![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 04.10.2000
Beiträge: 17
|
![]() Hallo,
suche deutsche Beschreibung der Bios Einstellungen, oder gibt es auch ein deutsches Bios-Update ? Danke im Voraus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 84
Beiträge: 301
|
![]() Ich weiß zwar nicht, ob Du bezüglich deutschem Handbuch viel Glück haben wirst, aber versuch' einmal: http://support.adaptec-de.com
Hast Du ein spezielles Problem, oder was interessiert Dich genau? MfG., wombat |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 04.10.2000
Beiträge: 17
|
![]() Mein Problem ist folgendes:
Seitdem ich meinem Compi neuen Speicher (2x128MB SDRAM PC 133) spendiert habe, gibt es Startprobleme mit dem Adaptec 2940U2W. Meistens brauche ich 2 bis 3 Reset's bis Windows 98 voll durchstartet. Irgendwo beim Laden von Treibern oder auch beim automatischen Scan Disk erfolgt kein Zugriff mehr auf die HD. Normalerweise blinkt in regelmäßigem Abstand die HD-LED auch wenn kein Zugriff auf die Platte stattfindet. Aber wenn das System hängt rührt sich gar nichts mehr, deshalb meine ich liegt es beim SCSI Kontroller. Interessanterweise funktioniert unter Win98 aber der PC einwandfrei wenn er durchstartet, es gibt danach keinen HD Zugriffsfehler oder sonst was, auch über lange Zeit nicht. Kann den ganzen Tag problemlos arbeiten. Nur der Start nach einer Pause hat es in sich. Habe auch schon andere SDRAM (vom Kollegen) probiert, genau dasselbe. Vorher hatte ich EDO RAM's drinnen und keine Probleme. Zwei HD sind angeschlossen und da versuchte ich mal auf der Einen Millenium zu verwenden. Die Installation ging einwandfrei, doch der Versuch nach 1 Stunde Pause wieder zu starten schlug komplett fehl, auch nach vielen Reset's erfolgt kein Durchstart, sogar im automatisch gestarteten abgesicherten Modus gab es Hänger bis zur Meldung "Windows Schutzverletzung, System angehalten" Ich hatte schon den Verdacht auf einen Temeraturfehler, denn nach erfolgreichem Durchstart unter Win 98 funktioniert ein Neustart auf Anhieb, aber warum nicht bei Millenium ? Die SDRAM sind, so glaube ich, ohne ECC o.s.ä., wie kann dies festgestellt werden ? Kann es auch daran liegen ? Mein System: Shuttle HOT-603 mit AMD K6-2 350 MHz, 1. HD IBM DRVS18V, SCSI ID 0, 2. HD IBM DDRS-34560D, ID 1, am LVD Bus (mit entsprechendem Kabel, Ende mit aktivem Terminator). Plextor CD-ROM PX-32TS, ID 2, Teac CD-R56S4, ID 3, (beide intern), Canon 300 Scanner, ID 4, (extern), am 50 poligen Bus. MfG Philipp |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hero
|
![]() Terminieren mußt Du JEDES Ende einer SCSI-Kette.
Die Platten werden durch den aktiven Terminator terminiert. Sind das Teac-Laufwerk (anscheinend Ende der internen Kette) und der Scanner (Ende der externen Kette) terminiert? Beim boote probier mal mit STRG-A ins SCSI-BIOS zu kommen und gehe in die SCSI-Utilities. Nach dem Busscan sollten alle angeschlossenen Geräte angeführt sein. Bei einem Kaltstart sollen die LVD-Platten ein Spin-Up machen (hört man normalerweise auch), wenn nicht, dann sieht der Controler und dadurch das System die Platten nicht. Letzte Möglichkeit, die mir noch einfällt wäre ein zu schwaches Netzteil. Je mehr Geräte desto mehr Strom braucht man, obwohl ich selbst an einem AIC7890 (Onboardvariante den AHA2940U2W) 1 CD-ROM, 2 Brenner und 3 Platten angeschlossen habe, die problemlos von einem 230er-Netzteil versorgt wurden. BIOS-Update (für den SCSI-Controler) und Treiberupdate würde ich Dir auch noch empfehlen. ------------------ MfG Wolf(42)gang ------------------------------- Microsoft gives you Windows OS/2 gives you the whole house (aber leider ist es eingestürzt) [Dieser Beitrag wurde von Wolf42 am 27. Dezember 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Newbie
![]() Registriert seit: 04.10.2000
Beiträge: 17
|
![]() Der 50 polige Bus ist am Teac CD-Rom und am Scanner terminiert.
Die Geräte werden sowohl beim normalen Start, sowie im SCSI-Bios-Utility sofort einwandfrei erkannt. Zum Netzteil meine ich, wenn es zu schwach wäre würden beim Start der Platten Fehler auftreten, da hier der größte Bedarf am Saft sein dürfte, aber ich probier mal eine Platte abzuhängen. Ein SCSI-Bios-Update habe ich schon gemacht. Trotzdem Danke für die Tips. MfG Philipp |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|