur der CD-Brenner die Information der CD auslesen - ohne diese in irgendeiner form zu interpretieren - und danach bitweise wieder auf die "neue" CD schreiben ?

Warum ist das nicht möglich ?
So könnte doch JEDER Kopierschutz umgangen werden, oder ?

bin schon gespannt auf eure antworten !

mfg
-hannes
Biri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2002, 12:17   #2
zed
Inventar
 
Registriert seit: 11.10.2000
Beiträge: 2.458


Standard

eben deswegen funktioniert ja ein kopierschutz weil die meisten brennprogramme eben NICHT bit für bit auslesen sondern die daten "interpretieren"


allerdings gibts dann natürlich auch programme wie die "blindwrite suite" die genau das tun, bit für bit auslesen
somit lässt sich mit solchen programmen z.b. auch ein kopierschutz umgehen


hoffe ich konnte dir das auf einfache weise etwas verständlicher machen

greez
____________________________________
Best regards, ZeD

--
\"Quis custodiet ipsos custodes?\" (Juvenal)
--
\"Wer die Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zurecht ein Sklave.\" (Aristoteles)
zed ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2002, 12:26   #3
Biri
Hero
 
Registriert seit: 04.09.2001
Beiträge: 894


Standard

hi zed !

mir ist schon klar, WIE ein kopierschutz funktkioniert - auf cd steht irgendein "blödsinn", der nicht interpretiert werden kann - brennen daher nicht möglich => eine sehr einfache variante eines kopierschutzes.

Allerdings gibts es ja sehr wohl CD's, die mit den genannten programmen - CloneCD, Blind Read/Write oder wie auch immer eben NICHT kopiert werden können !

Und genau darauf bezog sich meine frage, warum so etwas möglich ist ?

mfg
-hannes

ps: kannst mir das ruhig auch auf "kompliziertere" weise erklären !
Biri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2002, 12:32   #4
holzi
Inventarisierter Pyromane
 
Benutzerbild von holzi
 
Registriert seit: 18.02.2000
Ort: Smørebrød, Smørebrød, Smørebrød røm, pøm, pøm, pøm, pøm
Beiträge: 5.581

Mein Computer

Standard

allerdings ist das bitgenaue auslesen auch nicht immer möglich, wenn z.B.: absichtliche Lesefehler eingebaut werden. Viele Verfahren verwenden die Unterschiede zwischen CD-R und den gepressten CD´s, bei letzteren ist die genaue Kopie vom Master kein Problem, die Daten können aber oft nur sehr langsam (und teiweise fehlerhaft) ausgelesen werden, somit ist es keine perfekte Kopie. Wird eine Toleranzschwelle überschritten, ist funktioniert deine Kopie nicht mehr (zumindest nicht ohne weitere Softwarehilfe )
holzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2002, 12:35   #5
holzi
Inventarisierter Pyromane
 
Benutzerbild von holzi
 
Registriert seit: 18.02.2000
Ort: Smørebrød, Smørebrød, Smørebrød røm, pøm, pøm, pøm, pøm
Beiträge: 5.581

Mein Computer

Standard

Hier hast du eine Übersicht über gängige Verfahren
http://www.cdmediaworld.com/hardware...tections.shtml

Denk daran, nur legale Sicherungskopien für private Zwecke - nix illegales - sonst bist im falschen Forum
holzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2002, 13:45   #6
Biri
Hero
 
Registriert seit: 04.09.2001
Beiträge: 894


Standard

hi !

mir ist das leider noch immer nich ganz klar.
WARUM ist bitgenaues auslesen nicht immer möglich ?
technologie ist ja, dass der laserstrahl von den "bits und lands" auf der cd
unterschiedlich reflektiert wird und so die binäre information entsteht.
warum kann man diese info nicht aufzeichnen und dann mit dem
"schreibelaser" exakt wieder auf den rohling brennen ?

...vergleichbar mit lochkarte, wo genau an der selben stelle wieder ein loch gestanzt wird.

btw: es geht mir hier um die "theorie der sache" - nicht um die frage,
wie ich mir kopien von geschützter software anfertigen kann.

thx für den link - werd ich mir noch anschauen !
Biri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2002, 14:15   #7
gaelic
nugent
 
Registriert seit: 28.08.2001
Beiträge: 2.500


Standard

es gibt aber auch prüfbits, usw. damit das lw überprüfen kann, ob die ausgelesenen daten auch korrekt sind und keine fehler enthalten sind. diese können aufgrund der prüfbits dann auch teilweise korrigiert werden (je nach größe des fehlers).

und eben jene prüfbits werden dazu benutzt um verwirrung zu stiften und es werden absichtlich fehler eingebaut, die das lw dann aufgrund der prüfbits korrigiert, aber in wirklichkeit ist der "fehler" erwünscht. das lw kann ja nicht ahnen, ob jetzt ein echter fehler aufgetreten ist oder ob nur jemand absichtlich welche eingebaut hat.
____________________________________
kill it & grill it
gaelic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2002, 14:58   #8
Biri
Hero
 
Registriert seit: 04.09.2001
Beiträge: 894


Standard

hi !

...hoffe, ich nerv euch noch nicht - sagts mir halt, wenns soweit ist !

ich weiß, dass es prüfbits gibt, ein dateisystem, subchanneldaten und auch die cd selbst nach einem bestimmten format (ich glaub "red book") aufgebaut ist.

das soll mir fürs kopieren aber alles egal sein !
(theorie - ich will nicht wirklich eine cd kopieren)

prüfbits auszulesen bedeutet ja bereits, die cd nicht als eine folge von "bits und planes" zu interpretieren, sondern als daten.

tatsache ist doch, dass jede digitale information, die gelesen werden kann auch wieder exakt hergestellt werden kann.

warum funktioniert das bei cd's nicht ?

mfg
-hannes

ps: viel spaß beim nick cave konzert !
Biri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2002, 15:22   #9
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Standard

@Biri!
Deine Theorie könnte man schon in die Praxis umsetzen. Aber nicht auf einem Compi. Da ist HW seitig alles auf gegenseitiges Prüfen aufgebaut.

Ein Laufwerk welches das nicht macht ist in dieser Umgebung nicht einsetzbar.

Das müsste ein standalone Gerät sein, ähnlich einem Casettenrecorder mit zwei Laufwerken. Gibt es sogar. Habe ich schon irgendwo gesehen so einen CD Copierer. Nur ob die nach deiner Vorstellung laufen weiss ich nicht.

Ich kann mir vorstellen das ohne Prüfung das Ergebnis im Datenbereich sehr unsicher ist. Und dadurch auch nur bedingt brauchbar. Bei Musik fällt es nicht so ins Gewicht wenn da ein Hacker drinnen ist. Aber bei Daten.
____________________________________
M.f.G. Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2002, 15:47   #10
Biri
Hero
 
Registriert seit: 04.09.2001
Beiträge: 894


Standard

@karl:

thx.
das heißt, dass die hardware eines cd-brenners es gar nicht ermöglicht,
diesen prüfmechanismus auf bitebene zu deaktivieren ??

ist schon klar, dass das im "normalfall" sinnvoll ist - wie ja auch
das cd format selbst, welches einen teil des speichers für prüfsummen etc. verwendet.

standalone cd kopierer kenne ich auch - weiß aber ebenfalls nicht, wie diese arbeiten.
btw: weiß das ev. jemand ??
(nochmals, um missverständnisse zu vermeiden: ich will hier keinen cd raupkopienhandel aufziehen !)

Im Datenbereich ist eine exakte kopie natürlich entscheidend (mit 0% fehlerrate),
weil 1 einzelnes bit ja genaugenommen den inhalt einer ganzen cd unbrauchbar machen kann
- deshalb auch die prüfverfahren, um unlesbaren inhalt zu rekonstruieren.

kann man zusammenfassend sagen:
eine 1:1 kopie ist nicht möglich, weil die hardware es ganz einfach nicht erlaubt,
daten einer cd 1:1 auszulesen ?
bei musik ist das egal - bei daten wird dieses manko durch die prüflogik des laufwerkes korrigiert ?

mfg
-hannes
Biri ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag