WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.10.2001, 14:40   #1
ThomasWinter
Veteran
 
Registriert seit: 31.08.2001
Alter: 47
Beiträge: 223


Standard 737-throttle

Hallo Leute

also.... mein Cockpit-Projekt geht jetzt in die Bauphase.

Abschnitt 1: Throttle-Quadrant

1. Ich hab mir das so gedacht: die leistungshebel steuern das poti über einen bowdenzug aus dem modellbau an. Die 2 schiebe-potis befestige ich auf einer platine am fuße des quadranten.

haltet ihr das für sinnvoll, oder soll ich die hebel direkt an ein dreh-poti hängen.
Was nimmt man da überhaupt für welche? also, widerstands-mäßig? ich mal irgendwo was von 100 ohm gelesen. stimmt das?

2. Reverser. Wie löse ich das? bei der 737 sind ja hebel zum reversen da. soll ich die auf nen taster klicken lassen? wie würdet ihr das lösen?

3. Trimm-Räder. Wie kann man die Trimmräder verwirklichen? auch an ein poti-klemmen? ich glaube dann gehen mir langsam die joystick-achsen aus. oder kann mann das so lösen wie beim autopiloten mit dem drehknopf zum höhe einstellen? nur halt in groß.


Danke schonmal für eure Antworten

Thomas
ThomasWinter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2001, 23:46   #2
Tristar der echte
Veteran
 
Registriert seit: 16.05.2000
Beiträge: 295


Daumen hoch Lets start!!

Hi Thomas!

Viele fragen, viele Antworten!
Ersteinmal jeder hat so seine Ideen. Das mit den Bowdenzügen ist eine gute Lösung.Ich selber starte so eine Aktion mit den Paddels.Nächste Woche oder so. Müßte nach meinen Erfahrungen funktionieren.
Die Thrustlevers allerdings steuere doch mit nem Drehpoti. Hochwertige Potis. Nicht am falschen Ende sparen!1!00 Kiloohm sind richtiger. mit 100 ohm kommst Du nicht weit. Da ist aber schon genug drüber geschrieben worden. Von Tomcat. (Suchenfunktion dieses Bordes)!!!
Trimmräder auch über drehpotis.
Ach die Achsen Können dir eigentlich nicht ausgehen, da der FS 16 Joysticks verträgt. Allerdings mit USB to Gameport converter, oder USB Sticks schlachten. Das mit dem Autopiloten als trimmung vergewaltigen, vergiss ganz schnell.- Bringt wenig Freude.

Gruß Tde
____________________________________
Immer 3 Grüne
Tristar der echte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2001, 16:46   #3
kermit1st
Jr. Member
 
Registriert seit: 02.10.2001
Alter: 54
Beiträge: 24


kermit1st eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard gar nicht so einfach

hi thomas,

ich habe mich eben erst hier angemeldet, verfolge das forum aber schon seit einigen wochen.

Meine Erfahrung beim bau einer throttle war, dass ich trotz der tips und bauanleitungen hier aus dem netz auf gewisse probleme gestossen bin und ich denke, dass man anfangen muss das ding zu bauen.
die probleme und fragen kommen dann von ganz alleine.

Ich habe vor ca. 3 Wochen mit dem Bau eines throttlequadranten begonnen.

1. Schritt bei mir war, dass ich mir aus dem netz alle möglichen bilder aus allen perspektiven besorgt habe und auch versucht habe die dimensionen einigermassen herauszubekommen.

2. Schritt war ein modell aus pappe zu bauen um zu schauen ob meine angenommenen dimensionen auch hinkommen.

3. Schritt benötigtes material besorgen: aluprofile, messingrohre, stahlstäbe, muttern, schrauben holz usw..

4. das ganze zusammen bauen und schauen ob es funtkioniert.

Ich habe z. b. anfangs (für ein 747 throttle quadrant) die einzelnen griffe oben an den levern 30 mm breit gemacht und nach fertigstellung konnte ich alle griffe kürzen, die gewindestangen kürzen und auch die messingröhrchen zwischen den levern, da 12,5 cm einfach zu breit war (auf dem papier sah alles noch gut aus ;).
somit standen schon mal die schubregler (die lever steuern schiebepotis über ein gestänge an)

dann kam das problem der reverser, hier habe ich keine möglichkeit gefunden die reverslever 1. stabil an den schublevern zu lagern und 2. gleichzeitig ein poti anzusteuern (ich wollte keine buttonlösung) bis ich dann auf die idee kam die potiachse zu durchbohren eine gewindestange und eine gewindestange durchzuführen.

für die federbelastete rasterung der flaps habe ich erst eine feder unten am lever befestigt, musste dann aber feststellen dass bei neigung des levers die federkraft in eine nicht gewünschte richtung zieht und habe dann die feder auf der leverachse angebracht, so dass sie sich mit dem lever neigt und immer in richtung der leverlängsachse zieht.

vielleicht helfen dir meine erfahrungen, vielleicht baust du das ding komplett anders und stösst auf andere probleme....


bis dann

kermit1st
kermit1st ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2001, 15:45   #4
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hi kermit1st

Erst mal herzlich Willkommen hier bei uns!

Deine Schilderung trifft den Nagel eigentlich auf den Kopf. Es ist sehr richtig, dass die eigentlich Arbeit - also das Bauen eines aufwendigen Teiles - wie z.B. einen Schubregler - im Kopf anfängt!! Und genau das nimmt die allermeiste Zeit in Anspruch. Je aufwendiger und detailreicher dieser gestaltet werden soll, umso mehr gibt es vor dem Verarbeiten der ausgesuchten Materialien zu bedenken.
Vor einiger Zeit noch habe ich sämtliche Bauteile auf einem Reissbrett maßstabsgetreu auf Papier gebracht. Mittlerweile hat ein Industriezeichenprogramm das Reissbrett abgelöst, und Vieles geht nun schneller von der Hand bei der Konstruktion - die Kopfarbeit bleibt allerdings. Natürlich hängt der Aufwand auch damit zusammen, inwieweit man sich an das Original herantasten will. Der Pedant hat sicherlich mehr Arbeit am Hals als jemand, der auch mit einem Kompromiss einverstanden ist.

Deine Anregung, vorher die Bauteile aus Pappe herzustellen und zusammenzufügen, ist sicherlich eine gute Kontrolle, ob sich Fehler eingeschlichen haben. Ein mancher, der mit solch einer Bastelei noch nicht vertraut ist, ist da sicher gut beraten, diesen Tipp von dir anzunehmen.

Ich persönlich halte es auch für wichtig, dass man später - aus welchen Gründen auch immer - wieder bequem an seine verarbeiteten Bauteile herankommt, ohne alles komplett auseinanderreissen zu müssen, sollte mal etwas defekt sein . Diese Art zu bauen bzw. zu konstruieren, kostet wiederum einiges an Zeit mehr - wie ich immer wieder feststellen muss, ebenso wie das Umsetzen eigener Ideen.

Aber es stellt sich immer wieder ein sehr zufriedenstellendes Gefühl ein, wenn man seine eigene gelungene Arbeit in den Händen hält!

Auch ich kann nur jeden dazu ermuntern, sich an eine derartige Arbeit mal heranzuwagen - muss ja nicht geich dem Original ähneln!

Munteres werkeln und Kopfzerbrechen noch - Gruß, Achim O.T.N.
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2001, 07:30   #5
ThomasWinter
Veteran
 
Registriert seit: 31.08.2001
Alter: 47
Beiträge: 223


bin wieder da....

Hallo

sorry dass ich jetzt länger nix von mir hören hab lassen, aber mein Forums-Account war irgendwie plattgemacht. Ich war als Thomas eingelogt, aber hatte keine Schreibrechte. Egal

Danke mal für eure Antworten. Ich hab den Throttle mal in nem CAD Programm entworfen und auch schon die beweglichen Teile errechnet. Scheint zu funktionieren.
Jetzt muss ich mir nur noch überlegen welche Materialien ich einsetzten will. Pedestal aus Holz und Innenleben aus Aluminium hab ich mir gedacht... Wie sind eure Erfahrungen diesbezüglich?

Flap-Lever hab ich mir noch keine Gedanken diesbezüglich gemacht, weil ich das mit der Lever-auf-Joystick-Achse nicht so ganz begriffen hab. Ich hab mir die Anleitung von EDDL mal reingezogen, und das mit meinem Flightstick ausprobiert, aber das funktioniert bei mir nicht richtig. Naja egal. Da muss ich mir wohl was mit Tastern einfallen lassen......

Bis bald

Thomas
ThomasWinter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2001, 16:01   #6
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hallo Thomas

Zitat:
Jetzt muss ich mir nur noch überlegen welche Materialien ich einsetzten will. Pedestal aus Holz und Innenleben aus Aluminium hab ich mir gedacht... Wie sind eure Erfahrungen diesbezüglich?
Als spätere Verkleidung des Pedestals bzw. Gehäuserahmens dünnes Schicht- oder Sperrholz zu verwenden, ist sicherlich eine geläufige Möglichkeit und wird - glaube ich - auch häufig angewandt.
Alles andere was auch nur annähernd mit der Mechanik des Throttles zu tun hat, also alle beweglichen Teile und auch der Rahmen, in dem diese gelagert bzw. mit diesem verbunden sind, sollten aus Metall (hier wohl Aluminium) sein oder einem ebenbürtigen Werkstoff, der den Anforderungen einer Mechanik Rechnung trägt. Sicherlich ist ein Schubregler nicht wie ein ständig rotierendes Teil im Einsatz und braucht dementsprechend auch nicht überdimensioniert gebaut werden, was die Stabilität anbelangt. Aber Holz würde ich z.B. für die Rahmenkonstruktion der Mechanik des Schubreglers nicht nehmen. Holz spricht sehr schnell auf Temperaturschwankungen an, und es dauert dann nicht lange, und es klemmt irgendetwas, weil sich die Lagerunge der Welle(n) verziehen usw., usw., ...

Man sollte in dieser Hinsicht vielleicht auch an einen dauerhaften Bestand denken.

Bis dahin - Gruß, Achim O.T.N.
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2001, 19:04   #7
Fiddi
Master
 
Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701


Standard

Hallo,

ich schließe mich was die Erfahrung beim Throttlebau betrifft Joachim an. Holz ist zwar ein leichter und gut zu bearbeitender Werkstoff aber für das Innenleben und die Mechanik eines Schubreglers glaube ich nicht ganz geeignet. Das mit der Temperatur könnte stimmen, Holz zieht auch mehr Feuchtigkeit als z.B. Alu und da könnte es vielleicht irgendwann zu Problemen kommen. Es gibt zwar die Möglichkeit mit Metalleinsätzen im Holz zu arbeiten, werde es vielleicht demnächst selber mal testen wie gut es funktioniert. Mein immer noch nicht fertiger Throttle, vielleicht ja bekannt, ist ca. 80-85% aus Alu, der Rest ist Kunststoff und V2A. http://hometown.aol.de/abfiederling/homepage/hobbies.html
Komplett aus Metall wirkt sich das natürlich auf´s Gewicht aus (mein Schubi wiegt fertig ca. 9kg)und auf die Kosten. Ansonsten gibt es für die Umsetzung was Aussehen, Funktion, Bearbeitung der Materialien usw. abelangt viele Möglichkeiten. Ich wünsche auf jeden Fall viel Spaß beim Bauen, auch ich werde mich demnächst an einer neuen, günstigeren Throttle-Variante versuchen.

Fiddi
Fiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2001, 21:15   #8
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hi Fiddi - Hallo zusammen!

Da hat wohl was nicht geklappt mit dem Bild. Lässt sich nicht kopieren! Na, was soll´s - über die Adresse kommt man auch so hin.

Macht doch was her dein Throttle! Sehr feine Arbeit, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Aufwand, Kosten und letztendlicher Preis sind sicher ein Argument, über das man noch reden kann. Da kann man sich ja richtig drin auslassen. Wichtig ist auch, denke ich, dass hier (oder auch an anderer bekannter Stelle) Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man einen Schubregler auch kostengünstig und in einfacher Bauweise herstellen kann. Das bezieht sich natürlich auch auf andere Bauteile. In letzter Zeit haben immer mehr jüngere Teilnehmer Interesse gehegt, sich auch ein Cockpit bauen zu wollen - oder zumindest das was möglich ist. Leider bin ich nicht der Mann der einfachen Bauweise - ich denke einfach zu kompliziert dafür, pedantisch obendrein - sonst würde ich mich mal der Sache annehmen.

Aber wie schon oft erwähnt ist eine Site, wo man immer mal wieder reinschau´n sollte, diese hier: www.eddl.de Da hat der Daniel Friede einen Throttle in Angriff genommen, woran sich der (noch) Unsichere bei einem Eigenbau anlehnen kann.

Da wird in Zukunft noch mehr erscheinen.

Gruß, Achim O.T.N.
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2001, 10:40   #9
ThomasWinter
Veteran
 
Registriert seit: 31.08.2001
Alter: 47
Beiträge: 223


Reden danke mal wieder

hallo leute,

danke mal wieder für eure Antworten. Also ich werde mir jetzt die Mechanik aus Alu bauen. Ebenfalls das Gerüst des quadranten, den ich dann mit Sperrholz oder so etwas verkleiden werde.

hab mir gerade die Bilder von Horst Maron auf EDDL angesehen und muss sagen, dass was er da gebastelt hat sieht wirklich sehr professionell aus.

Ich denke ich muss mich mal mit den Amis zusammenfunken. Speziell mit Matt Ford oder James Price. Die kerle ham ein 737 cockpit und können mir bestimmt die Maße der Pedestal und des Throttles geben. Mal sehen


Also dann

Thomas
ThomasWinter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2001, 14:52   #10
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hi Thomas!

Wenn du das holde Glück haben solltest, dass dir - von den beiden mal abgesehen - überhaupt jemand auch nur "ein" Maß zusendet, dann poste diese doch bitte hier ins Forum. Da wären dir sicherlich viiiiele dankbar. Leider werden diese Maße meistens mehr behütet als das Gold in Fort Knox. ( wenn man nämlich in Besitz dessen ist, dann ist das für Manche fast gleichbedeutend mit: "Knete"- die könnte man ja "verhöckern"!) - umso erfreulicher war nämlich die Site mit den B737-NG-Maßen, die ich letztens schon mal nannte.

Also, weisst Bescheid - wenn was kommt, dann immer hier hinein damit!!!

Gruß, Achim O.T.N.
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag