WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.04.2002, 10:41   #1
ThomasWinter
Veteran
 
Registriert seit: 31.08.2001
Alter: 47
Beiträge: 223


Idee Flap-Anzeige über Modell-Servo

Hi,

mittlerweile bin ich mit den Yoke's fertig.
Jetzt ist mir eine neue Idee eingefallen.
Mein Flap-Hebel funktioniert mit Mikrotastern die als Joystick-Tasten den Befehl Klappen runter, Klappen hoch an den Flusi weitergeben. Funktioniert soweit ganz gut. Möchte ich jetzt auch nicht nächer drauf eingehen.
Jedenfalls schlag ich mich momentan mit der Idee rum, die Taster mit einer Stromversorgung zu koppeln und durch diese Taster dann ein Modell-Servo zu betrieben, das mir die Analoge Klappenstellungs-Anzeige ermöglicht.

Ich hab mir das so vorgestellt, dass bei jedem Tastendruck ein Stromimpuls, den Servo-Motor ein kleines Stück in die eine Richtung drehen lässt. Beim Einfahren mit dem Hebel, werde ja wieder Taster betätigt, die dann das Servo wieder mit Strom versorgen. Nur das diesmal Plus und Minus vertauscht worden sind und sich das Servo in die andere Richtung bewegt. Was denkt ihr darüber? Ich denke, dass dies die einfachere Methode ist eine analoge Flapanzeige zu bauen, als die Daten erst vom Hebel in den Flusi zu übertragen, danach wieder auszulesen und mit diesen Daten dann einen Schrittmotor zu betreiben.

Bis dann
____________________________________
THEORIE: Man weiß wie es geht, aber es funktioniert nich...
PRAXIS: Es funktioniert, aber man weiß nich warum.
MICROSOFT VERBINDET BEIDES: Nichts geht und keiner weiß, warum!!!
ThomasWinter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2002, 12:15   #2
PIPER28
Veteran
 
Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 218


Standard Modell Servos

Hallo Tom,

ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit der Ansteuerung von Modellbau-Servos mit dem MSFS. Deine Idee scheint auf den ersten Blick schon gut zu sein, aber die Konstruktion eines Servos macht da einen Strich durch die Rechnung. Die Elektronik eines Servos erfaßt die gesendeten Impulse und fährt so lange bis über das eingebaute Poti die dazugehörige Stellung erreicht ist. Es wird schwer sein über Mikroschalter diese Impulse so an ein Servo weitergeben zu können.
Als (allerdings aufwendigere) Alternative schlage ich die Ansteuerung des Servos über einen FT639 und FSUIPC mit dazugehörigem Programm vor.
Allerdings wird sich der Aufwand für nur ein Servo nicht lohnen.
Trotzdem weiterhin viel Erfolg!

Gruß
Günter
PIPER28 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2002, 12:47   #3
ThomasWinter
Veteran
 
Registriert seit: 31.08.2001
Alter: 47
Beiträge: 223


na gut...

Hi,

wie gesagt, ich empfand das als einfachste ung günstigste Lösung. Lasse mich diesbezüglich aber auch eines besseren Belehren. Sollte ich dann wirklich doch einen FT639 benutzen, würde ich natürlich auch andere Instrumente wie Fahrtanzeige, Vario u. Ä. ansteueren. In wiefern das dann mit einem Höhenmesser funktioniert , weiß ich nicht. Du müsstest da eigentlich schon Erfahrung drin haben. Da bräuchte ich dann wahrscheinlich ein Getriebe dafür oder? Ähnlich dem eines Uhrwerks vielleicht?

Freu mich schonmal auf deine Antwort

Wie würde das ganze denn mit einem normalen Schrittmotor aussehen? Die drehen sich doch abhängig davon wie die Plus und Minus angehängt sind unterschiedlich oder?
____________________________________
THEORIE: Man weiß wie es geht, aber es funktioniert nich...
PRAXIS: Es funktioniert, aber man weiß nich warum.
MICROSOFT VERBINDET BEIDES: Nichts geht und keiner weiß, warum!!!
ThomasWinter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2002, 13:30   #4
PIPER28
Veteran
 
Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 218


Standard

Hallo Tom,

der Höhenmesser ist wirklich so ein Sorgenkind in Sachen Servo. Ich habe einen Höhenmesser als Radar Altitude mit 2 1/2 Umdrehungen am Servo (0-2500ft) angesteuert. Das funktioniert auch von der Anzeigegenauigkeit recht gut. Den eigentlichen Altimeter werde ich mit Schrittmotor bauen. Es fehlt mir nur noch das geeignete Originalinstrument. Alle anderen Instrumente lassen sich wunderbar mit Servos ansteuern. Im Moment erweitere ich meine Schaltung auf den Betrieb von 25 Servos.In Arbeit sind außerdem die Anzeigen für N1, EGT , N2, FF. Baue das Panel nach LH und Boeing 737 Unterlagen nach.
Ob ein Schrittmotor die Lösung für Dein Problem ist, weiß ich im Moment leider nicht . Ist aber ,denke ich eher machbar.

Viele Grüße

Günter
PIPER28 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2002, 23:59   #5
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo,

ich habe Versuche mit Schrittmotoren und Servos abgeschlossen
und brauchbare Instrumente im Testaufbau hinbekommen.
Die Ansteuerung beider Motorarten nehme ich mit Microcontroller
vor.
Alle Microcontroller erhalten die Daten von der seriellen Schnittstelle des PC.
Mit meinem Softwareprotokoll kann ich locker 20 Instrumente bedienen.

Was steuere ich wie:
Altimeter: 1 Schrittmotor und im Hintergrund 3 7-Segment Displays

künstl. Horizont: 2 Servos

Vert Speed: Schrittmotor
Speed : Schrittmotor

Wenn mein Projekt fertig ist, werde ich die Elektronik auf einer Webseite beschreiben.

PS: Schrittmotore gibt's in alten Druckern. Als Treiber verwende ich
L293D und dann pro Display 1* PIC 16F84.

Für die beleuchteten Skalen ätze ich eine kupferbeschichtete Platine
mit den Beschriftungen und Linien. Das eignet sich für excellente Beleuchtung.
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag