![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 21.11.2000
Beiträge: 61
|
![]() wie gehe ich richtig vor?
will eine schallplatte auf den computer spielen und als mp3 konvertieren. wie macht man das am besten? gibt´s da ein untersrützendes programm? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() Ich mache das bei mir so:
Plattenspieler an den Eingang in meinen Verstärker von der Stereoanlage. Die Stereoanlage hängt an einem 5-Kanalmischpult von Punex und dieses Mischpult wiederum ist an den Line-Eingang meines SB-Live angeschlossen. In der Software "Wave-Studio" nehme ich die Sounds dann auf. Mit einem Programm wie CDex kann man dann die Wave Dateien spielend in MP3 Dateien konvertieren, die brennst dann auf CD. Außerdem haben modernere Brennprogramme (als meine) schon viele Möglichkeiten zum erstellen von Audiocds (Denoiser, Konvertierer,...) Es gibt aber viele Möglichkeiten. Der Plattenspieler selbst hat ja keinen Vorverstärker, "irgendwas" (Verstärker) brauchst du dazwischen. Im Pearl Katalog habe ich auch eine Lösung gesehen (ein Verbindungskabel mit Vorverstärker), kostet aber die "Kleinigkeit" von 1600 ÖSis und dann Prosit Neujahr, bei denen wartest mindestens 3 Wochen bis du etwas bekommst ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 21.11.2000
Beiträge: 61
|
![]() ok, alles klar
dann werd ichs mal mit wavestudio angehn danke |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() |
![]() ... was aber nicht sagt, dass dein Plattenspieler keinen Verstärker hat. Natürlich gibt's auch Plattenspieler mit Verstärker, das sind halt "Stand-Alone"Geräte.
Was ist eigentlich dein Problem? Den Sound in den PC zu kriegen oder die Umwandlung in MP3? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 21.11.2000
Beiträge: 61
|
![]() hab den sound jetzt am computer
nehm mit wavelab auf, da hat aber eine datei dann ja leicht -200mb dachte villeicht gibt´s sowas wie eine live mp3 aufnahme möglichkeit, um die datei von anfang an kleiner zu halten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() |
![]() Am besten ist's vom Anschluß her genauso, wie's grizzly beschrieben hat.
Diese sog. Phono-Pre-Amps bekommst auch beim Conrad, MediaMarkt und Konsorten (von Terratec glaub ich), wäre aber nur von Vorteil, wenn die Leitung von der Anlage zum Computer nicht möglich oder zu lang ist (Kabel möglichst kurz halten!). Aufnehmen kann man meines erachtens am besten mit Steinberg WaveLab (auch Lite), da hat man einen Monitor zum Aussteuern des Signaleinganges. Danach solltest Du die Wave Datei mit einem Programm aufarbeiten (meine Wahl: Steinberg Clean! Ausgezeichnetes Tool). Da kannst Du den Klang verbessern, indem Du das leidige Plattenrauschen unterdrückst und evtl. Bass, Höhen und Stereoeffekt anhebst. Abgesehen davin kann man auch bis zu einem gewissen Grad Kratzer von der LP retuschieren... Danach dann eben mit einem Encoder ins mp3-Format konvertieren (am besten eins mit Fraunhofer oder Lame-Codec). ------------------ mfg, TeeKiller |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 21.11.2000
Beiträge: 61
|
![]() phuu, danke
dann mach ich mich mal an die arbeit muss ein altes dradiwaberl doppelalbum auf cd bringen da werd ich mal sicherheitshalber 2 tage urlaub nehmen ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
gesperrt
|
![]() was bitte ist eine schallplatte???
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Hallo geri1104,
ich hab das einfach(?) gelöst. Ich habe einen Ausgang meiner Stereoanlage (genauer den Dolby-Out, es geht aber auch ein anderer) der schon einen Vorverstärker hat, an den Line-In der Soundkarte angeschlossen. Aufnehmen tu´ ich mit der Recorder-Funktion des Standard Creative Wave Studio. In MP3 komprimiere ich mit dem Audiograbber mit dem gratis Lame Encoder der Audiograbber Homepage (bis Bitrate 320 frei einstellbar). lG Christoph P.S.: @overcooler: Schallplatte ist ein Relikt aus der prädigitalen Musikaufzeichnungsperiode. Funktioniert auf Basis analoger Speicherung von Geräuschen mittels Rillen mit verschieden geformten Flanken in Kunststoff- oder Lackträgern. Sind noch in manchen Museen zu finden. ![]() [Dieser Beitrag wurde von Christoph am 10. Dezember 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329
|
![]() <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von geri1104:
hab den sound jetzt am computer nehm mit wavelab auf, da hat aber eine datei dann ja leicht -200mb dachte villeicht gibt´s sowas wie eine live mp3 aufnahme möglichkeit, um die datei von anfang an kleiner zu halten.<HR></BLOCKQUOTE> In welchem Format nimmst auf - *.wav is schon klar - aber Du solltest/mußt mit mindestens 44100 KHz, 16-bit stereo aufnehmen - die *mp3 Dateien sollten zumindest 128kbit Qualität aufweisen - nur dann gibts keine Probleme beim CD verwandeln! = 200 Mbyte sind dann ca 2 Minuten Musik als *.wav - erscheinbt mir für 'ne LP wenig (ich hoffe, du hast nur einen Track gemeint!) Für 'ne volle LP darfst ruhig 600 bis 750 MB als Wave File / 60 - 75 MP als MP3 File rechnen! |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|