![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Hallo
Scandisk zeigt auf meiner drei Monate alten Festplatte 3 defekte Sktoren an.Ist das noch im grünen Bereich oder soll ich beim Händler reklamieren? ciao |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() |
![]() ich würde reklamieren.... aber wenn du pech hast, dann bringt das nix. die übliche prozedur wird sein: händler steckt die hd bei einem pc an, läßt scandisk durchlaufen mit der option "fehler automatisch korrigieren". dann noch ein durchlauf und scandisk wird nix mehr anzeigen.... oder sie tun sich diese arbeit gleich gar nicht an und die hd wird eingeschickt.... dann kannst ewig drauf warten - weil austauschen wird der händler sie nicht.... muß er auch nicht!
aber wenn du ne andere als ersatz hast für die zwischenzeit, dann kannst es ja riskieren.... lg zwergerl |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
Registriert seit: 04.05.2000
Beiträge: 227
|
![]() Also ganz so einfach ist das wieder nicht:
1. Wenn Scandisk erst mal defekte Sektoren meldet, dann brennt wirklich der Hut! Sofort alle wichtigen Daten runter sichern und nix wichtiges mehr drauf geben! Grund: Alle HDDs haben Reservesektoren, die erst frei gegeben werden, sobald andere Sektoren im Datenbereich kaputt werden. Dies macht die Platte ganz von alleine, der Anwender und v.a. Scandisk merken davon absolut nichts! Erst wenn die Reservesektoren aufgebraucht sind, meldet Scandisk die ersten Fehler. Das heißt aber, daß die HDD dann schon kapital im Eimer ist! Deshalb sofort austauschen lassen! Was uns auch schon zu 2. bringt: Wieder einmal: Du hast mit dem Händler XY einen Vertrag geschlossen. Wenn du jetzt die Platte dort hin bringst, und die feststellen, daß da defekte Sektoren drauf sind, dann werden die dir die Platte wohl sofort austauschen müssen, zumal du dich noch in der Gewährleistungsfrist des Händlers (6 Mon) und nicht in der Herstellergarantiezeit befindest. Das mit dem Einschicken ist genau genommen eine Frechheit! Das sieht nämlich so aus: Dein Händler weiß nach dem Test, daß die Platte defekt ist, geht aber selber keinerlei Risiko (lange Wartezeiten, bis die Platte wieder retour kommt...) ein und schickt die Platte zum Hersteller / Importeur, mit dem eigentlich nicht du sondern dein Händler einen Vertrag hat! Richtig wäre es, wenn dein Händler die Platte sofort austauscht und dann die Platte einschickt und eben nach der Reparatur (zu 99% aber Umtausch durch den Hersteller) die Platte wieder verkauft. Drum: Morgen gleich als erstes Daten sichern und dann gleich umtauschen gehen/fahren!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
Registriert seit: 28.08.2000
Beiträge: 1.279
|
![]() Ich würde auch reklamieren. @Max76 hat das alles sehr gut beschrieben.
Es ist ein Glücksspiel die Platte weiter zu verwenden. Ich habe eine Maxtor schon seit zwei Jahren mit defekten Sektoren laufen. Die Maxtor werkelt im Kinderzimmer trotzdem noch immer zur vollsten Zufriedenheit. Wäre die Garantie nicht abgelaufen gewesen hätte ich jedoch auch reklamiert. ------------------ mfg Faserschmeichler |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() |
![]() ich würde reklamieren, da die platte jederzeit kaputt gehen kann bzw. wenn die 3 sektoren am anfang sind ist es kritisch. da gehts dann sehr schnell bergab, bzw. beobachte die platte einige wochen tauchen weitere auf sofort ab damit.
------------------ Mr. Hometown |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() |
![]() @Dolomo >>> SOFORT umtauschen!!! ( da erst 3 Monate alt >>> Händlergarantie!!!)
Bei älteren Platten habe ich schon den einen Tool von Maxtor für LowLevelFormat durchgezogen und die Platten waren wieder wie neu ;-) ( und ich verwende sie immer noch !!! ) MrDj |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() |
![]() [quote]Original erstellt von Max76:
[b]Also ganz so einfach ist das wieder nicht: Wieder einmal: Du hast mit dem Händler XY einen Vertrag geschlossen. Wenn du jetzt die Platte dort hin bringst, und die feststellen, daß da defekte Sektoren drauf sind, dann werden die dir die Platte wohl sofort austauschen müssen, zumal du dich noch in der Gewährleistungsfrist des Händlers (6 Mon) und nicht in der Herstellergarantiezeit befindest. Das mit dem Einschicken ist genau genommen eine Frechheit! Natürlich is das eine Frechheit, aber ich arbeite selber in einer Computerfirma, wir haben auch eine eigene Hardware-Technik im Haus, aber das nutzt alles nix. Die Platte wird eingeschickt! Jede Herstellerfirma hat ihre eigenen Service-Partner. Bei Nokia-Monitoren is es zum Beispiel die Firma Osiatis in Wien (wenn ich mich jetzt net total irre) und so is es auch bei jeder Harddisk. Und gerade WENN die Platte in Garantie ist, dann DARF deine Händler gar nix drum rumpfuschen! (nebenbei bemerkt, es repariert sowieso niemand eine Harddisk) Der Händler muß die Platte einschicken, um einen Garantietausch zu bekommen! Und er ist meines Wissen nach nicht verpflichtet, dem Kunden eine neue Platte zu geben, bevor er nicht den Garantietausch zurückbekommen hat vom Service-Partner des Herstellers.... allerdings ist diese Prozedur von Hersteller zu Hersteller verschieden - beim einen geht es schneller, beim anderen langsamer. Immerhin wird nicht jede kaputte Platte - auch wenn sie innerhalb der Garantie ist - so einfach vom Service-Partner ausgetauscht. Die finden leider viel zu oft irgendwas, das die Garantie zu nichte macht.... deswegen wäre es auf Dauer ein viel zu großes finanzielles Risiko (vor allem für kleine Firmen, wie die, in der ich arbeite), wenn sie gleich eine neue Platte hergeben. So besch****en dieses System auch ist, man kann es eben nicht ändern ![]() lg zwergerl |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
Registriert seit: 04.05.2000
Beiträge: 227
|
![]() @zwergerl:
Vielleicht war das nicht deutlich genug: Ich rede NICHT von der Herstellergarantie (meistens 1-3 Jahre) die der Hersteller dem Kunden gewährt (stärkt das Vertrauen des Kunden in das Produkt, mE reine Werbestrategie) sondern von der 6 monatigen Gewährleistungsfrist, in der der Händler (oder wer auch immer mein Vertragspartner ist) für ALLE Defekte einzustehen hat, die zum Zeitpunkt der Übergabe bereits bestanden haben (oder deren Anlage bereits im Übergabezeitpunkt gegeben war -> hier wohl der Fall). Da nun aber wie du richtig sagst, der Händler die Platte kaum selber wird reparieren können, bleibt für den Kunden NUR der Austausch über. Das ist sein gutes Recht (§§ 922ff) und kein Gutdünken/service oder was auch immer! Wie gesagt aber nur die ersten 6 Monate lang! Danach gilt das von dir gesagte: Einschicken und warten... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() danke für eure tips
werde dann mal mit dem sichern meiner daten beginnen,und euch auf dem laufenden halten. |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() die firma raisl hat die platte nach der fehlerbeschreibung sofort gegen eine neue getauscht.das nene ich service.
lg |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|