WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.07.2001, 20:33   #1
Shorty
Veteran
 
Registriert seit: 14.08.2000
Beiträge: 307


Shorty eine Nachricht über ICQ schicken
Frage Wie fangt ihr an?

Mich würde mal interessieren wie ihr eure Projekte am Anfang den umsetzt...ich denke die meisten werden erstmal eine Skizze "malen", dann vielleicht etwas technischer zeichnen etc...aber wie verläuft bei euch der Schritt ins "handfeste", also baut ihr einfach drauf los oder wie?
Ich hab jetzt mal ein Schubi-modell mit Märlin Baukästen zusammengeschraubt, einfach um mal zu sehen wie das dann so aussieht...

Und noch was anderes. ursprünglich wollte ich, wie ihr vielleicht wisst, eine Art Universalschubregler bauen, optisch in Richtung Turboprop. Jetzt bin ich aber eher in Richtung B757 umgeschwenkt, und dazu wäre es nützlich zu wissen: wie groß ist der Schubregler denn in etwa? Welche Funktionen sind dort untergebracht (also wiveiel Taster und Schalter darf ich nachher drücken )
Shorty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2001, 13:31   #2
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hi Shorty!

Tja , wie fängt man an?

Das ist sooo leicht gar nicht zu beantworten. Mal abgesehen von dem individuellen Stil, den jeder so drauf hat, kommt es natürlich in erster Linie darauf an, in wieweit du vorhast, dein Cockpit auszubauen. Da spielt zunächst einmal neben deiner Bereitschaft evtl. ein größeres Projekt in Angriff zu nehmen der verfügbare Platz unausweichlich mit rein. Sich eine kleine Ecke für den FS zu basteln ist natürlich vom Arbeitsaufwand her weniger aufwendig als sich ein geschlossenes Cockpit á la Tistar d.E. zu bauen. Und nicht zuletzt davon hängt auch ab, womit du evtl. anfängst.

Lass´mal hören, was du so vorhast, Kollege!

Gruß, Achim O.T.N.
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2001, 13:40   #3
Shorty
Veteran
 
Registriert seit: 14.08.2000
Beiträge: 307


Shorty eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also vor hab ich eigentlich wenig:

Schubregler im B757-Stil, schön echt aussehend, Thrust über Schiebepoti oder 30°Poti und Reverse über 30°Poti (also mit drehweg 30°), noch ein paat Taster auf die Konsole und fertig.

ODER

Eine Art Universalschubregler im Turbopropstil, also noch zwei zusätzliche Prophebel, alles über Schiebepoti, wieder ein paar Taster...

Ich kann mich nicht so ganz entscheiden, die erste Variante wäre vielleicht einfacher aber die zweite hat auch ihren Reiz (mehr Freiheit...)
Shorty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2001, 21:30   #4
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


...einfach so!

Hi Shorty,

mein Approach ist ziemlich einfach: Ich überlege, was mich am meisten stört und überlege, ob ich das ändern kann, ohne gleich einen Verfahrenstrainer für 15.000 US-$ (die ich nicht habe ) kaufen zu müssen.

So kamen zunächst Yoke und Pedale, dann der Eigenbau-Schubregler. Als ich schon begonnen hatte, selbst ein Panel auf Basis eines ITRA-Controllers zu basteln, ist mir sehr günstig ein großes Aerosoft-ACP in die Hände gefallen. Da ich noch andere Zeitvertreibe habe als Flightsimming, und das Panelprojekt eh nicht so recht vorankam, war ich darüber ganz froh, denn jetzt hatte ich ein paar Switches und die Drehknöpfe (15 Stück! )für Radios, Instrumente und Autopilot.

Aus der Konkursmasse eines Internet-Unternehmens fand dann noch ein günstiger 17-Zoll-Monitor zu mir, so daß ich jetzt mit zwei Displays und besserer Außensicht unterwegs bin. Nächstes Projekt ist jetzt eine Art Cockpitgestell/-pult nach dem Vorbild von Horst Borowi bei www.eddl.de aus Stahlschienen und Multiplexholzplatte, so daß ich die beiden Monitore übereinander anordnen und alle Bedienungselemente (Yoke, Pedale, ACP, Schubregler) solide verankern kann. Kein richtiges Cockpit wie z.B. von Tristar d.E., aber durchaus eine leicht zerlegbare Flusiecke (in Berlin zieht mensch öfter mal um ) mit einem weit besseren "As real as it gets"-Feeling als das übliche Schreibtischsetup.

Naja, und vielleicht werde ich meinen ITRA nochmal zu einem Boeing-MCP (allerdings ohné Digitalanzeigen) "verwursten", aber ich glaube das dürfte es dann auch gewesen sein - sooo ein Flightsim-Fan bin ich dann auch wieder nicht ...

Was die Planung angeht, kann ich Dir nur empfehlen: Zeichne so viel Freihand wie möglich. Als ich den Schubi projektiert habe, lag ständig eine Klemmkladde mit einem Feinminenstift in Reichweite, morgens beim Kaffee, auf'm Sch...haus, abends vorm Fernseher. Sobald ich eine Idee hatte, wurde sie skizziert, bevor sie sich wieder in die unbewußteren Regionen meines Hirns verflüchtigt hatte . Dieses Brainstorming war der wichtigste Teil der ganzen Angelegenheit. Oder nach dem alten Edison, die "Two percent inspiration..." einer Erfindung. Der Rest waren dann im Grunde nur noch die "98 percent transpiration". Doch ohne die "two percent" wäre halt alles nichts...

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2001, 10:53   #5
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hi Shorty

Genau! Alles findet erst mal im Kopf statt. Deine Vorstellungen bringst du aufs Papier, und wenn du - du wie du ja sagst - sowieso schon weisst, wie dein Schubregler ausehen soll, dann beschränkst du deine Skizzen "einfach" auf das Innenleben des Throttles, denn DAZU musst du ja auch eine machbare Lösung finden - im Idealfall natürlich so simpel wie möglich.

Die Aussenmaße sind ja meist in etwa "bekannt" - man kann´s ja zur Not schätzen. In dieser Not befinden sich sicherlich die meisten. Das ist jetzt so ziemlich der Augenblick, wann du spätestens zum ersten Mal einen Gliedermaßstab (manchen auch als Zollstock bekannt) verwenden solltest und deine Maße konkreter werden und auch deine Skizze einer maßstabsgetreuen Zeichnung weichen sollte. Die 1:1 Zeichnung deines Schubreglers sollte man auf einem DIN-A2 Blatt unterkriegen können - vornehmlich in drei Ansichten (so arbeite ich zumindest)! Nur jetzt wird´s halt schon spezifischer, wie du sicher merkst. Das fällt einem natürlich leichter, wenn man Kenntnisse im Anfertigen von technischen Zeichnungen hat. Letztendlich muss jeder nach seinen eigenen Möglichkeiten arbeiten, so viel ist klar!

Auf jeden Fall kann man anhand solch einer Zeichnung genau feststellen, ob die Vorstellung, die man hat, überhaupt in die Tat umzusetzen ist, denn meistens muss man sich mit vorgegebenen Bauteilen herumschlagen, die man aus dem öffentlichen Handel bezieht und an deren baulichen Abmessungen man seine Maße anpassen muss.

Du siehst schon - bevor man anfängt, überhaupt ein Werkzeug in die Hand zu nehmen, geht schon einige zeit mit skizzieren, messen, Bauteile aussuchen, etc. ins Land.

Aber wenn man erst mal ein Konzept hat, dann geht´s auch meist stetig weiter. Die meiste Zeit geht mit Warten auf die bestellten Teile drauf - wenn kein adäquater Handel in der Nähe ist.

UUUUND! Viiiiel Geduld ist auch von Nöten. "Mal eben schnell was bauen..." geht meist auch "schnell in die Hose".

In diesem Sinne - Gruß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2001, 17:15   #6
Fiddi
Master
 
Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701


Standard Hallo Shorty

Mein Beitrag zu diesem Thema ist aus Versehen ein "Neues Thema" geworden. Joachim hat mir eigentlich die Worte schon mal aus dem Mund genommen. Hier nochmal die Kurzform, wie ich anfing den Schubregler zu bauen.
Zuerst eine Handskizze, welche die Form und das Aussehen des Schubis wieder gibt. Dann detailiertere Zeichnungen unter der Berücksichtigung der zuverwendeten Bauteile (Drehpoti, Schiebepoti usw.). Die ersten Zeichnungen waren fertig, da habe ich schon mit dem Fertigen der Teile angefangen, um mir ein Bild zu machen wie er einmal aussehen könnte. Natürlich gibt es während der Fertigungsphase immer irgendwelche Änderungen, zumindest bei mir. Ich habe aber auch zuerst Teile gefertigt und dann gezeichnet. So ergab sich das Eine um´s Andere. Als Vorgabe hatte ich ein Poster ohne irgendwelche Maßangaben. Allerdings haben mir Leute verschiedene Zeichnungen geschickt mit Maßangaben. Ich werde sie Dir über ein Mail zukommen lassen, ist aber von einem A320. Soll nur mal zur Orientierung dienen. Mein Schubregler kann als Konsole oder zum Einbau verwendet werden. Das noch nicht fertige Produkt ist auf meiner Homepage zu sehen. Die Maße meines Schubreglers: Breite 28cm (280mm), Tiefe 22cm (220mm), Höhe 26cm (260mm).
Was Du noch solltest, viel Zeit mitbringen. Ich habe, glaube ich, im Februar angefangen und bin noch nicht ganz fertig. Sollte aber nicht mehr allzulange dauern (habe ich leider schon öfters gesagt)es funktioniert eben nicht alles so reibungslos wie man sich das immer wünscht.
Ansonsten viel Spaß beim Basteln.

Gruß Fiddi
Fiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2001, 20:31   #7
masterofdisaster
Elite
 
Registriert seit: 04.01.2001
Alter: 39
Beiträge: 1.330


masterofdisaster eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

bitte schicke mir auch die Maße. Ich baue nämlich ein A310 Cockpit.
BBBBBBBIIIIIIIIIIITTTTTTTTTTTTTTTTTEEEEEEEEEEEEE
Martin

modsen@web.de
masterofdisaster ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag