WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.06.2002, 22:59   #1
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Lächeln Steuerhörner selbst gegossen......

Hi,
anbei mal ein Screenshot von meinen ersten selbst gegossen Steuerhörnern.
Die sind aus Vollgummi, somit griffig ohne Ende.
Trimmschalter ist mit vergossen....
Hoffentlich geht der nie kaputt...smile...
Anbei auch der Link wenns mal wieder nicht mit dem Foto hier so richtig hinhaut...
By the way
ULI
http://www.flyonline.web.ag oder direkt zum Bild
http://www.netcologne.de/~nc-loehlul3/bilder/sthorn.jpg

uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2002, 14:35   #2
masterofdisaster
Elite
 
Registriert seit: 04.01.2001
Alter: 39
Beiträge: 1.330


masterofdisaster eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi!
Wenn ich meinen Monitor habe ( Ende Juli ) dann fange ich auch mit meinen A310 Steuerhorm an. Ich möchte das auch gießen und habe schon genaue Vorstellungen wie ich das machen werde ( und das funktioniert auch. Kenne mehrere Leute, die das schpon in anderen Bereichen erfolgreich gemacht haben ). Nur eine Frage noch, Ich will den Rhling aus Modelliermasse oder aus Gips mit sehr zäher konsistenz formen. Auch welchen Material besteht bei dir der Rohling. Und noch was. Wie benutzt man denn deinen Yoke? So eine Form habe ich noch nie bei Fliegern gesehen. So nach außen gebogen ist es doch nicht sehr gesund für die Handgelenke, oder?

Gruß
Martin
masterofdisaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2002, 23:35   #3
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Idee Antwort

Hi,
also die Form zum giessen ist aus Gips. Zur groben Vorarbeit:
Rohre in der Form des "Sticks" geschweißt, Rorisolation drüber und ab in den frischen Gips.
Danach, entnimmt man das vorgefertigte "Stick" aus dem Gips, wenn dieser noch nicht ganz ausgetrocknet ist. Jetzt kann man noch ohne viel Mühe den "Stickabdruck" im Gips nachbearbeiten. Das Endgültige
Gips-Negativ wird mit Klarlack versiegelt.
Dann besorgt man sich bei der Firma "Ebalta Kunststoff GmbH" Giessmasse "GM-973" oder "GM-900" 973er ist härter und das 900 ist wie weiches Gummi. Die Gebinde gibt es nur im achter Pack !!!
Siehe Internet...via Suchmaschine.

Nach dem nun die Gipsform kpl. durchgehärtet ist, legt man den Stick ohne die Rohrisol. hinein. Und zwar so, das der Stick die Form nicht berührt. Eventuelle Schalter am Stick sind jetzt zu positionieren und gründlich ab zu dichten gegen die Giesmasse !
Nun noch die Masse hinein giessen und nach zwei bis drei Stunden herauslösen aus der Form...manchmal st etwas Gewalt von nöten...
Der Rohling kann nun geschnitzt, geschliffen und mit einem Heißluftfön
bis zu einem gewissen Hitzgrad nachbearbeitet werden.
(siehe Fotos, vor-nachher)

Mein Stick stammt aus einer DO 328...sollte so langsam hier bekannt sein....smile...was ich/wir da bauen...
Gruß ULI
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2002, 09:16   #4
masterofdisaster
Elite
 
Registriert seit: 04.01.2001
Alter: 39
Beiträge: 1.330


masterofdisaster eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi!
Das mit der DO328 wusste ich. Ist ja bekannt. Also ich mache es so.
Ich möchte jetzt nicht das Horn machen, sondern den oberen Teil der Säule. Der hat eine ziemlich schwierige Form. Also ich mache es so. 2 Plastikrohre mit dem gewünschten Durchmesser im 90° Winkel zueinander zusammenkleben. Dann mit Gips ( sehr zähflüßig ) die Form ranmodellieren. Dann warten bis es vollständig ausgehärtet ist, und danach in der in der vertikalen Richtung ganz sauber auseinandersägen. Dann die beiden Hälften je in eine gleich große Schale an die gleiche Pos. legen. Diese dann mit dem ( zugegeben sehr teuren ) Silikonkautschuk auffüllen. Die beiden Materialien verbinden sich nicht. Dann das Gips herausnehmen und beide Formen genau zueinanderer zusammenpressen ( Schraubzwingen oder so ). Danach wird ein bestimmtes Harz ( Name weiß ich gerade nicht, aber auch sehr teuer ) eingefällt und danach die Form ca 8 Minuten immer um alle Achsen gedreht ( bisschen Muskelarbeit ). Wenn nötig noch was zugeben. Dann kann man das aus der Form holen und noch wenn nötig die Kanten verschleifen, spachtel, bohren und lackieren.

Gruß
Martin
masterofdisaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2002, 19:18   #5
Tristar der echte
Veteran
 
Registriert seit: 16.05.2000
Beiträge: 295


Standard Ich auch gemacht!!!

Hallo zusammen.
Habe auch gerade mein erstes von 2 MD11 Hörnern Feddich gekriegt.


2 Holzplatten Multiplex Birke geleimt, Ubereinander geschraubt, und Horn ausgesägt. Dann auseinandergeschraubt, Kabelkanäle eingezogen, zusammengesraubt, geraspelt, geschmirgelt (ächz stöhn).....
Anschließend mit Srukturlack überzogen. Kommt der ralen Pulverbeschichtung am nächsten.


Gruß Tde
____________________________________
Immer 3 Grüne
Tristar der echte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2002, 20:00   #6
masterofdisaster
Elite
 
Registriert seit: 04.01.2001
Alter: 39
Beiträge: 1.330


masterofdisaster eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi!
Mal wieder spitzenmäßig was du da gemacht hast!!!
Ich werde mit meinen Yoke anfangen, wenn ich meinen Monitor endlich habe ( nach den Ferien ). Dann steht der Rechner nämlich endlich in meinen Zimmer. Wenn ihr wollt, berichte ich ob es wirklich so klappt wie ich es wollte.

Gruß
Martin
masterofdisaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2002, 19:19   #7
Tristar der echte
Veteran
 
Registriert seit: 16.05.2000
Beiträge: 295


Reden Jetzt feddich (fast)

So noch´n Foto zum neidischmachen

Kartenhalter mit integrierter Lanpe ist fertig, und es lässt sich mit den eingebauten Federn eine Approachkarte oder ein Destinationbooklet festklemmen, und im Dunkeln beleuchten.
Gruß Tde
____________________________________
Immer 3 Grüne
Tristar der echte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2002, 21:05   #8
masterofdisaster
Elite
 
Registriert seit: 04.01.2001
Alter: 39
Beiträge: 1.330


masterofdisaster eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi!
Geil, geil, geil kann ich da nur sagen. Bin ja wirklich richtig neidig. Aber was anderes haben wir ja auch nicht von dir erwartet.

Gruß
Martin
masterofdisaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2002, 08:11   #9
Tristar der echte
Veteran
 
Registriert seit: 16.05.2000
Beiträge: 295


Standard Das betzte Bild

Danke für Eure Geduld beim Bilderschauen.

Hier ist das letzte Bild, also der Finale "Stand"
Kopflager sind aus Sintermetall und Messing. 1/2 Hundertstel mm Lagerspiel. Das Ganze Horn wiegt jetzt fast 5 kg.
Jetzt geht es an die Steuersäulen. Ich hoffe dass ich Montag die Zahnräder von Conrad bekomme.
Gruß Tde
____________________________________
Immer 3 Grüne
Tristar der echte ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag