![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Designer Forum Treffpunkt für Gedankenaustausch von Simmern, die selbst |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 19.10.1999
Alter: 70
Beiträge: 256
|
Guten Abend,
hier nun eine andere Frage zu Gmax: In der April-Ausgabe der FlightXpress, "Import-Export Geschäfte las ich: Wie bei FSDS-Modellen üblich besteht dieser Rumpf (..) aus zwei Bauteilen, dem äußeren und dem inneren Rumpf. Letzterer ist meist eine exakte Kopie des äußeren Rumpfes, deren Polygone geflippt (...) wurden so dass man den Rumpf auch von innen sehen kann. Meine Frage hierzu: Sollte man das in Gmax auch machen und wie geht das "Flippen" der Polygone? Ich habe einen anderen Weg eingeschlagen: Die Kopie des Rumpfes wurde im Durchmesser etwas verkleinert und mittels "Bolean"-Funktion "herausgepickt." Auch auf diese Weise erhält man innen einen Hohlraum. Welche Methode ist nun die bessere? Ich ahne, dass sich die Vorteile des Flippens bei der Texturierung zeigen werden. Denn hier hat man ja quasi zwei Rümpfe, denen man ohne Probleme zwei unterschiedliche Texturen zuweisen kann. Bei meiner Methode wird die außen angebrachte Textur auch innen gezeigt, was nicht immer wünschenswert ist. Das wiederum führt zur Eingangsfrage: Wie flippe ich meine Polygone? Vielen Dank und Grüße aus Berlin Don |
|
|
|
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|