![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
Hi,
derzeit hab' ich in meinem Videoschnitt-PC ein Abit VP6/Dual - nicht jede SW unterstützt 2 Prozzis, weshalb ich über den Umstieg auf ein Asus P4T533-C mit P-IV/2.26/533 mit Rambus 1066 nachdenke. Bei Programmen, die 2 Prozzis unterstützen, wird der Performance-Sprung nicht so gewaltig sein, da dürfte sich nur der schnellere FSB bemerkbar machen. Oder? Wie groß würde die Performanceverbesserung z.B. beim Resampeln von Audiodateien im SoundForge, beim Rendern von Videoeffekten in Premiere oder beim Encoden von Videodateien in MPEG2 sein? Lässt sich da was abschätzen? Zahlt sichs aus? Zum Vergleich, falls jemand mit Testwerten aufwarten kann: ich hab' heute 3-Minuten-Sounddateien von 48kHz auf 41.1kHz mit SoundForge FX resampelt (highest Resample-Rate=4, keine Undo-Datei) - ich hab' rund 90 Sekunden fürs Resampeln einer Datei gebraucht. Danke und liebe Grüße, Quintus P.S.: AMD ist für mich kein Thema. |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 05.12.2001
Beiträge: 248
|
hallo!
kauf dir einmal die derzeit akutelle c't ausgabe - dort werden gerade dual mainboards getestet und es wird auch etwas in die materie eingegangen... mfg helge ansonsten würde ich dir persönlich auf jeden fall den p4 empfehlen - der ist auf jeden fall schneller... |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Master
![]() |
Da wär ich mir nicht so sicher.
Ich halte das für rausgeschmissenes Geld. Premiere unterstützt 2 Prozessoren recht gut. Ausserdem wird der Clawhammer bald kommen, und der wird so ziemlich alles andere in den Schatten stellen. Solange würde ich zumindest schon noch warten.
____________________________________
Notebook: Compaq Evo N1005v (AMD Athlon XP 1800+, 512MB PC2100, 30gb, 8x8x8x24, 15\", JBL-Pro Sound...) PC:2x Athlon XP 1600+@1700+ ~ Tyan Tiger MP S2460 ~ 2x 256MB PC2100 ECC Micron CL2 ECC reg. ~ATI Radeon 64 MB DDR ViVo |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.107
|
Vielleicht hilft das weiter: http://www.inqst.com/articles/p3vp4/p4vp3.htm
Ist zwar "nur" der P4 1.5Ghz, aber man kann sich's so ungefähr ausrechnen um wieviel schneller ein P4 2.2Ghz ist. Würd dem Feuerspucker anschließen, es ist rausgeschmissenes Geld! |
|
|
|
|
|
#5 | |
|
gesperrt
Registriert seit: 04.12.2001
Beiträge: 1.327
|
Zitat:
warst weg? ![]() |
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
Master
![]() |
Hmmm?
____________________________________
Notebook: Compaq Evo N1005v (AMD Athlon XP 1800+, 512MB PC2100, 30gb, 8x8x8x24, 15\", JBL-Pro Sound...) PC:2x Athlon XP 1600+@1700+ ~ Tyan Tiger MP S2460 ~ 2x 256MB PC2100 ECC Micron CL2 ECC reg. ~ATI Radeon 64 MB DDR ViVo |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Sack
|
Mein Vorschlag: Behalte den Dual-Rechner für spezielle Anwendungen und leg dir einen Zweitrechner zu für Spiele/Surfen/Office. Hab ich auch so gemacht. Was hältst du davon? Notfalls kauf dir eine Umschaltbox, mit der du 2 Rachner an 1 Bildschirm/Tastatur/Maus betreiben kannst, besser wäre natürlich ein zweites Komplettsystem mit Netzwerkverbindung, alles nur eine Geldfrage.
|
|
|
|
|
|
#8 |
|
Master
![]() |
Bringt überhaupt nichts.
____________________________________
Notebook: Compaq Evo N1005v (AMD Athlon XP 1800+, 512MB PC2100, 30gb, 8x8x8x24, 15\", JBL-Pro Sound...) PC:2x Athlon XP 1600+@1700+ ~ Tyan Tiger MP S2460 ~ 2x 256MB PC2100 ECC Micron CL2 ECC reg. ~ATI Radeon 64 MB DDR ViVo |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Sack
|
Dich hab ich ja nicht gefragt.
|
|
|
|
|
|
#10 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
Zitat:
Weiters hab' ich beim Encoden mit TMPGEnc gesehen, dass beide Prozessoren ungefähr gleich arbeiten, allerdings liegt die Gesamt-CPU-Leistung nur bei magere 48-53%. Da die Encodiererei ja eine komplett CPU-hungrige Anwendung ist, muss ich eigentlich davon ausgehen, dass die Daten nicht schnell genug zu den CPUs kommen (sonst wären sie ja ausgelastet). Andersherum: hier müsste der 533MHz FSB dafür sorgen, dass der CPU nicht fad' ist. D.h. ich versprech' mir eigentlich von der Steigerung des FSB mehr Gewinn als von der reinen CPU-Leistung. Oder seh' ich was falsch? MfG Quintus |
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|