WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.10.2001, 20:03   #1
r-hol
Veteran
 
Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 200


Standard PIC767 - Wie finde ich die richtigen STARS?

Hallo zusammen,

beim programmieren des 767 PiC - FMC habe ich laufend Probleme, den richtigen STAR, sprich: die richtige Anflugroute zum Zielflughafen zu finden.

Ich habe zwar alle STARs in der Datenbank, aber da muss es ja sowas geben wie eine Regelung, die richtige STAR auch vom Abflugflughafen zu finden. Denn es kann ja nicht sein, dass ich erst kurz vor der Landung über die MAP-Ansicht sehen kann ob ich die richtige Route ausgewählt habe.

Dann noch eine Frage: Ich habe immer Probleme, dass ich zu schnell im Landeanflug bin, d.h. also, dass ich während des Sinkfluges kaum eine Chance habe, den Vogel zu bremsen (die Speed-Brakes reichen einfach nicht). Manchmal klappt es nur noch mit viel zu früh ausgefahrenem Fahrwerk, aber glühende Räder kanns ja wohl auch nicht sein. Wie geht ihr Experten da vor?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruss Reinhard
r-hol ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2001, 00:26   #2
capt. kört
Jr. Member
 
Registriert seit: 15.10.2000
Beiträge: 34


capt. kört eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Reinhard,

um die programmierte Route zu überprüfen musst Du den Drehknopf in der Mitte des Panels ganz unten am Rand (EHSI Control Panel) auf MAP stellen. Jetzt ist die Anzeige des EHSI nach Nord orientiert. Im FMC wechselst Du nun auf die LEGS-Seite. Mit der Funktion STEP kannst Du schrittweise durch den Flugplan blättern und diesen dann auf dem EHSI anzeigen. Notfalls musst Du noch "zoomen" (ebenfalls auf dem EHSI Control Panel mit dem zweiten Drehknopf).

Zum Sinkflug: Auf welche Weise sinkst Du denn? Mit VNAV, FLCH oder V/S? Teste mal dies: Auf Reiseflughöhe ziehst Du die Schubhebel auf Leerlauf, dann sinkst Du mit etwa 2000 Fuss/Minute. Da sollte noch alles kontrollierbar sein. Und mit den Speedbrakes vergrösserst Du eher die Sinkrate als dass Du die Geschwindigkeit herabsetzst.

Gruss, Michael
____________________________________
Michael Körte
http://www.koerte.com/
http://www.eapnews.ch/
capt. kört ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2001, 01:10   #3
MarkusV
Elite
 
Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264


Standard Re: PIC767 - Wie finde ich die richtigen STARS?

Hallo Reinhard,

> Ich habe zwar alle STARs in der Datenbank, aber
> da muss es ja sowas geben wie eine Regelung, die
> richtige STAR auch vom Abflugflughafen zu
> finden. Denn es kann ja nicht sein, dass ich
> erst kurz vor der Landung über die MAP-Ansicht
> sehen kann ob ich die richtige Route ausgewählt
> habe.

Capt. Kört hat ja schon einen ersten Ansatz aufgezeigt. Indem du in der 767 (und den meisten anderen Boeings) die Darstellung auf MAP schaltest und in der FMC LEGS page mit der LSK 6R den Waypoint, der im Zentrum (!) des Displays dargestellt wird änderst, kannst du durchaus die komplette Route im Navigation Display (EHSI) ansehen. Aber die Antwort geht meiner Meinung nach etwas an dem Problem vorbei.

Denn korrekterweise solltest du das korrekte STAR schon während der Flugvorbereitung ermitteln. Nehmen wir an, du fliegst mit einer 767 aus dem Mittleren Osten nach Frankfurt. Damit kommst fliegst du also aus dem Osten von Frankfurt an. Und damit steht auch von vorneherein fest, daß du zum Beispiel NICHT ein STAR über GED (Gedern VOR) fliegen wirst, daß ja hauptsächchlich Arrivals von Norden bedienen wird. Im wesentlichen bleibt nur das PSA 1E oder PSA 1W Arrival (STAR) übrig bzw. die PSA 07 die PSA 25 Transitions - alle führen über Spessart NDB.

Ähnliche Argument lassen sich für alle Flughäfen finden.

Insofern solltest du dir bereitst vor dem Abflug ansehen, welche STARs zur Verfügun stehen. Wie das ohne Karten innerhalb von PIC767 geht, hat Capt. Kört gut erklärt.

> Dann noch eine Frage: Ich habe immer Probleme,
> dass ich zu schnell im Landeanflug bin, d.h.
> also, dass ich während des Sinkfluges kaum eine
> Chance habe, den Vogel zu bremsen (die
> Speed-Brakes reichen einfach nicht). Manchmal
> klappt es nur noch mit viel zu früh
> ausgefahrenem Fahrwerk, aber glühende Räder kanns
> ja wohl auch nicht sein. Wie geht ihr Experten da vor?

Es gibt zwei Möglichkeiten.... beide laufen darauf hinaus, den Sinkflug früh genug zu beginnen. Wie gehst du denn vor?

- idealerweise berechnet der FMC einen "Top of Descent" und zeigt diesen auch auf der VNAV 2/3 und der PROG Page sowie auf dem Navigation Display an. Ist das bei dir der Fall? Wenn du den Sinkflug nicht am T/D beginnst, mußt du entweder mit Speedbrakes schneller sinken oder damit rechen, zu hoch und zu schnell zu sein.

- es gibt eine alte Faustformel: Höhe als Flightlevel / 10 mal 3 + 10 NM ergibt die Entfernung, in der du den Sinkflug beginnen solltest. Wenn du also auf FL350 unterwegs bist, dann solltest du spätestens bei 35 x 3 + 10 = 125 NM vor der Landebahn mit Sinflug beginnen.

Markus
MarkusV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2001, 08:24   #4
Speedbird
Veteran
 
Registriert seit: 11.04.2001
Alter: 52
Beiträge: 320


Speedbird eine Nachricht über ICQ schicken
Ausrufezeichen FMC

das mit der Geschwindigkeit im Anflug liegt glaube amn der Programmierung im FMC. Wenn Du auf der LEG-Page bis zum Schluß durchblätterst ist es Standartmäßig bei mir so, dass die Geschwindigkeit im Anflug und selbst auf dem Waypoint der Runway zu schnell errechnet wurde. Ich ändere die Geschwindigkeit der letzten 3 Waypoints dann manuell im FMC durch Eingabe von z.B. bei der Runway auf 160/ und dann den entsprechenden Waypoint drücken. Um die manuelle Eingabe zu aktivieren mußte allerdings auf der Perf-Init Seite noch den Eintrag ICAO mit 0 überschreiben und dann aud der LEG-Seite EXEC-Button drücken.


Im wesentlichen bleibt nur das PSA 1E oder PSA 1W Arrival (STAR) übrig bzw. die PSA 07 die PSA 25 Transitions - alle führen über Spessart NDB.

Da hätte ich dann mal noch ne Frage, was sind eigentlich Transitions und woran erkenne ich die. Ich kenne bloß SID und STAR.
____________________________________
best regards & good headings

Speedbird



Speedbird ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2001, 22:18   #5
r-hol
Veteran
 
Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 200


Standard Danke!

Vielen Dank für Eure Tipps.

Vor allem der Hinweis, wie ich die einzelnen Waypoints durch"step"pen kann, war sehr wertvoll.

Happy Landings!

Gruss Reinhard
r-hol ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2001, 08:53   #6
Speedbird
Veteran
 
Registriert seit: 11.04.2001
Alter: 52
Beiträge: 320


Speedbird eine Nachricht über ICQ schicken
Standard STEP-Funktion

@capt. Kört.

um die programmierte Route zu überprüfen musst Du den Drehknopf in der Mitte des Panels ganz unten am Rand (EHSI Control Panel) auf MAP stellen. Jetzt ist die Anzeige des EHSI nach Nord orientiert. Im FMC wechselst Du nun auf die LEGS-Seite. Mit der Funktion STEP kannst Du schrittweise durch den Flugplan blättern und diesen dann auf dem EHSI anzeigen. Notfalls musst Du noch "zoomen" (ebenfalls auf dem EHSI Control Panel mit dem zweiten Drehknopf).

habe die Funktion "STEP nich gefunden, wo genau ist die ??
____________________________________
best regards & good headings

Speedbird



Speedbird ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2001, 14:03   #7
margeorg
Jr. Member
 
Registriert seit: 21.10.2000
Alter: 59
Beiträge: 43


Standard RNAV Transistions

Hallo!


Zum Thema RNAV Transistions:


Zum Fliegen einer Transistion braucht ein Aircraft RNAV-Equipment. RNAV-Equipment ist ein Flight Management Computer, der RNAV Waypoints beherrscht. Das sind z.B. in Frankfurt die DFxxx Waypoints, die man entlang dieser Transistions findet. Ohne ein solches System (im Flusi z.B. die PIC B767, die DF B737, PSS B777 und B747, aber auch z.B. EFIS98 oder FS Nav 4.0) kann man eine RNAV Transistion nicht fliegen, weil man die Waypoints halt nicht kennt. ATC gibt in einem solchen Falle Vectors, das ist nix ungewöhnliches und passiert in der Praxis auch noch öfters (z.B. haben viele alte DC-9 der SAS, alte B747-200 der LH oder auch ältere Cargo Flieger kein RNAV Equipment).

Die RNAV Transistions gibt es mittlerweile auf einigen grossen Verkehrsflughäfen (EDDF, EDDM, EDDS etc.) und sie haben dort die "alten" STARs völlig abgelöst. Wie man aus den Karten ersehen kann führen die Transistions bis auf den final Approach, während eine STAR am IAF endet (in EDDF z.B. TAU oder MTR). Die Transistions ermöglichen es den Controllern, die starken Verkehrsströme intelligenter zu staffeln. Man bringt die Maschinen in eine schöne Reihe, kontrolliert Speed und Höhe und kann sie nach Bedarf auf den Final eindrehen, ohne dass sich alles über der IAF´s stapelt. Von daher wenden wir dieses Verfahren auch z.B. bei den Frankfurt Days an und haben dadurch noch recht grosse Kapazitätsreserven. Die STARs sind z.B. in Frankfurt eigentlich nur noch als Lost Comm Procedures in Gebrauch, in der Praxis werden sie nicht mehr geflogen.
____________________________________
Tschuess,
Martin Georg/EDDF
Teamchef Eurowings VA
SAG Public Relations Department
margeorg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2001, 21:33   #8
capt. kört
Jr. Member
 
Registriert seit: 15.10.2000
Beiträge: 34


capt. kört eine Nachricht über ICQ schicken
Ausrufezeichen STEP-Funktion

@speedbird

Sorry, habe mich geirrt: Auf dem EHSI Control Panel musst du nicht MAP, sondern PLAN wählen.

Mea culpa!

Geht's jetzt?

Grüsse,
Michael
____________________________________
Michael Körte
http://www.koerte.com/
http://www.eapnews.ch/
capt. kört ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2001, 09:46   #9
Speedbird
Veteran
 
Registriert seit: 11.04.2001
Alter: 52
Beiträge: 320


Speedbird eine Nachricht über ICQ schicken
Reden

ja danke jetzt habe ich es gefunden
____________________________________
best regards & good headings

Speedbird



Speedbird ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag