![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Hero
![]() Registriert seit: 31.01.2002
Alter: 38
Beiträge: 994
|
![]() Hi!
Da ich fast ausschließlich mit GA-Fluggerät unterwegs bin, wird es nun Zeit, dass ich mir ein professionelles Produkt kaufe. Nun stellt sich für mich die Frage: Welches Flugzeug? Die DF Archer oder die Bonanza von Carenado? Vielleicht sogar ein anderes Produkt? Könnt ihr mir ein paar Tips geben, bevor ich für irgendeinen Blödsinn Geld ausgebe? @FXP: Danke für den ausführlichen Bericht über Carenado. Wollt'ich auch schon vorschlagen, aber ein richtig gutes Magazin zeichnet eben dadurch aus, die Berichte, die die Leser wollen, schon zu bringen, wenn sich die Leser dazu noch gar nicht geäußert haben. Bravo! ![]() mfg Thomas ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.05.2001
Alter: 56
Beiträge: 74
|
![]() Hallo Thomas,
zu Deiner Frage folgendes: Beide Flieger sind ausgemacht gute Produkte, welche auch in meinem "persönlichen Hangar" stehen. Dennoch gibt es Unterschiede. Zuerst nüchterne Fakten: Carenado Bonanza: - bemerkenswerte Außenansicht, alle Details, keine Reflexionen, keine öffnenden Türen - virtuelles Cockpit mit (ich glaube bislang einmaligen) Spiegelreflexen in den Scheiben - 2-D Cockpit - keine Sounds Dreamfleet Piper Archer II: - ebenso überzeugende Außenansicht, mit Reflexionen, öffnende Türen und Cowling - virtuelles Cockpit - 2-D Cockpit mit 2 Ansichten sowie Rundumansichten - eigener Sound - Loadeditor, 3 Modelle mit jeweiliger Passagierbesetzung - Text-o-Matic Nach ausgiebigen Testflügen mit beiden Flugzeugen komme ich zu folgendem persönlichen Fazit: Die Carenado- Bonanza macht aus allen Ansichten eine gute Figur, der Blick durch die getönten Sonnenschutzscheiben des virtuellen Cockpits lassen ein recht reales Feeling aufkommen, wenngleich das virtuelle Innenleben etwas unscharf und schwer erkennbar daherkommt. Hier haben schon andere Hersteller, wie z.B. PSS A3xx oder die Mig21UM von Captain-Sim höhere Maßstäbe gesetzt. Das 2-D Cockpit ist nett anzusehen und halbwegs komplett, wenngleich es auch etwas schwer ablesbar ist. Die Avionik befindet sich leider noch auf FS98- Niveau, eine Stoppuhr für realistische Anflüge vermisse ich ebenfalls. Das Flugmodell erscheint recht ausgewogen, dennoch möchte man nach dem Start sofort an den Autopiloten übergeben, da die fehlende Seitenrudertrimmung einen Geradeausflug fast unmöglich macht. Der Default-Sound der Cessna wirkt abschließend auch nicht sehr überzeugend. Zusammenfassend habe ich den Eindruck, dass die Jungs von Carenado hervorragende Flugzeug-Designer sind, bei den anderen Komponenten aber leider nur oberes Mittelmaß angesagt ist. Dennoch für den Fan der Bonanza ein Must-have. Nun zur neuen Dreamfleet Piper Archer II. Auch hier ist die Außenansicht eine Augenweide. Alle Features des FS2002 sind umgesetzt. Sogar ein Kontrollblick unter die Motorhaube wird gewährt, das kennen wir schon von einer Freeware-Piper. Die virtuelle Innenansicht ist auf neuestem Standart, leider begegnen einem hier die auswählbaren Mengen an Passagieren nicht, darauf ist laut Dreamfleet aufgrung der Frames verzichtet worden. Das 2-D Cockpit verwöhnt mit kristallklarem Bitmap, die Gauges sind alle durchweg neu programmiert und sind gut ablesbar. Dies wird durch eine bislang neue Technik der digitalen Darstellung der Parameter bei Mausklick unterstützt. Dies kommt dem Piloten auch bei der korrekten Einstellung der Trimmung zugute. Die Avionik wurde komplett nach Original- Instrumenten programmiert und wartet mit interessanten Details auf. Auch schätzt man die 2 wählbaren Ansichten des Cockpits (im Original beim FS IFR und VFR- Ansicht genannt) sowie die 2-D Rundumsicht. Der Sound ist rundum gut gelungen und überzeugt richtig im Cockpit. Sahnestück der Piper sind jedoch die Flugeigenchaften. Hier habe ich beim FS erstmalig den Eindruck einer realistischen Aerodynamik bei einem Flugzeug dieser Klasse. So ist die Piper absolut eigenstabil, d.h. sie nimmt je nach Motorleistung und Trimmung die entsprechende Fluglage ohne Zutun des Piloten ein. Erstmals ist es mir im FS möglich, die Sinkgeschwindigkeit beim Anflug, wie in der Realität auch, ausschließlich über die Motorleistung zu steuern. Den Autopiloten kann man hierbei getrost ausgeschaltet lassen. Der Load-Editor sowie das Text-o-Matic-Programm (neue Liveries gibt es bereits) runden das Paket ab. Abschließend fällt mir persönlich der wertende Vergleich relativ leicht: Sieger nach Punkten ist bei mir die Piper Archer, da man hier den Eindruck hat, eine in ALLEN Punkten wirklich ambitioniert umgesetzte Simulation eines GA-Flugzeuges für sein Geld zu bekommen. Wermutstropfen- Fehlanzeige! Schönen Abend noch, und kloppt Euch nicht alle zum 1. Mai Jörg E. aus EDDE |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Elite
![]() Registriert seit: 08.01.2001
Beiträge: 1.162
|
![]() Hallo,
ich kann Jörgs Einschätzungen im Punkto DF Archer voll unterschreiben. Bin auch ein Fan von GA Fliegern und deshalb auch von der Archer restlos begeistert! Es gibt aber auch ein paar klitzekleine Mängel. Bei mir liegt der Flieger nicht so ganz stabil wie bei dir Jörg. Er dreht immer ein klein wenig nach links, aber vielleicht muß ich auch mal meinen Yoke kablibrieren. Vielleicht hängt damit ja auch das nervöse und etwas bissige Höhenruder zusammen. In der Nacht habe ich KEINE Landebeleuchtung! Vor dem Flieger bleibt alles dunkel! Dafür ist unter dem Flieger alles hell? Ich weiß nicht wie das in echt ist bei diesem Modell, aber die Instrumentenbeleuchtung finde ich etwas sehr hell. Auch die Bedienung der Radios ist etwas gewöhungsbedürftig, was die 100er 10er und 1er Stellen betrifft! Die Bedienung mit der Maus ist aber wirklich Klasse. Nicht das jetzt der Eindruck entsteht die Radios taugen nix - sie sind allererste Sahne, aber halt gewöhnungsbedürftig!! Ansonsten ist das Panel spitze! Gut die ein oder andere Info ist etwas schwer lesbar (auch auf nem 19") aber man kann ja die Digital Readout zuschalten! Ach so, am Boden ist die Archer ein Traum! Habe noch nie einen Flieger gehabt der so Butterweich taxiert und steuert und das Gas annimmt wie die Archer! Echt wahr! Sound - ok, ist gut, aber nicht als revolutionär zu bezeichnen! Der Sound der Freeware Stearmann gefällt mir besser. Außenmodell ist auch spitze, obwohl mir wichtiger ist, das die Innerreien stimmen - und dat tun die! So, jetzt werde ich wieder in das Teil klettern und mal versuchen mit 3 Passagieren zu fliegen! Gruß Frank Falls jemand ne Ahnung hat warum ich keine Landelichter habe, raus damit! Thanx |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 22.06.2001
Alter: 59
Beiträge: 1.270
|
![]() ..zu dem was Jörg geschrieben hat ist wohl nicht´s mehr hinzuzufügen.Allerdings find ich das BEIDE Flieger absolute Must have´s sind(für GA Piloten)
@Frank Der Linksdrall kommt daher das Du die Maschine wahrscheinlich nur mit dem Piloten besetzt hast(ungleiches Gewichtsverhältnis)und die Instrumentenbeleuchtung kann man im Config-o-matic dem persönlichen Geschmack anpassen. Gruß Jens ![]() PS:Wie öffnet man denn die Cowling?? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() Registriert seit: 08.01.2001
Beiträge: 1.162
|
![]() Hei Jens,
das mit dem Linksdrall werde ich mal testen - is ne gute Idee!! Die Farbe der Innenraumbeleuchtung is klar - die kann ich ändern, ich meine aber die Instrumenten Innebeleuchtung - kann ich auch die beeinflussen! Wie kriege ich die Landescheinwerfer dazu den Boden zu beleuchten? Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.05.2001
Alter: 56
Beiträge: 74
|
![]() Hallo GA-Piloten,
1.)Der Linksdrall hat mehrere Ursachen: - Motorleistung (Torque-Effekt) - Beladung - Treibstoffverteilung Ausgleichen lässt er sich wunderbar mit der sehr feinfühlig gelungenen Trimmung. Dabei ist der runde Knopf im Trimmpanel mittels Digital- Readout gut zu positionieren. Ich benutze meist folgende Einstellungen (variiert natürlich je nach Beladung, Wind etc.) Start= 2.0, Reise= 1.0, Landung= 1.5 2.)Die Cowling öffnet wie folgt Strg + E + 2 Viel Spaß weiterhin Jörg E. jetzt wieder aus EDDT |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.05.2001
Alter: 56
Beiträge: 74
|
![]() Kleiner Nachtrag zum Thema Landescheinwerfer:
Bei mir ist der Lichtkegel gut positioniert. Allerdings ist er nur im virtuellen Gockpit zu sehen, das liegt meines Wissens nach am FS2k2. Vielleicht ist bei Dir der Winkel des Lichtkegels verstellt. Einstellbar ist er mit einer Tastenkombination (ich glaube Strg-Shift-Pfeil auf NumPad). Die kannst Du aber auch über die Steuerungsoptionen herausfinden. Jörg E. aus EDDT |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() Registriert seit: 22.06.2001
Alter: 59
Beiträge: 1.270
|
![]() Bei Strg+E+2 springt der Motor an.Bei mir jedenfalls.
Gruß Jens ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.05.2001
Alter: 56
Beiträge: 74
|
![]() T'schuldigung, natürlich Shift+E+2 !!!
Jörg E. aus EDDT |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Elite
![]() Registriert seit: 22.06.2001
Alter: 59
Beiträge: 1.270
|
![]() Damit geht die Kabinentür auf.(und das Gepäckfach)
Gruß Jens ![]() PS:Irgendwie bin ich zu blöd dafür. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|