WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.08.2002, 09:46   #1
gaelic
nugent
 
Registriert seit: 28.08.2001
Beiträge: 2.500


Standard Frequenzumwandler

Hallo

Weiß irgendwer eine schaltung für einen frequenzumwandler.

im speziellen mit einem knopf um zwischen standard (50Hz) und Wandlung (67,67Hz) zu wählen. das ganze muss auch sehr genau sein: Frequenzeinhaltung: +/- 0,1%

geht das ohne größeren aufwand?
____________________________________
kill it & grill it
gaelic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2002, 10:33   #2
LoMaX
Master
 
Registriert seit: 12.07.2001
Alter: 44
Beiträge: 788


LoMaX eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

schon bei Conrad geschaut?
LoMaX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2002, 12:14   #3
gaelic
nugent
 
Registriert seit: 28.08.2001
Beiträge: 2.500


Standard

ich wills mir ja selber zusammenbaun, wenns nicht zu aufwendig ist.
____________________________________
kill it & grill it
gaelic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2002, 14:55   #4
-=firestarter=-
Veteran
 
Registriert seit: 01.02.2001
Alter: 41
Beiträge: 341


Standard

@ gaelic:

was willst du damit machen (mit dem frequenzen)? einen funktionsgenerator oder was?

50 hz sinus? rechteck? oder was?

vielleicht könnte man dir helfen wenn du dein problem genauer beschreiben würdest.

mfg fire
-=firestarter=- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2002, 17:16   #5
PowerPoldi
Hero
 
Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 52
Beiträge: 901


Standard

und wichtig wär auch noch welche Spannung? <24V, 230V,... und mit welcher Leistung (Strom) Du von der Schaltung ziehn willst; Ich mein für LEISTUNGSELEKTRONIK (3x400V, >1kW) wir ein FU wohl das beste sein, die gibts haufenweise zu kaufen.
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open.
PowerPoldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2002, 22:34   #6
James020
Inventar
 
Registriert seit: 06.03.2001
Alter: 42
Beiträge: 1.627


Standard

Also wenns´t wirklich einen Frequenzumwandler machen willst, der dir 50 Hz Sinus in x Hz Sinus umwandelt, dann kann ich mir das absolut nicht vorstellen, wie das "so einfach" zu bewerkstelligen ist!

Wenns´t 50 Hz hast, nehme ich einmal an, es handelt sich um Netzsannung (230/380) . . . Viel Spass mit den Bauteilen dass wird nicht einfach!

MfG James
____________________________________
Where do you want to go today? - > Wen intressiert´s!! Ich will Spaß!!! - > Have a lot of fun!
James020 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2002, 09:19   #7
gaelic
nugent
 
Registriert seit: 28.08.2001
Beiträge: 2.500


Standard

ich will einen kleinen e-motor (plattenspieler) am f-umwandler anhängen. und der soll ganz normal mit 33.33 upm (Motor: 50Hz)laufen. wenn ich dann einen knopf drücke soll der motor mit 67.67 Hz (45 upm) laufen.

es ist ein motor für standardnetz (50Hz, 230V)

und strom braucht der nicht viel.
____________________________________
kill it & grill it
gaelic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2002, 21:25   #8
kato
Obersektionsleiter
 
Benutzerbild von kato
 
Registriert seit: 25.11.1999
Beiträge: 5.637

Mein Computer

Standard

Das funzt kaum!!
Der Plattenspielermotor ist ein Kurzschlussläufer der auf 50Hz konstruiert ist. Kann mir nicht vorstellen daß der eine höhere Frequenz auf Dauer aushält.
Seit wann kann ein Plattenspieler keine 45Upm abspielen ??
kato ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2002, 08:55   #9
gaelic
nugent
 
Registriert seit: 28.08.2001
Beiträge: 2.500


Standard

der motor des plattenspielers funzt auch mit 67,67Hz. Das ist kein Problem.

plattenspieler:

http://www.audiotra.de/project/project_debut.html

und sowas will ich selber bauen, wenns sinnvoll ist:

http://www.audiotra.de/project/project_speedbox.html


beim plattenspieler ist das so, das man den drehteller herunternehmen muss und dann den antriebsriemen an eine andere position legen muss: 33,33 --> 45 upm.
____________________________________
kill it & grill it
gaelic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2002, 09:42   #10
thyrver
Veteran
 
Registriert seit: 30.11.2001
Alter: 44
Beiträge: 290


thyrver eine Nachricht über ICQ schicken thyrver eine Nachricht über AIM schicken
Standard

diese Box funktioniert mit einem Quarzoszilator. Sowas könntest schon nachbauen. Die Standardoszilatoren müssen glaub ich alle mit DC versorgt werden. Dann kommt der Oszilator, und dahinter würd ich einen LeistungsOPV schalten, zur pegelanpassung, und leistungsbereitstellung.

Pläne kann ich dir keine anbieten, such halt mal im Google nach "harmonischer Oszilator" oder so.
thyrver ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag