![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 10.10.2001
Beiträge: 11
|
![]() Hi, Ihr Spezialisten!
Seitdem ich einen Brenner zu meinem DVD-Laufwerk als slave an den sekundären Controller gehängt habe, hatte ich Probleme mit dem DVD. Im Explorer wurde der Inhalt jeder CD zwar korrekt angezeigt, jedoch konnte keine größere Datei gelesen oder ausgeführt werden. Meine Konfiguration Pioneer DVD116 und Teac CD-W516E. Laut Bios läuft das DVD im UDMA-Modus 4, der Brenner im Modus 2. Ich begann daraufhin zu suchen... Das Bios meines Boards MSI KT266Pro erlaubt leider nicht einen UDMA-Modus für ein Laufwerk zu erzwingen, habe auch verschiedene andere Optionen probiert, kein Erfolg! Daraufhin habe ich mir mal meinen Busmastertreiber von VIA angeschaut (Betriebssystem Windows 98SE) und den DMA-Modus des DVD´s deaktiviert. AH!!! Jetzt funkt´s!? Habe relativ neuen Busmatertreiber 2.0.950.2110 von VIA. Kann mir eventuell wer verraten, wie ich trotzdem wieder in den DMA-Modus mit meinem DVD kommen kann? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 19.04.2000
Beiträge: 541
|
![]() Dazu fallen mir nur zwei Möglichkeiten ein die du versuchen könntest:
1. Via-Busmaster Treiber nocheinmal neu installieren (ja, die Via Treiber funktionieren nicht immer auf´s erste Mal richtig. Damit konnte ich schon einmal ähnliche Probleme lösen) 2. Brenner und DVD-Laufwerk vertauschen (Master/Slave) Sonst fällt mir nichts mehr ein... ausser vielleicht einen zusätzlichen IDE oder RAID Controller kaufen und alles auf einen eigenen Port hängen. Aber nur als letzter Ausweg. Oder ist bei deinem Board schon einer dabei ?? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 28.09.2001
Beiträge: 2.179
|
![]() Ich schätze mal das wird nicht unmittelbar zur Lösung für dein Problem führen, aber beim Brenner solltest du das DMA jedenfalls deaktivieren!
mfG Stoner |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 19.12.2000
Ort: Baden
Alter: 48
Beiträge: 1.867
|
![]() UDMA-66/100 Kable hast Du eh, nehm ich an? Ich hatte bei einem Freund mal was seeehr ähnliches, habe es gelöst, indem ich jedes Gerät einzeln (unter Zuhilfenahme des Raid-Cont.s) angehängt habe. Hilft Dir wohl nicht...
Ich nehme an, daß Du eines als Master, eines als Slave hast und den Master am Ende des Stranges?
____________________________________
Signatur? Nervt ja nur! Avatar? Wunderbar! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Newbie
![]() Registriert seit: 10.10.2001
Beiträge: 11
|
![]() Danke für die Tipps Leute!
1.)Werde mal neuesten Via-Busmatertreiber neu installieren (Shadow). 2.)Wenn ich DMA beim Brenner deaktiviere, könnte ich dann net Datentransferprobleme beim brennen kriegen (FloSteiner)? Oder steckt da was anderes dahinter? 3.)Ich hab ein normales UDMA33-Kabel mit dem Brenner gekriegt und das DVD als master am Ende, den Brenner als slave in der Mitte des Kabels gehängt. Mir wurde gesagt, daß das für die CD-Laufwerke allemal reicht. Richtig oder falsch? |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() Registriert seit: 19.04.2000
Beiträge: 541
|
![]() @Duce
Mann, jetzt ist mir ein Licht aufgegangen! Genau das Problem hatte ich auch schon! Dein IDE-Kabel ist zu lang (länger als ca. 30cm) oder nicht für UDMA33 geeignet (da UDMA33 keine Fehlerkorrektur hat wirkt sich das besonders beim Kopieren von großen Dateien oder beim DVD-Abspielen aus). Versuche ein UDMA100 Kabel oder ein kürzeres Kabel oder schalte im Bios den UDMA-Modus für den 2.Port (wo DVD und Brenner hängen) ab -> DVD läuft im DMA2 Modus wo du noch 16 MB/sec hast was auf jeden Fall reichen sollte und keine Übertragungsfehler am Kabel mehr auftreten. PS: Sonst hast du alles richtig gemacht; Slave in der Mitte des Kabels und Master am Ende stimmt so. Tut mir leid, dass ich da nicht gleich draufgekommen bin. Aber jetzt bin ich 100% sicher, dass es am Kabel liegt, ganz ehrlich! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Newbie
![]() Registriert seit: 10.10.2001
Beiträge: 11
|
![]() Danke Shadow!
Das Kabel ist sicher länger aös 30cm. Kann das UDMA100-Kabel aber aufgrund Reisetätigkeit erst am Wochenende ausprobieren. Vielleicht sollte ich noch sagen, daß ich vor dem Einbau des Brenners, das DVD am gleichen Kabel am Ende als Master gehabt habe, keinerlei Probleme! Mein Bios erlaubt mir leider nicht den UDMA-Modus frei zu beeinflußen bzw. abzuschalten. AMI-Bios am MSI-KT266Pro. Oder vielleicht war ich beim Checken der Biosmöglichkeiten zu unaufmerksam... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() Registriert seit: 19.04.2000
Beiträge: 541
|
![]() Ich kann mir gut vorstellen, dass sich ein zusätzliches Gerät am selben Kabel auf das Verhalten bei der Datenübertragung auswirkt.
Normalerweise kann man den UDMA Modus im Bios für jedes Gerät einzel "enabled" oder "disabled" einstellen. Welcher Modus 1,2,3... dann wirklich verwendet wird, hängt vom Gerät und vom Windows-Treiber ab. Aber, wenn man UDMA disabled, dann können nur die "normalen" PIO und DMA Modi verwendet werden, was für deinen Fall sicher auch ausreichen würde. Das große Problem bei UDMA33 ist, dass dieser von der Kabellänge/Kabelqualität abhängig ist, weil er kein Fehlerkorrektur-Verfahren besitzt und so jeder Fehler der zwischen Festplatte und Mainboard im IDE Kabel auftritt, voll zuschlägt. (UDMA66 und UDMA100 arbeiten mit Fehlerkorrektur und speziellen Kabeln mit 80 Leitungen) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Stammgast
![]() |
![]() @Duce!
Pioneer Laufwerke sind da sehr eigenwillig. In der Beschreibung zu meinem 106S steht das es unbedingt als Master und da noch alleine hängen soll. Meine Erfahrung über Pioneer Laufwerke ist schlecht. Habe meines soweit gebracht das es halbwegs(alleine) funktioniert. Aber mit DMA und manche CD lesen habe ich auch noch immer Prob´s. Zum DVD schauen schalte ich DMA ein aber zum CD verarbeiten(audio) muss ich DMA wieder ausschalten. Verstehe nicht wie manche so begeistert sind davon. Und den Support auf deren HP kannst auch vergessen.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Newbie
![]() Registriert seit: 10.10.2001
Beiträge: 11
|
![]() Danke Leute!
Deine Schilderung Karl vom "eigenwilligen" Pioneer klingt mir auch sehr verdächtig! Wie gesagt, wenn DMA deaktiviert ist, funktioniert die Kiste. Wenn DMA eingeschalten ist, wird Dateiverzeichnis, Trackverzeichnis (bei Audio-CD´s) zwar anzgezeigt, etwas größere Dateien können aber nicht mehr gelesen werden. Kleine .inf oder .txt Dateien werden noch gelesen... Darum habe ich an die Funktion DMA gedacht bei meiner Probiererei... |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|