![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 12.12.1999
Beiträge: 3.662
|
![]() Wie kann es eigentlich sein, dass sich ein Network-Rechner (jaja) von selbst einschaltet, selbst wenn im Bios eindeutig Power-Button ON/OFF (also Stromunterbrechung und kein Standby) eingestellt ist? (PII360)
Und warum schaltet er sich überhaupt ein? Ich würd's ja verstehen, wenn es in regelmäßigen Abständen vorkommen würde, oder immer zur gleichen Uhrzeit, aber so? Z.B. hab ich mir jetzt so ein Freeware-Tool besorgt, das die Zeit anzeigt, wie lange man schon mit Windows arbeitet. Ich war vor einigen Wochen auf Schiurlaub (5 Tage). Zuhause hat sich, eh klar, der Rechner von selbst eingeschaltet. Windows-Betriebszeit: 57h und ein paar Minuten. Wie gibt's sowas?? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
Registriert seit: 09.11.1999
Beiträge: 696
|
![]() Einige Rechner haben neben einem Timer im BIOS (trifft eher nicht zu, da unterschiedliche Einschaltzeiten) auch die Option(en) "Wake on ..." dies kann LAN sein, aber auch IRQ's. Wenn z.B. also "Wake on IRQ 3" (COM2) eingestellt ist, dann startet der Rechner wenn das z.B. dort angeschlossene Modem auf einen Anruf reagiert. In so einem Fall einfach alles auf "deaktiviert" setzen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() das alles funkt nur bei atx-boards.
es gibt aber eine einstellung das bei netzausfall und wiederkehren des netzes der rechner hochfährt!! überprüf das indem du den netzstecker ziehst und wieder einsteckst. wiegesagt geht aber nur mit atx netzteil |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Zu dem Thema fallen mir im BIOS noch zwei Schalter ein: "Wake on LAN" und "Wake on Modem act" (fährt in die Höhe, wenns Telefon bimmelt und ein Modem dran hängt).
MfG, Quintus14 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
Registriert seit: 20.12.1999
Beiträge: 636
|
![]() Es könnte auch an dem Netzteil liegen, das auf Stromschwankungen zB. der Rundsteuerimpuls der E-Werke, nicht enstörte Elektrogeräte oder Neonlampen usw. reagiert.
Da würde nur ein Netzfilter helfen, der ist aber teurer als ein neues Netzteil. Versuche mal einen anderen Stromkreis. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 12.12.1999
Beiträge: 3.662
|
![]() Danke für die vielen Antworten! Werde mal alle Möglichkeite durch-checken.
Grüße .::Neo::. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|