![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.12.2001
Beiträge: 1.677
|
![]() -Beim non presission ILS approach auf Innsbruck hatte ich keinen DME Empgang, obwohl ILS Frequenz auf beiden NAV Empfängern eingestellt.
-Mich verwunderte außerdem, dass ich bei auf NAV umgelegetem Schalter ich überhaupt keine Signale erhielt, sonder erst wenn ich auf GPS umgeschaltet habe. Verstehe ich nicht. Ich habe kein GPS in den Flugplaner eingegeben, sondern VOR zu VOR. -Außerdem ging mein Glide Scope nicht. Ich flog mit der King Baron. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979
|
![]() Hy,
zumindest zur vorhandenen GPS-Anzeige eine Erklärung: Nur bei der Erstellung des Flugplanners ist die Einstellung "VOR zu VOR" von Bedeutung, danach ist es einfach eine Flugroute, die durch Koordinaten vorgegeben ist und damit es es dann völlig wurscht, welche Art von Wegpunkten (VOR, NDB, FIX, Landebahn, freier Wegpunkt...) Du eingegeben hast - angezeigt wird einfach der GPS Kurs (Richtung und Abweichung)zu der Koordinate. Carsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() |
![]() Hast Du Austrian Airports und GAP1 installiert?
____________________________________
Tschau Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418
|
![]() Hallo !
Welche Frequenzen hattest Du denn eingerastet, und auf welcher Rwy wolltest Du denn landen ? Im Ordner "So fliegt man richtig" läuft übrigens auch gerade eine LOWI Diskussion zum "Non Precision Approach". Vielleicht findest Du auch dort etwas zu Deinem Problem. MfG Frank ![]()
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.12.2001
Beiträge: 1.677
|
![]() die DME war dann, wo ich auf GPS umgeschaltet habe im HSI schon sichtbar. Aber nicht auf der tatsächlichen DME-Anzeige (die mit den zwei Werten [rot]). Aber warum bekam ich die Signale erst als ich auf GPS umgeschaltet habe?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418
|
![]() Hallo !
Also diese Frequenz kenne ich nicht, bin eben schnell mal selber mit der Baron virtuell EDDM to LOWI geflogen und Alles hat bestens funktioniert. Für Anflüge auf die Rwy 26 ist die Frequenz 111,10 mit 255° aus Richtung RTT ( Für Rwy 08 ebenfalls, nur ab AB erfolgt dann die visual Prozedur laut Karte 19-3. Aus Richtung KTI ist die Frequenz 109,70 mit 068° bis zum AB NDB , weiter nach Karte 19-3 mit visual Prozedur. Und nicht vergessen, die NAV Frequenzen kannst Du nur auf der Stby. Seite einstellen, Du mußt sie aber anschließend noch auf die aktive Frequenz umschalten. Bis RTT bin ich übrigens nach GPS geflogen , dann mit HDG und APP bis NDB AB , weiter manuell und visuell auf die Rwy 26. MfG Frank ![]()
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() Registriert seit: 01.01.2001
Alter: 65
Beiträge: 1.007
|
![]() Hi proesprit,
Frank hat Recht. Du musst 111.1 einstellen für die 26. Bin ich gestern noch geflogen, ohne Probleme
____________________________________
Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.12.2001
Beiträge: 1.677
|
![]() Frank und Paul,
jetzt ist mir natürlich alles klar. Siehste, ich hatte gedacht, ich kann mich unter die Profis einreihen -aber bis dahin ist es noch ein steiniger Weg. Ich werde es gleich nachfliegen! Undzwar komme ich immer über RTT. Aber über KTI wäre es auch reizvoll, weil es da steiler runter geht. Das werde ich auch ausprobieren. ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.12.2001
Beiträge: 1.677
|
Prima!
Ich habe es geschafft. Wenn auch mehr geschaukelt, als gegleitet ;.)
Der Fehler war also, dass ich falsche Frequenzen gesetzt hatte. Zu Alladin: Zitat:
Eine Frage hätte ich noch. Wie verhält es sich mit der sorgfältigen Flugplanung und der ATC. Offt gibt die FS einem andere Kurse, als die man geplant hat. Dann muss man noch im Landeanflug viel improvisieren. Und die ganze Planung war für die Katz, zum Bleistift. Wie macht man es richtig, bzw. wie macht ihr es? Schönen Gruß ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Elite
![]() Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418
|
![]() Hallo !
Oft ist es ja so, daß eine geplante Flugroute an einem bestimmten Punkt endet (IAF oder Beginn einer STAR) von wo aus dann immer noch mit Vectorführung die einzelnen Rwy´s angeflogen werden können. Für Hamburg gibt es z.B. aus jeder Richtung eine STAR, von deren Ende aus zur Rwy in use über Vectoren weitergeflogen wird. Du kannst also lediglich bis zu einem Punkt genau planen und dann mußt Du eben mit Vectorführung rechnen. ATC gibt Dir ja rechtzeitig die Information, welche Rwy man für die Landung zu erwarten hat, so daß immer noch zeitig genug die entsprechenden Frequenzen gerastet werden können. Mit entsprechenden Windeinstellungen kannst Du oft die Rwy in use beeinflussen. MfG Frank ![]()
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|