![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Hi Folks,
im Anhang findet ihr eine einfache Transistorschaltung, mit der sich gegenseitig löschende Leuchtanzeigen im MCP/Autopiloten realisieren lassen. Also zum Beispiel "HDG"- und "NAV"-Mode. Besonders interessant ist dabei, daß alles mit Tastern funktioniert. Das heißt, es ist keine zusätzliche Hardware (Monoflops) für den Anschluß an einen Keyboard-Controller erforderlich. Das Ganze dürfte auch mit integrierten D-Flip-Flops mit Reset-Eingang (also z.B. CMOS-IC 74HCT74) zu verwirklichen sein, der Kostenunterschied ist aber wohl minimal. Falls statt der LEDs Glühlämpchen angesteuert werden sollen, müßten zusätzliche Transistortreiberstufen anstelle der LEDs angeschlossen werden (Ersatz des 470er Widerstands hinter den Anzeige-LEDs durch 670/680er, Anzapfung unterhalb des Widerstands für Transistorbasis, Lämpchen bei npn-T in Emitterleitung, bei pnp in Kollektorleitung). Wichtig ist natürlich die Verwendung von zweipoligen Tastern - einer für die Eingabe am Keyboardcontroller, der andere für die Schaltung. Falls ihr die Schaltung auf mehr Modi ausdehnen wollt, dann beachtet die Art, wie die jeweiligen Taster auf die Resets der anderen Flip-Flops verdrahtet sind. Es MUSS in jeder Leitung eine Diode sitzen, sonst kommt es zu mehrfacher Auslösung beim Druck auf eine Taste. 1N4148-Dioden sind so billig, die kann mensch ruhig im Hunderterpack kaufen. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() Erst mal wieder ein herzliches Dankeschön an dich, für dein stetiges Bemühen, damit wir unseren "Fahrstand" ein wenig realer gestalten können . SUPER!!!
![]() DAS sind für mich zwar alles "bömische Dörfer", aber ich denke da zuversichtlich an die versierteren "Kollegen" aus dem Bereich Homecockpitbau, die einem da sehr hilfreich entgegenkommen, wenn´s mal "klemmt"!! Ich wage, zu bezweifeln, dass die Hardware-Industrie da schritthalten kann! ![]() Grüße, Achim O.T.N. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Hallo Leute,
für die, die sich zum ersten Mal einem Transistor in freier Wildbahn - also außerhalb von Computer, CD-Player, Radio, etc. ![]() ![]() Die hier angeführte Schaltung funktioniert garantiert mit npn-Transistoren des Typs BC 548C. Wenn ihr nun diese Transistoren irgendwo bestellt, und es kommen dann welche, auf denen irgendwas anderes steht, keine Panik (und nicht wutentbrannt zurückschicken). Es gibt eine geradezu unglaubliche Vielfalt an kompatiblen Typenreihen - wenn ihr mich jetzt fragt, warum die Industrie das macht, bin ich allerdings auch überfragt ![]() ![]() Bei den Dioden kann unsere gute 7Pf./Stück 1N4148 herhalten. Falls jemand zufällig auf einem Haufen 1N4007 sitzen sollte, kann er aber auch die verwenden - sind eine belastbarere Spezies von Diode. In solchen unkritischen Schwachststromschaltungen funktioniert meistens eine ganze Reihe an Halbleitern problemlos. Vorsicht ist nur geboten, sobald Relais und Glühlampen ins Spiel kommen. Beide Bauelementtypen ziehen ganz gewaltig Strom - und damit kann man dann schon mal eben einen Transistor verdampfen. Nur als Anhaltspunkt: Die Stromaufnahme einer Relaisspule oder einer Glühlampenwendel liegt MINDESTENS eine Zehnerpotenz höher als die einer LED (von Low-Current-LEDs ganz zu schweigen, da sind es dann schon zwei Zehnerpotenzen). Und dafür sind die wenigsten Transistorschaltungen ausgelegt. Außer bei sehr leistungsschwachen Lämpchen wird bei Relais und Glühlampen in der Regel also eine zusätzliche Treiberstufe erforderlich. Und natürlich läßt sich eines dieser Flip-Flop-Module auch für einen einzelnen Pushbutton oder Switchlight verwenden. Eine entsprechend modifizierte Schaltung findet ihr im Anhang. Sie enthält gleichzeitig eine marginale Verbesserung der ursprünglichen Mehrfachschaltung: Die Elektrolytkondenstaoren sollten anders herum gepolt eingebaut werden und ihre Kapazität auf 10 µF reduziert werden. Die Schaltung reagiert dann schneller und der elektrische Stress für die Kondensatoren ist geringer. Selbstverständlich funktioniert auch die Mehrfachschaltung mit der Glühlampen-/Relaistreiberstufe. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 15.10.2000
Beiträge: 56
|
![]() Hi thomas, auch ich muss sagen, vielen Dank für Dein bemühen, auch ich bin nicht gerade der Elektroniker
![]() Gruss Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Hallo Leute,
wollte euch nur noch mal darauf aufmerksam machen, daß ihr das "Pushbutton"-Update downloaden solltet, falls ihr die AP-Schaltung nachbauen wollt. Sie funktioniert wirklich besser mit der entsprechenden Modifikation (anders auch, aber nicht so gut). Außerdem noch ein Hinweis zum elektrischen Verhalten der Schaltung: Meistens wird sie mit allen Dioden/Relais auf "AN" erwachen, sobald der Main Bus auf "Power On" geschaltet wird. Kann als "Check Mode" durchgehen. Mit nachträglichem Aufschalten des Keyboardcontrollers nach dem Löschen aller Dioden läßt sich diese Klippe leicht umschiffen - noch eleganter ist allerdings ein "Reset"-Button. Einfach von jedem Löscheingang der Flip-Flops mit einer weiteren Diode eine Leitung auf einen gegen "Masse/0 Volt" geschalteten Taster verdrahten. Nach erfolgreicher Kontrolle aller Lämpchen wird dieser "Test Reset" gedrückt und alles wird dunkel, bis der Autopilot zum ersten Mal aktiviert wird. Hmmm, da fällt mir ein, natürlich läßt sich die ganze Geschichte noch ordentlich verkomplizieren, indem man sämtliche Funktionen real über "AP Master Engage/Disengage" steuert...werde mal ein wenig über weiteren Schaltungen grübeln. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|