![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 13.10.1999
Alter: 74
Beiträge: 670
|
![]() Ich habe probleme die DF 737 mit ATC Unterstützung in Höhen ab FL 300 zu fliegen. Die Steigrate nimmt extrem ab (V2+10) und irgendwann steigt ATC aus, weil ich zu langsam steige. Das Update für große Höhen habe ich installiert. Lau Handbuch liegt die Dienstgipfelhöhe bedeutend höher als FL 300. Habt Ihr das gleiche Problem, oder habe ich einen Denkfehler??
Grüße Erwin ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418
|
![]() Hallo Erwin !
Das ganze Problem könnte am anfangs zu großen Bruttogewicht der Maschine liegen. Dann wird in der Regel ja auch erst in größere Höhen aufgestiegen, wenn 1/3 des Treibstoffs verbraucht ist. Probiere das mal aus, denn ich habe es auch noch nicht probiert und bis FL310 komme ich eigentlich problemlos und das reicht mir . Das Ganze ist auch in P.Guths Pilotentraining Teil 8 nachzulesen. MfG Frank ![]()
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979
|
![]() Ich möchte das jetzt nicht speziell auf die Dreamfleet beziehen sondern versuche es mal generell darzustellen:
Jedes Flugzeug hat eine max. nutzbare Höhe, in der geflogen werden kann. Da jedoch die Luft in großer Höhe immer dünner wird, kann es dort nicht mehr so schnell steigen oder diese Höhe vollgetankt und vollgeladen nicht erreichen bzw. nur sehr langsam. Kurz nach den Start sind deshalb Steigraten von mehrere 1.000 ft möglich die jedoch mit zunehmender Flughöhe abnehmen. Ein extremes Beispiel hierfür ist z.B. die Concorde, die auch nicht sofort die endgültige Reiseflughöhe von ca. 60.000 ft erreicht. Änliches gilt dann für jedes halbwegs gut programmierte Flugmodell. In der Realität wird zunächst auf einem niedrigeren Flightlevel die Tanks leer geflogen und dann später mit dem dann leichteren Flieger höher zu steigen (Stepclimp). Ist in der Doku der Dreamfleet nicht vielleicht sogar eine Tabelle mit den gewichtsabhängigen Reiseflughöhen enthalten? MS läßt jedoch leider nur eine Reiseflughöhe zu und damit ist Stepclimb bei IFR-Flügen mit ATC nicht möglich -> Cancel MS-IFR-ATC Carsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 10.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 1.024
|
![]() Hall0 Erwin, habe das gleiche Problem. Wo hast Du das Update für große Höhen runtergeladen? Ich kann leider nichts finden.
Gruß sieggi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.11.2001
Alter: 65
Beiträge: 104
|
![]() Hallo Erwin,
das Problem mit Step-Climbing und ATC laesst sich etwas entschaerfen, wenn man das erste HandOff des ATC bestätigt, den nächsten Center aber erst ruft, wenn man den laut Plan zu erreichenden Flightlevel fast erreicht hat. Nur so ist es auch möglich SIDs und STARs halbwegs realistisch abzufliegen.Im Normalfall verlangt das ATC nach dem Start ja immer einen unverzüglichen Climb auf den geplanten Flightlevel. Wenn ich mit ATC fliege, bestätige ich das Handoff, fliege meine SID komplett ab und melde mich erst danach wieder beim ATC. Das entspricht zwar nicht der Realität, man kann so aber sicherstellen, das der IFR-Flugplan nicht gecancelled wird.
____________________________________
Grüße aus EDDL Michael Das einzige Gefährliche am Fliegen ist die Erde. (Wilbur Wright, amer. Flugpionier) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() Registriert seit: 10.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 1.024
|
![]() Hallo Michael,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Das Problem könnte aber bei mir anders liegen. Auch ohne ATC erreiche ich FL 350 nicht. Das Problem gabe es auch bei den MS Fliegern. Die Ursache war hierbei ein falscher eintrag in der aircraft.cfg. Dort musste man einfach den Luftwiederstand herabsetzen. Gruß sieggi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.02.2000
Alter: 49
Beiträge: 1.679
|
![]() @Erwin: Vergewissere Dich, ob Du in den Realismuseinstellungen "Angezeigte Geschwindigkeit" ausgewählt hast. Ansonsten würde ich erst mal versuchen keine reduzierten Climbthrusts zu verwenden. Hast Du vor dem Start Clb1 oder Clb2 eingestellt, kannst Du mit DEL diese Einstellung löschen und mit Exec bestätigen. Ansonsten hilft nur auf V/S umzuschalten, falls der Controller nicht zu frieden ist. Ich verwende den IFR-ATC des FS2002 kaum für Flüge mit der Dreamfleet, da er zu unfelxibel ist - man keine Higher oder Lower Altitude anfordern kann, keine STARS mehr wärend des Fluges festgelegt werden können und man zu schnell gecancelt wird.
@Alle: Was den STEP CLIMB betrifft, wird dieser, soweit ich weiß, nicht von der maximal erreichbaren Höhe bei einem bestimmten Gewicht bestimmt, sondern von der Höhe für den günstigsten Verbrauch. Die Auftriebskraft(A) des Flugzeugs muß der Gewichtskraft(G) entsprechen. Der Auftrieb wiederum berechnet sich A=Rho/2*V^2*CA. CA ist der Auftriebsbeiwert. Für ein Profil gibt es einen Auftriebsbeiwert, bei dem der Widerstand minimal wird. Dieses CA wird auch als Auslegungs CA oder CA Design bezeichnet und mit diesem CA für den minimalen Widerstand sollte auch im Reiseflug geflogen werden. Nimmt das Gewicht wärend des Fluges durch den Treibstoffverbrauch ab, wird auch der erforderliche Auftrieb geringer. Bleibt man in konstanter Höhe, hätte dies zur Folge, daß man bei einem geringeren CA fliegt, welches nicht mehr dem des geringesten Widerstandes entspricht. Also ist die beste Lösung, zu steigen, denn dann wird die Dichte(Rho) geringer und mann kann weiterhin bei CA Design fliegen. Wo wir dabei sind, wollte ich noch fragen, ob sich jemand mit der STEP CLIMB Funktion in der CRUISE PAGE des Dreamfleet FMCs auskennt. Ich habe schon einmal versucht was einzugeben ... allerdings bisher ohne Erfolg. Vielleicht kann mir da jemand helfen (z.B. zunächst FL330 und FL 370 ab 300 NM vor dem TOD). Gruß Simeon
____________________________________
Man braucht nicht immer denselben Standpunkt zu vertreten, denn niemand kann einen daran hindern, klüger zu werden. (K. Adenauer) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 24.12.2001
Alter: 26
Beiträge: 61
|
![]() also ich fliege bis FL240 mit "auto Flight Level Change" Modus, dann in 4000-FT Schritten manuell. Speed erhöhen, dann mit 3000FT/M steigen, man verliert zwar etwas Speed und verbraucht mehr Sprit, aber dann geht´s schneller und man wartet nicht ewig auf die Reiseflughöhe.....
Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() Registriert seit: 13.10.1999
Alter: 74
Beiträge: 670
|
![]() Danke ersteinmal zu den zahlreichen Tipps. Das mit dem "verspäteten melden" ist sicher eine gute Lösung. Inzwischen habe ich es mir angewöhnt das FMS zu programmieren und von Beginn an mit VNAV zu fliegen. So komme ich im allgemeinen gut bis FL 330.
Grüße Erwin |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|