WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.05.2002, 14:34   #1
airbär
Veteran
 
Registriert seit: 01.02.2000
Alter: 55
Beiträge: 396


Standard Payloadproblem mit DF737

Mein Problem ist folgendes: Ich hab im Loadeditor der DF737 eine reine Touristenkonfiguration (vollbesetzt=168 Paxe)gewählt und dazu noch jeweils 40% Gepäck. (vorn u. hinten) In der Konfiguration wird mir angezeigt, dass ich dann maximal 13 Tonnen Sprit mitnehmen darf. Wenn ich an die Realität denke verwundert mich das aber, da ich unter diesen Umständen die Strecke von Hamburg nach Teneriffa nicht bewältigen könnte. Jetzt frag ich mich, wie es z.B. die Air-Berlin i. d. Realität schafft, mit voller Paxe-Besetzung u. wahrscheinlich sogar mehr Gepäck mit der 737-400 von Berlin nach Teneriffa zu fliegen. Auch ist mir aufgefallen, dass der DF-Flieger, wenn schwer beladen u. viel Fuel an Bord ist, große Probleme hat auf einen FL über 300 zu steigen, was in der Realität, wie ich meine, auch nicht der Fall ist. Klärt mich mal auf, wie die das schaffen.
airbär ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2002, 18:14   #2
mexicanblackbird
Jr. Member
 
Registriert seit: 05.03.2002
Beiträge: 77


Standard

Hallo Gunter!

Für die DF734 kann ich im Moment noch nix sagen, hab einfach zu wenig Zeit für den Flusi und dieses A/C hat hohe Anforderungen an das Fachwissen, daß ich mir mittels Manualstudium noch aneignen muß.

Zu der Realität:

Wien - Teneriffa ist schon eine ziemliche Strecke für ne 734. Ex Wien ist man da schon ziemlich am MTOW. Kommt dann noch Schlechtwetter enroute, Umwege aufgrund von ATC oder sonst irgendwelche Restrictions dazu, kann man beginnen zu überlegen wie man das liegengebliebene Gepäck nach Teneriffa schafft.

Mit deinen zu 40% beladenen Holds triffst (ich gehe mal von der realen Max.Compartmentload aus) die Realität ziemlich genau. Bei den bei uns (Lauda Air) möglichen 164 Paxen kommt man im Schnitt auf ein totale Bagweight von ca. 2,5-3,0t. Drei Tonnen sind da aber schon die Obergrenze und kommen in der Realität bei Charterflügen nicht sehr oft vor (hängt natürlich auch von der Destination ab).
____________________________________
LG aus LOWW
Armin
mexicanblackbird ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2002, 17:16   #3
airbär
Veteran
 
Registriert seit: 01.02.2000
Alter: 55
Beiträge: 396


Standard

mir ist es nur ein Rätsel, wie die Air-Berlin das mit der 737-400 von Berlin-Schönefeld nach Teneriffa schafft u. das vollbesetzt. Ich glaub die haben noch nen Zusatztank installiert, aber der würde ja das Gewicht nochmal erhöhen. *grübel*
airbär ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2002, 17:22   #4
CarstenB
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979


Standard

Irgendwo hatte ich anläßlich der Auslieferung der ersten -800 mit Winglets mal gelesen, daß die Hapag Lloyd jetzt auch bei ungünstigeren Winden die Strecke Non-Stop schafft.

Mein Cousin mußte voriges Jahr eine nicht geplante Zwischenlandung in Nürnberg als Passagier machen zwecks Tanken, trifft halt nicht nur den Kanzler.

Carsten
CarstenB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2002, 17:53   #5
airbär
Veteran
 
Registriert seit: 01.02.2000
Alter: 55
Beiträge: 396


Standard

*ggg*.....aber selbst bei gutem Wetter ist die Strecke von EDDT nach GCTS unglaublich für die 737-400 mit der besagten Konfiguration.
airbär ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2002, 20:54   #6
Mellies
Inventar
 
Registriert seit: 19.03.2001
Alter: 55
Beiträge: 5.852


Mellies eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also, früher hat Hapag Bremen-Las Palmas mit der 737-500 nonstop geflogen. Hat sie denn eine größere Reichweite als die -400?

Bin gerade auf der Arbeit und kann nicht selber nachschauen.

Gruß
Tomas Mellies
Mellies ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2002, 21:05   #7
Florian J
Veteran
 
Registriert seit: 30.09.2001
Alter: 39
Beiträge: 285


Florian J eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

hi !
also ich glaube die Air Berlin fliegt die Strecke immer mit den Winglet Fliegern (700 oder 800 weiß ich nicht so genau)..
Schließlich haben die auch die Strecke Seattle-Berlin Non Stop geschafft ....


Gruß
Flo
Florian J ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2002, 21:10   #8
Air Michi
Inventar
 
Registriert seit: 06.08.2000
Alter: 62
Beiträge: 5.640


Air Michi eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

@mellies: Die 737-500 hat gegenüber der 737-400 eine höhere Reichweite, weil sie doch ein gutes Stück weniger Sprit verbraucht. 2700 Liter pro Stunde, also 500 Liter weniger. Reichweite bei max. Nutzmasse 4600 km, die 737-400 bringt es auf 4200 km bei max. Zuladung. EDDT-GCLP sollte also zu schaffen sein! Sonst hätten HF und AB sie ja wohl kaum gekauft!
In Sachen Reichweite sind die 600er,700er und 800er noch besser, größere Tanks und noch etwas weniger Spritverbrauch.

Grüße Michael
____________________________________
Immer nur am Flusieren
Bei IVAO: DLH626 *g*, EDDK_TWR, der 3 nm-C3-Radarvectorengeber in Kölle
German Online Day jeden Dienstag
Mittwochs: Du bist Kumi


Air Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2002, 21:31   #9
Mellies
Inventar
 
Registriert seit: 19.03.2001
Alter: 55
Beiträge: 5.852


Mellies eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Bei schlechten Wetter mussten sie mit der-500 aber desweilen in Portugal zum Nachtanken zwischenlanden.

Mellies
Mellies ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2002, 23:53   #10
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Florian J
hi !
also ich glaube die Air Berlin fliegt die Strecke immer mit den Winglet Fliegern (700 oder 800 weiß ich nicht so genau)..
Ja geht sich auch aus, die Lauda fliegt mit der normalen 800er und wir haben für die Strecke
(obwohl ziemlicher Gegenwind) auch "nur" netto
ca 10t verbraucht (+3,8t Reserve)für Wien-Fuerteventura-Wien.
(Allerdings hätten noch 30 Paxe mehr drinnen sein können....)

siehe meine Bildchen vom Flug:
http://members.chello.at/flightsim2/

Siegfried
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag