![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() |
![]() ... auch mal anfangen zu Basteln...
![]() Ich stelle mir so im Kopf sowas ähnliches wie das Easy Pedestral vor, allerdings mit auswechselbarer Throttle-Einheit, so wie bei den PFC Teilen. Von der Idee her werde ich 6 Schiebe-Potis mit Gestänge in der Basis zur Verfügung stellen, in die dann jeweils die Lever der Wechseleinheit "eingehangen" werden können. Bin mir jetzt nicht sicher, wieviele Achsen man mit so einem Gamport->USB Konverter ansteuern kann, aber eigentlich müßte es gehen, in die Basis einen USB Hub zu integrieren, und dann mehrere analoge "Joysticks", d.h. deren Achsen und Knöpfe zum Flusi zu leiten. Eine Frage habe ich zu dem Thrust-Reverser: Ich habe gelesen, daß das hier teilweise über Micro-Schalter, teilweise über Potis realisiert wurde. Micro-Schalter leuchten mir ja noch ein, aber wie geht das mit den Poti's - kann man im FS die Reverser auf eine eigene Achse legen? Dancer, der mal anfängt, Skizzen zu zeichnen, out.
____________________________________
Joerg \"Dancer\" Stenger FS2002: EWG923 / D-EJST \"Wir fliegen alles - vom U-Boot bis zum Düsenjäger\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
|
![]() Servus Dancer,
gell, wenn man dieses Forum so liest, bekommt man selber Lust darauf, sich ein eigenes Cockpit zu machen. Das mit dem Reverse geht mir auch noch nicht ganz ein. Und zudem muß ich mir überlegen, wie ich das mit den Rasten beim Airbus mache. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.02.2002
Alter: 54
Beiträge: 2.309
|
![]() Hallo Kollegen,
wenn ich nicht wüsste, das ich 1. null Ahnung von Technik und 2. zwei linke Hände und 3. vieeel zu wenig Zeit habe.... würde ich doch sofort mitbasteln ![]() Aber basteln...werde mich wohl eher aufs kaufen und dann programmieren beschränken, das kann ich wenigstens ![]() Ich wünsche Euch in jedem Falle viel Spaß Matthias
____________________________________
www.ivao.aero DLH159 ... See you there! http://forum.flightxpress.net/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() |
![]() Hi Dancer
Die Reverse werden mit der X und Y-Achse verbunden, sodas er ganze Strang in Ruheposition ca. 50kOhm hat. Beim ziehen der Reverse muss der Wiederstand auf 100kOhm zurückgehen, bei betätigung der Thrust-Lever auf 100kOhm ansteigen. Jetzt kannst du per FSUIPC die Reverse ansteuern. mfg, Nino
____________________________________
747-400 Project Main-Panel-Release: Summer 2003 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() |
![]() Hi Nino,
au weh, ich als Maschbauer und Elektronik ![]() ![]() ![]() ![]() Die ersten Grob-Skizzen für die Mechanik habe ich schon, jetzt muß ich mal mein "Malzeuchs" aus dem Studium suchen gehen (ach, wahrend das Zeiten, während der Ko-Lehre Übungen die Uni-A0-Bretter zu verhunzen ![]() Im Hinblick auf die von mir angestrebte Modularität, werde ich beim ersten Modul auf einen Reverser verzichten, aber die Base so designen, daß ein optionaler elektrischer Anschluß bereit liegt, durch den man dann Sonderfunktionen (Achsen/Knöpfe) bis zum USB Hub schleifen kann. Frage an die Elektriker: Welchen Schubweg haben üblicherweise Schiebe-Poties? Das ich welche mit 100 Ohm brauche weiß ich mittlerweile, aber wieviel Watt? Der Conrad Katalog im Web ist für einen Elektrik Bastel Laien irgendwie fürchterlich ![]() Dancer out.
____________________________________
Joerg \"Dancer\" Stenger FS2002: EWG923 / D-EJST \"Wir fliegen alles - vom U-Boot bis zum Düsenjäger\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() |
![]() Was bräuchte man, wenn man bestimmte Daten aus dem Flusi auslesen wollte und damit Schrittmotoren antreiben wollte?
Hintergrund der Frage ist der, daß es doch irgendwie cool wäre, wenn sich die Trimmräder in Abhängigkeit der tatsächlichen Trimmung drehen würden, oder die Throttle sich in die Stellung bewegen, die das AT vorgibt. Ist das schon mal realiert worden? Dancer out.
____________________________________
Joerg \"Dancer\" Stenger FS2002: EWG923 / D-EJST \"Wir fliegen alles - vom U-Boot bis zum Düsenjäger\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() |
![]() Hi Dancer
Ich hoffe ich habe deine Frage mit den Schiebepotis richtig verstanden, du willst also wisssen wie weit sich der Schiebepoti bewegen lässt, oder ?? wen ja, hier ist die Antwort: 70mm ![]() mfg, Nino PS: ohja das weiß ich auch noch, wie ich noch die A0-Zeichnungen mit der Hand gezeichnet haben, solch eine schreckliche Erfahrung vergisst man nie ![]()
____________________________________
747-400 Project Main-Panel-Release: Summer 2003 |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Senior Member
![]() Registriert seit: 27.08.2001
Beiträge: 122
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() |
![]() Hab mich verschrieben: bei betätigung der Reverse muss der Wiederstand auf 0kOhm zurück gehen !!
@Nick-S aber deine mechanische Idee finde ich trozdem klasse ![]() mfg, Nino
____________________________________
747-400 Project Main-Panel-Release: Summer 2003 |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|