WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.03.2002, 09:03   #1
Lauf
Veteran
 
Registriert seit: 24.02.2002
Alter: 59
Beiträge: 450


Standard A320 Autopilot

Hi

Jetzt geht es mir so,wie es den echten Airlineren geht. Ich bin mit DfB737 und Pic B757/767 seit längerem unterwegs und jetzt kommt der Airbus.Das Ding macht einfach nicht das, was ich so will.Fazit,auch wie in Echt. Du kennst Dich nicht richtig aus. Also trotz Studium des Manuals habe ich die Bedienung des Autopiloten noch nicht überrissen.
Kann mir jemand vielleicht beschreiben,wie die Grundfunktionen zu bedienen sind. Ich beschreibe einmal meine Probleme,bezogen auf den Airbus von PSS. Da geht's schon los beim Start.Also Höhe vorgewählt, das geht noch, dann die Steigrate geht auch, aber beim Autothrottel und der Speed Vorwahl nur noch Rätsel. Muß wohl auch mit der Einstellung am Throttel selber zu tun haben ? Dann der Start selber, alle Einstellungen sind verschwunden. Ich ziehe und drücken an den Schaltern, die Passagiere und ich selber ko.... die Tüten voll, dann endlich der NAV Schalter gefunden,also die Lat. Navigation gefunden, aber wie ist das mit Vert. Navigation ? Also mit manueller Bedienung weitergeflogen, aber auch da macht das Ding nicht was ich will. Er sinkt nicht, wann ich will und er hält nicht den Speed.Dann kommt noch dazu, daß das Heading nicht so will wie ich.
Vielleicht hat jemand die Geduld mir die Funktionen zu erläutern, den auch nach mehrmaligen durchackern des Manual werden diese Dinge nicht klarer. Zumindest habe ich es geschafft das FMS zu programmieren, da es in den Grundfunktionen doch dem vom Boing entspricht.

Besten Dank im Voraus Robert
Lauf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2002, 09:26   #2
Max-2
Veteran
 
Registriert seit: 12.10.1999
Beiträge: 364


Max-2 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also, wenn du die computed settings (aus dem fmc) overrulen willst, musst du z.b. beim heading den knopf ziehne (rechte maustaste). Danach fliegt er im heading select mode. Zurück zum computed mode - heading knopf drücken (linke maus) und der punkt bei lat leuchtet. Ähnlich funktionierts bei der vertikalen navigation. Höhe vorwählen (z.b. gleich den cruise level) und drücken - computed vertikal mode. Knopf ziehen - manueller mode.
Beim throttle ist es so, dass du nach dem takeoff (also 1500 ft. agl) den lever auf CL zurückziehst (indem du dies mit der "-" taste am num-block machst) und ihn dann im prinzip nicht mehr anrührst. Der throttle am joystick (oder wo auch immer du ihn hast) wird nur zu beginn auf voll nach vorne geschoben und dann ebenfalls bis kurz vor dem touchdown nicht mehr angerührt - sofern du mit autothrottle unterwegs bist).
Soviel einmal kurz zur bedienung des MCP. Was ich auch noch nicht ganz kapiert habe (oder es ist ein bug) ist das (zeitweilige) nichtreagieren des busses auf meine steuerbefehle, nachdem ich ihm den autopiloten rausgenommen habe. Aber das kommt vielleicht noch.
Hoffe, etwas licht ins dunkel des busses gebracht zu haben.
____________________________________
Always three greens
Max

Max-2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2002, 11:29   #3
Schneepart
Senior Member
 
Registriert seit: 12.02.2002
Beiträge: 188


Schneepart eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
endlich der NAV Schalter gefunden,also die Lat. Navigation gefunden, aber wie ist das mit Vert. Navigation ?
VNAV-Schalter? Wo ist der denn? Sowas gibt es doch beim Airbus gar nicht, oder?

Also Du mußt unbedingt den Unterschied zwischen managed und selected Mode verstehen. Das Drücken der Knöpfe am Autopiloten aktiviert den managed Mode, d.h. der Airbus bezieht seine Werte aus dem FMC. Ziehst Du dagegen an den Knöpfen, wählst Du jeweils den selected mode, d.h. der Airbus macht genau das, was Du willst.

Du brauchst keine Startgeschwindigkeit einzugeben, da der Airbus nach dem Start automatisch mit einer festgelegten Schubeinstellung fliegt und die Geschwindigkeit über den Steigwinkel auf V2+10 hält. Das tut er so lange, bis Du den Schubregler auf cl (ich glaube das heißt so - ist die dritte Rastenstellung von oben) stellst. Wenn Du dann die Geschwindigkeit ändern willst, ziehe (!) den Knopf am Autopiloten (es wird dann die aktuelle Geschw. angezeigt) und verstelle den Wert.

Bei der Höhe mußt Du den Knopf nach Einstellen der Wunschhöhe ebenfalls ziehen. Der Airbus wird dann zu dieser Höhe fliegen, allerdings im open climb/descent Modus, wo sich die Sink-/Steigrate durch einen vorgegebenen Schub (beim Descent z.B. Leerlauf) und die gewünschte Geschwindigkeit ergibt . Willst du nun auch noch die Steigrate verändern, dann zieh an dem V/S Knopf und gibt Deinen Wert ein.

Den Heading Knopf mußt Du auch ziehen. Aber achtung: es wird dabei nicht die aktuelle heading übernommen. Deshab zuerst die gewünschte Richtung einstellen und dann den Knopf ziehen (sonst fliegt der Airbus zu der Richtung, die zufällig gerade voreingestellt war).

Also so in etwa läuft das.
Wenn was falsch ist, lasse ich mich gerne korrigieren.
Lies Dir den Teil über das MCP in der Anleitung durch! Wichtig!

Markus.
Schneepart ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2002, 11:48   #4
Lauf
Veteran
 
Registriert seit: 24.02.2002
Alter: 59
Beiträge: 450


Standard

Hi

Also ersteinmal besten Dank für die Hilfe. Einige Punkte decken sich mit meiner Interpretation. Was ich noch nicht einschätzten kann, ist wenn ich die Altitude neu eingebé, und auch die vert.Fuß eingebe, dann sinkt er nicht immer (manchmal schon ), dann muß ich immer neu eingeben,manchmal steigt er, dabei hüpft der Flieger auf und ab. Gibt es da einen standartisierten Ablauf ? Dann die Landung was macht der AT schalte ich ab, schaltet er sich wieder ein, was ist die Alpha Floor Funktion ? Aber eines Tages werden wir die Nuss schon knacken.

Robert

Wenn ich in Zukunft mit einem Aibus in den Urlaub fliege, hoffe ich das die Crew den fliegenden PC im Griff hat.Ist ja schon fast eine fliegende Playstation. Wundert mich , das sich das Konzept bei den konservativen Pilotenhaufen durchsetzt. Da muß der Flieger schon sehr wirtschftlich fliegen.
Lauf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2002, 13:43   #5
Jean-P.
gesperrt
 
Registriert seit: 09.12.2001
Alter: 61
Beiträge: 1.544


Standard

so habe ich den Bus auch zum fliegen bekommen.

Hat aber Ewigkeiten gedauert bis ich den Trick mit der RECHTEN Maustaste raushatte.

Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich so manche Airbus Wochenproduktion in EDHI in den Elbschlick (oder ins Alte Land) gesetzt.

Somit lässt sich der PSS-Bus ja fast wie ne 737 händeln (auch wenn alle das nicht wollten - "Airbus soll fliegen wie ein Airbus").

Gestern abend hat sich beim Approach auf EDDW der AP geweigert das ILS aufzuschalten.
Habe alles probiert, und musste dann von Hand landen.

Gibt es da auch nen Trick?

Gruss Jan (ESPC)
Jean-P. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2002, 14:04   #6
Dancer
Elite
 
Registriert seit: 31.10.2000
Alter: 58
Beiträge: 1.235


Dancer eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich hab irgendwo gelesen, daß das ein Bug ist und Du im FMC auf irgendeiner Seite (Radio-Seite?) die ILS freq per Hand eintragen muß, da er sonst kein Auto-Tune mit Nav 1 macht.

Dancer "der auf die Box wartet" out.
____________________________________
Joerg \"Dancer\" Stenger
FS2002: EWG923 / D-EJST
\"Wir fliegen alles - vom U-Boot bis zum Düsenjäger\"
Dancer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2002, 14:28   #7
Jean-P.
gesperrt
 
Registriert seit: 09.12.2001
Alter: 61
Beiträge: 1.544


Standard

@ Dancer!

Hab das gemacht!
Im FMC das ILS unter ILS und VOR1 angemeldet, so wie von PSS vorgeschlagen, aber........

War zum Gluck nicht so windig, so bin ich in EDDW gut runtergekommen (trotz der schlechten Sicht aus dem Cockpit).

Gind doch vorher auch!

Gruss Jan (ESPC)
Jean-P. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2002, 14:42   #8
Cargolux775
Jr. Member
 
Registriert seit: 17.05.2001
Beiträge: 36


Standard

Hallo erstmal,

Zitat:
Original geschrieben von Lauf
Hi

Also ersteinmal besten Dank für die Hilfe. Einige Punkte decken sich mit meiner Interpretation. Was ich noch nicht einschätzten kann, ist wenn ich die Altitude neu eingebé, und auch die vert.Fuß eingebe, dann sinkt er nicht immer (manchmal schon ), dann muß ich immer neu eingeben,manchmal steigt er, dabei hüpft der Flieger auf und ab. Gibt es da einen standartisierten Ablauf ?

Wenn Du im VS Modus auf eine Autopilot Höhenvorgabe steigen oder sinken willst, mußt Du auf jeden Fall erst den VS Knopf auf der FCU drücken. Dann erscheint auf dem FMA des PFD die VS Anzeige.
Dort steht dann "VS+-0000". Erst jetzt kannst Du die Steig oder Sinkgeschwindigkeit eingeben, so das der Autopilot sie auch annimmt.
Danach brauchst Du nichts mehr zu drücken.

Gruß

Roman
Cargolux775 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2002, 14:02   #9
Lauf
Veteran
 
Registriert seit: 24.02.2002
Alter: 59
Beiträge: 450


Standard

Hi

Also jetzt muß ich mal ein Fazit ziehen. Habe mir auch ein Buch überden A320 gekauft.

Der Airbus soll soweit automatisch gefolgen werden ,wie es geht.Das bedeutet, daß schon der Start so vorgegeben ist. Also Flugplan eingegeben und Levers in Position FLEX/To und schon geht's los. In 1500ft auf CL under der Flieger steigt von alleine auf die vorgewählte Höhe. AP ein und auf NAV Modus. Für jede weitere Höhenstufe Alt. eingeben und drücken. Hinunter wieder das selbe.Ja sogar das Abfliegen des ILS vollautomatisch und dann noch Autoland. Das ist für mich jetzt klarer. Aber es geht auch anders. Man kann die Schalter auch ziehen, dann kann man den Airbus auch selber managen. Sowohl Speed,Heading und Altitude.Das hat auch schon funktioniert. Jetzt die noch offenen Fragen.

Beim FS ist es glaube ich so, daß man in der Idle Sellung mit den Gashebeln selber steuern kann.Sowohl am Boden als auch in der Luft. Wie geht das beim Echten. In welcher Gasstellung rollt das Ding ? Und geht das auch im Fliegen ? Welche Einstellung werden da vorgewählt?

Dann ist mir aufgefallen, daß der Airbus in Klappenstellung 3 startet,ist das richtig ?

Es folgt die Landung. Man fliegt also programmiert durch den FMC den ILS hinunter . Dann AP weg oder auch nicht, bis 10 ft über Grund und Levers auf Idle es folgt die Landung. Ist das auch in Echt so ? Wie aktiviert man dann die Reversers ? Im FS ist es klar auf F2 und beim Großen ? Kan man den Airbus auch in Echt mit manueller Gassteuerung auf dei Landebahn setzten ?

Dann gibt es da auch noch absolut exotische Einstellungen wie Alpha Floor, oder Expedite Modus , Flight Path Angle und Altitude acquire Modes. Wooohh das wird noch interessant!!!!

Wer da in seinem Informationsstand schon weiter ist, oder gar ein Experte, der möge sich meiner erbarmen, daß auch ich etwas europäisch fliegen lerne.

Ich könnte da vielleicht ein paar Tipps über das Boing fliegen geben, aber das braucht ja niemand ist zu einfach ODER ?

KATANA fliegen VFR, da bin ich richtig Spezialist ! Mein absoluter Lieblingsflieger auch in Real und das von LOWI aus.
Klingt interessant ?!! Ich biete mich als Gegengeschäft an. Wer da sein Wissen vervollstänigen will.

Robert aus Tirol
Lauf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2002, 15:04   #10
Schnösel
Veteran
 
Registriert seit: 22.08.2001
Beiträge: 254


Schnösel eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also....

Du kannst die Trottel wie bei jedem anderen Flugzeug auch manuell bedienen, wenn Du das möchtest.

Im realen Airbus gibt es eine Anzeige, die die Relation der Schubhebel zum eingestellten Schub anzeigt. DU schiebst, oder ziehst also die Schubhebel so, dass die Position mit der aktuellen Schubposition übereinstimmt. Wenn Du jetzt den Autotrottel deaktivierst, ist vorne lauter, hinten leiser, wie bei Boeing auch.

Wie PSS das simuliert hat, weiß ich nicht.

Du kannst den Airbus auch genauso manuell fliegen, wie andere Flugzeuge auch. Dazu gehört natürlich auch das ILS. Ob mit Hilfe des FD, oder ohne, mit AT oder ohne, ab FL100 oder 100ft, ist alles Dir überlassen.

Der Airbus rollt am Boden wie jeder andere Airliner im Idle. Nur zum Anrollen schiebt man die Trottel kurz nach vorne. Dass MS das immernoch nicht hinbekommen hat, ist für mich einer der größten Bugs.
Selbst ne vollbeladene B767 rollt im Idle.

Die Airbusse (bis auf A300 und A310) starten mit Klappenstellung 1, unter gewissen Umständen auch 2 (z.B. kurze Bahn).

Katana fliegen macht wirklich Spaß...
____________________________________
_______________________
Schöne Grüße aus Bayern
Schnösel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag