![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.06.2000
Beiträge: 354
|
![]() Wer kann mir einen Drucker mit separaten Tintentanks (1xsw / 3x farbe)
empfehlen ? * für W98 * unkomplizierte Bedienung * günstige patronenpreise * dpi unbedeutend (sind eh alle schon so gut....) Canon ?? danke matrox |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 04.09.2000
Beiträge: 2.249
|
![]() meinst du mit getrennten Tintentanks nur die Trennung von schwarz und CYM oder alle vier Farben separat?
____________________________________
lies es, lern es, lebe danach |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.06.2000
Beiträge: 354
|
![]() natürlich alle vier farben separat....
matrox |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() hp business inkjet
|
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.06.2000
Beiträge: 354
|
![]() business klingt teuer
billig soll er auch sein ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 04.09.2000
Beiträge: 2.249
|
![]() Dann beleibt dir eh nur die Canons übrig. Würd den S600 nehmen.
Der Vorteil ist zwar, dass man die Tanks getrennt hst, diese aber nicht sonderlich groß sind.->unter Umständen zahlt man insgesamt für Ersatztinten gleich viel wie bei kompinierten tanks.
____________________________________
lies es, lern es, lebe danach |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.06.2000
Beiträge: 354
|
![]() das kann sein, aber jede tinte wird voll aufgebraucht
das bringt auch ersparnis danke matrox |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 04.09.2000
Beiträge: 2.249
|
![]() hab ja auch geschrieben:
Zitat:
____________________________________
lies es, lern es, lebe danach |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631
|
![]() Lieber Matrox !
Lexmark Z32 immer wieder mal auf www.hse24.de und Fernsehen für 1005.-, einfach mal nachfragen, wann der wieder angeboten wird. Eine Tintenpatrone 500,- (schwarze 28 ml wie auch färbige 3 x 8 ml), als Compedo-Refilltinte von Harrys' Bürowelt unter harrysbuerowelt@surfeu.at bestellt für 363.- 125 ml egal ob schwarz oder eine der 3 Grundfarben + 99.- Versandkosten mit Nachnahme ergibt deutlich unter 100.- pro Füllung. Wie befüllt man die Tintenpatronen ? Schwamm mit Tinte tränken, Zeit zum Einsickern und Luftentweichen lassen, einige Stunden rasten lasten, Zeitungspapier drunterlegen, wenig Patzerei, nicht viel ! Beim ersten Bemerken des Nachlassens der Tintenmenge (Streifen in der Druckzeile) wirklich dann gleich diese - übrigens Pigment- Tinte nachfüllen, kleiner Kreuzschraubenzieher auf das Belüftungsloch ansetzen, mit einem Hammer 1 - 3 mal draufhauen, das reicht für den Durchmesser der Spritzennadel, die Spritze mit der Nadel bis ganz nach unten einführen, langsam die Tintenmenge hineindrücken (damit keine Luftblasen durch Geblubber eindringt = Farbe fehlt auf dem Ausdruck dann), abwarten (1-2 Minuten), weiter füllen - jetzt mit der Nadelspitze in der Mitte der Tintentankhöhe usw. Zuletzt die Patrone rasten lassen, es kommt jetzt zum Einsickern und gleichzeitigen Verdrängen der Luft zum Belüftungsloch hin, Patrone immer wieder mal auf eine andere Seite drehen. Das Füllen muß übrigens bis zum Überlaufen der Tinte stattfinden. Danach wieder einen Teil der Tinte absaugen wegen eben diesem Überlauf der Tinte. Die Düsen können mit einem saugfesten Küchenpapier abgetupft und abgewischt werden. Nicht wundern, wenn nach dem Befüllen entweder keine Tinte oder zuviel herauskommt, nämlich beim Drucken. Beides deutet auf mangelnde Handlingfähigkeiten Deinerseits hin und gibt sich nach ein paar Testausdrucken, respektive die Tintendüsen sind defekt - wäre wahrscheinlich auch Dein Fehler - zerkratzen der Tintendüsen beim Auffüllen von innen her durch die Spritzennadelspitze, ein wenig Abstand halten vom Boden der Tintenpatrone hilft dem vorzubeugen. Das Auffüllen ist jedenfalls an Einfachheit nicht zu überbieten, leider ein wenig Geduld ist erforderlich, bis die Tinte im Schwamm überall (auf jede Seite abwechselnd stellen) vorhanden ist und das ohne Lufteinschlüsse, sonst gibt es eben Farbausetzer. Die Bewegung des Druckkopfes sowie die Schwerkraft verteilen die Tinte schon und lassen dabei die restliche eingeschlossene Luft entweichen. Ergo: Zum Abschluß des Befüllens muß die Tintenpatrone senkrecht aufgestellt gelagert werden, möglichst für mehrere Stunden. Für die schwarze Tinte muß die Spritze 3 x aufgezogen werden ( 10 ml - 10 ml - 10 ml --> ca. 28 ml Gesamtfüllmenge), sonst eben 8 ml für Cyan, 8 ml für Magenta und 8 ml für Gelb. Das ganze ist eine Kostenersparnis von mehr als 1 : 5. Anstatt 500.- x 5 = 2500.- kostet es nur 363.- für Schwarz und anstatt 3 x 500.- x 5 = 7500.- gibst Du nur mehr 3 x 363.- = 1089.- plus 99.- für den Versand aus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gesperrt
![]() |
![]() Dasselbe System gibts natürlich auch für viele andere Druckermodelle, z.B. für Canon. Außerdem gibts für Canon Nachbaupatronen von Pelikan, die kosten in etwa die Hälfte von den originalen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|