WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.07.2001, 22:33   #1
Martin R
Jr. Member
 
Registriert seit: 07.01.2001
Beiträge: 77


Frage ACP Compact selbst basteln?????

Ich wollt mal fragen ob es möglich wähe ein ACP
selbst zu basteln usw. unter dem Preis von 500,- DM
und ob jemand mal die Zeit hat mir zu erklären wie das so funktionieren könnte ,mit den LED's und so
und ob ich die Einstellungen der Frequenzen mit Drehpotis
realisieren kann oder ob es da noch andere Möglichkeiten gibt.

Ein paar Schaltpläne währen z.B. nicht schlecht.

Würde mich riesig freuen.
Martin R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2001, 23:17   #2
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Unglücklich ...ACP-Eigenbau - für (fast) nix???

Hi Martin,

daraus dürfte nichts werden - sorry .

Einen Tastaturcontroller von der Bauart des ACP kannst Du für den Preis desselben kaum als Eigenbau realisieren. Großserienproduktion ist nun einmal billiger als Einzelanfertigung - selbst wenn Aerosoft nur verhältnismäßig kleine Stückzahlen herstellen läßt.

Nur als Beispiel: Schon das Grundgerät - eine Controllerplatine mit USB- oder P/S 2-Anschluß (die Du unmöglich selbst bauen kannst), kostet zwischen 200 (z.B. der Controller TCP USB-1 von ITRA ) und 380 Mark (z.B. der KE 72 von HAGSTROM ELECTRONICS ). Dazu kommen dann noch Gehäuse, jede Menge Schalter, Taster und Drehimpulsgeber sowie Zusatzbaugruppen für den Anschluß von Schaltern und Drehimpulsgebern. Diese Zusatzgeräte gibt's entweder direkt vom Hersteller (z.B ITRA - der Hagstrom KE 72 akzeptiert von sich aus schon Schalter, was seinen hoch erscheinenden Preis sehr relativiert) oder im EIGENBAU Thank you Mr. Holt!

Lohnen tut sich das Ganze eigentlich nur, wenn Du nach Deinen eigenen Vorstellungen entweder ein ganzes Cockpit oder zum Beispiel einen Autopiloten bauen willst - und kostet Dich sicher ein Mehrfaches des ACP-Preises.

Zu LED-Anzeigen nur soviel (die des ACP sind übrigens nur aufgedruckt und NICHT funktionsfähig!): Die zur Zeit einzige praktikable Lösung dafür ist die EPIC. Eine nicht ganz billige Angelegenheit. Die Basis-EPIC mit allen Modulen für die Sieben-Segment-Display-Ansteuerung wird Dich inklusive der Anzeigen, Drehimpulsgeber, etc. sicher um die 3000 Mark kosten - ohne Gehäuse, Knöpfe, usw.

ITRA hat zwar schon seit längerem ein "Active Radio Panel" mit echten LEDs angekündigt - und für die noch fernere Zukunft auch eine entsprechende Lösung für den Autopiloten vage angedeutet - aber mit knapp 1200 Mark wird das Gerät alles andere als billig (wobei eine derartige Einheit zu diesem Preis ein absoluter Knaller auf dem Markt wäre). Aber noch ist das Ding nicht da...

Falls Dir - als FS98/FS 2000-Pilot (vergiß Aerosofts Ausssagen bezüglich der Verwendbarkeit bei anderen Flugsimulationen) - der Funktionsumfang des ACP Compact reicht, dann kauf es Dir. Billiger wirst Du es nicht bekommen. Wie gesagt - sorry for the bad news...

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2001, 23:18   #3
Martin R
Jr. Member
 
Registriert seit: 07.01.2001
Beiträge: 77


Cool OCHHHHH NÖÖÖÖ

Danke für die aufmunternden Worte TOMCAT

Ich sehe das es schwieriger wird als ich dachte aber probiern tu ich es trotzdem. doch dazu hätte ich noch ein paar fragen:

1. ist es im MSFS möglich Drehpotis so zu belegen
das man damit Werte (z.B. Frequenzen)regeln kann?
2.Was für Möglichkeiten gibt es mehrere Gameports anzuschliessen?
3.Und wie muß ich die Taster anlöten?(ich habe einen zwar einen Throttle gebaut ,nach deiner Anleitung in der FlightXpress Nr.12 , Doch bei den Tastern bin ich noch nicht und da ist das Prob.) Ich steige noch nich ganz durch weil man doch 4 Pins für die Buttons aber nur 3 GND Pins hat. kann ich jetzt z.B. B1 und B2 auf den gleichen GND pin legen oder....?


Wenn du mir da Helfen könntest wähe ich wieder total happy


Danke
Martin R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2001, 11:15   #4
FrankM
Jr. Member
 
Registriert seit: 15.10.2000
Beiträge: 56


Standard

Hi Martin, also TomCat hat da Recht. Ein ACP Kompakt dürfte schwierig werden. Wir benutzen da den Tastaturcontroller von www.itra.de (USB Version). Damit bist Du in der Lage bis zu 256Schalter (Taster) anzuschliessen. Desweiteren hast Du die Möglichkeit mit einem Erweiterungsboard auch Drehschalter anzuschliessen. Zusätzlich kannst Du dann ein Relaisboard von Conrad benutzen, um Lämpchen ein und aus zu schalten, schau mal auf die Seite von EDXF
http://home.foni.net/~hojocoja/ nach, er hat da wirklich sehr gute Arbeit geleistet. Somit hast du (fast) die Funktionen einer EPIC Karte abgedeckt. Holger hat ebenfalls klasse Ideen zum Thema Game Port.
Viel Glück und Spass dabei...

Gruß

Frank
FrankM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2001, 12:59   #5
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Blinzeln Gameportz, USB 'n otha cool thingies...

Hi Martin,

also das mit den mehreren Gameports läuft am besten über USB. Allerdings sind das nur Standard-IBM-PC-Gameports mit maximal vier Achsen und vier Knöpfen sowie einem Vierwege-Sicchthütchen, das weitere vier Knöpfe Taster bietet (Joystickbuttons kannst Du übrigens alle gemeinsam auf einen GND legen - steht so übrigens auch in meiner Anleitung und auf Holger EDXFs Homepage ).

Theoretisch ist es zwar möglich, die Frequenzen auch mit Drehpotis einzustellen (über die analoge POV-Funktion - diese "Point of View"-Einstellung über ein analoges Poti war eine Besonderheit von Thrustmaster-Joysticks). Irgendjemand hier im Forum hat damit auch schon mal rumexperimentiert (der USB-Gameport-Konverter von Rockfire/HAMA bietet einen Thrustmaster-Modus mit POV-Hütchen). Ob sich andere Achsen entsprechend konfigurieren lassen - keine Ahnung. Mehr Informationen zu diesem Thema findest Du in Peter Dowsons Dokument FS2000 Controls (Englisch), das es bei www.schiratti.com unter Peter Dowsons Software gibt.

Persönlich bin ich den Drehpotis aber eher abgeneigt, weil sie kein besonders realistisches Feeling vermitteln - von wegen Frequenzen "rasten" . Frei rotierbare und gerastete Drehimpulsgeber wie im ACP-Compact kommen der Wirklichkeit da doch erheblich näher (v.a. auch bei der Einstellung des OBS, HDG Bug, etc.).

O.K., und hier noch die Idee für ein "Budget-Panel": Es hat keine Schalter, sondern nur Taster (fürs Ablesen der Schaltzustände ist nach wie vor der Bildschirm zuständig). Als Controller dienen der einer alte Tastatur für die einfachen Keyboardbefehle sowie ein Saitek PC-Dash-Innenleben für die komplexen Befehle, vor allem bei der Autopilotsteuerung und die Makros für die Auswahl der Funkgeräte. Wenn Du die Sachen gebraucht z.B. bei Ebay ersteigerst, dürftest Du mit weniger als 70 Mark für die Controller-Hardware hinkommen (bei der Tastatur reicht ein schrottiges Billigteil).

Wenn Du tatsächlich Drehimpulsgeber für die Frequenzen verwenden willst (theoretisch gingen auch Wipptaster, o.ä.), baust Du jetzt noch eins von Mr. Holts Drehimpulsgeber-Interfaces, an das Du parallel die Impulsgeber für COM, NAV, etc. anschließt. Am Ausgang wird die Baugruppe auf "+" und "-" der Tastatur gelegt. Neben den Drehimpulsgebern werden nun Taster eingebaut, die mit "n1", "c1", etc. belegt werden, besonders schick sind natürlich Impulsgeber mit Tastfunktion bei Druck auf die Welle. Willst Du nun z.B. eine Frequenz einstellen, drückst Du einmal auf den Knopf des Impulsgebers und rastest die Vorkommastellen, zweimal Drücken, Nachkommastellen.

Zumindest für COM, NAV 1, NAV 2, ADF, OBS 1, OBS 2 und einige weitere Funktionen brauchst Du so nur ein Drehimpulsgeberinterface, wenn auch jede Menge Impulsgeber. Einige Funktionen ließen sich aber auch ohne großen Realitätsverlust zusammenfassen, z.B. die OBS-Einstellung, wo ein Drehimpulsgeber mit mehreren Auswahltasten umgeben sein könnte.

Falls Du die Autopilotfunktionen (HDG, ALT, usw.) auch über Drehimpulsgeber einstellen willst, kommst Du um ein Drehimpulsgeberinterface pro Funktion nicht herum, da diese Parameter nicht auf die "+/-"-Verstellung zugreifen, sondern eigene Tastaturbefehle benötigen. Übergangsweise lassen sich hier natürlich auch Wipptaster einbauen, die bei passender finanzieller Gelegenheit peu a peu gegen "echte" Drehknöpfe ausgetauscht werden.

Ein derartiges Panel dürfte in der Grundausstattung dann tatsächlich billiger sein als ein ACP-Compact, der Preis dafür sind halt ein paar Sachen, die es nicht kann: Keine Schalter, keine Leuchtanzeigen, keine Sieben-Segment-Displays - aber das meiste davon kann das ACP ja auch nicht.

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag