![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() |
![]() HI! Ich habe in einer Österreichischen Computerzeitschrift( "E-Media") einen Beitrag gefunden der mich stutzig gemacht hat! DIe haben ein Dual Prozessor Mainboard mit 2x Pentium III 850MHz ausgestattet und schreiben, dass dies weit aus mehr leistung als 1GHz bringt! Ich möchte mal wissen wiviel? Ich glaub nicht, dass man die MHz- Anzahl einfach zusammenzählen kann! Das wären ja 1,7 GHz (!!) HAt jemand von euch so ein Maunboard? (Kostet angeblich ca.: ÖS 3000) Wo ist da der Haken? mfG
OELAK |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hero
Registriert seit: 25.03.2000
Alter: 50
Beiträge: 835
|
![]() Hallo OELAK!
So ein Dualprozessor system ist super , kommt halt darauf an was man machen will. Man braucht a) ein Dualprozessorfähiges Betriebssystem (NT 4.0 oder Win 2000) sowie b) eine Dualprozessorfähige Anwendung. Wenn du z.B. mit NT4.0 und kinetix 3D Studio Max Videos rendern willst, dann ist das ganz super. Es gibt auch eine Handvoll spiele die auf Dualprozi systemen lauffähig sind. (quake III geht angeblich). Ohne multiprozessor mangement im Programm bringt das ganze auch bei Nt4.0 oder Win 2000 nix, da er das Programm nicht aufteilen kann, was vielleicht möglich wäre ist zwei unabhängige Programme laufen zu lassen, das bringt fürn flusi aber nix. Und unter win 98 bringts sowieso nix. Also fürn Flusi seh´ich schwarz mit sowas.(profitiert vom zweiten Pentium nix) Möglich wäre nur der Btrieb mehrerer Rechner, die jeweils ein Fenster darstellen, oder Instrumente, das könnte Performance bringen, (siehe www.schiratti.com , sowie wide View und wide Fs) servus, Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 08.11.2000
Beiträge: 180
|
![]() Naja, so ganz is es auch wieder nicht, weil du den prozessen die prozessoren zuordnen kannst
zB office nur Processor 1 und gleichzeit cds rippen auf Processor 2, wennst nebeneinander komplexe anwendungen laufen hast, musst/kannst die processe ja per hand im taskmanager aufsplitten
____________________________________
Nichts is unmöglich! aber manches ganz schön schwierig! ---------------------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
|
![]() Moin Moin !
Für den Flusi bringt das absolut gar nichts. Denn der ist für Single-Prozessoren geschrieben. Wer hat zu Hause denn eigentlich ein Mehrprozessor-System (außer er macht Videoschnitt oder Rendering) ? Das Aufsplitten der Prozesse auf die einzelnen Prozessoren bringt beim Flusi auch nichts, denn dann läuft er ja immer nur noch auf einem Prozessor und der andere langweilt sich zu Tode. CU Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 08.11.2000
Beiträge: 180
|
![]() bei gleichzeitigem arbeiten mit mehreren Prozessen bist du aber dennoch schneller, da jeder Prozess einen Prozessor zur Verfügung hat-auch wenn die anwendungen nicht für Multiprozessor tasks programmiert wurden
____________________________________
Nichts is unmöglich! aber manches ganz schön schwierig! ---------------------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021
|
![]() Hallo!
Ich habe ein Dualprozessor-System als Arbeitspferd gehabt (2x Celeron 400 auf Abit BP6, Win2k), das mir inzwischen als völlig überdimensionierter Proxy und Mailserver dient, der nichtmal einen eigenen Monitor mehr hat. ![]() Als ich damit noch gearbeitet / gespielt habe, gab es wirklich keine Wunder zu bestaunen. Lediglich auf manche Prozesse mußte man nicht lange warten, wie bei einer Zip-Komprimierung im Hintergrund. (Aber: Wie oft macht man das wirklich?) Nichtmal Photoshop (das ansonsten immer Vorzeigeobjekt für "sophisticated" Feintuning ist) zeigte sich übermäßig beeindruckt. (3DSMax habe ich nicht...) Spielen war das tatsächlich völlig egal, wie zu erwarten war. Quake soll angeblich etwas mit zwei Prozis anfangen können, aber das ist nicht wirklich mein Genre, habe ich also nicht getestet. Übrigens teilt Win2k die Prozesse dynamisch auf beide Prozessoren auf, im Gegensatz zu NT4, bei dem ein einmal auf einem Prozessor angefangener Thread auch dort blieb. Im Taskmanager sieht man dann bei Win2k bei einem rechenlastigen Prozess die Auslastung auf beiden Prozessoren auf 50% klettern - nicht darüber und auch nicht auf nur einem auf 100% wie bei NT4. Mein Fazit: Wenn man Topleistung braucht oder möchte, dann lieber einen teuren Spitzenprozessor kaufen, das ist unterm Strich billiger als zwei Beinahe-Spitzenprozessoren, selbst wenn man das Warten (als Zeit) mitrechnet. Grüße, Betto |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|