![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 10.01.2005
Beiträge: 96
|
![]() Ich bin gerade dabei einen neuen Videorechner zusammen zu schrauben. Auf ein Asus Z170-A kommt ein i7-6700k. System und Projektdateien kommen auf eine SSD mit M.2 Anschluss. Die Videoclips sollen auf ein Raid 0, das aus zwei HGST Deskstar NAS 3TB bestehen soll. Nun hab ich einige Fragen:
Ist es immer noch so, dass wegen der schnelleren Lesegeschwindigkeit ein Raid 0 verwendet werden sollte (jetzt HD, später UHD)? Soll ich das Raid mit Hilfe des Intel Chipsatzes oder mit Hilfe von Win7 erstellen? (Mir ist die Ausfallsgefahr eines Raid 0 bewusst. Alle Clips werden anderweitig gesichert!) Muss ich beim Aufsetzen auf eine bestimmte Reihenfolge achten? Ich kann mich an den Bau meines derzeitigen WinXP System erinnern. Da war es nach dem Aufsetzen von Win nicht mehr möglich eine bestimmte Raid Version zu installieren. Da hätte ich vorher bereits im Bios irgendetwas anderes einstellen müssen, woran ich mich aber nicht mehr erinnere. Letztlich habe ich dann mittels Asus Drive Expert ein Raid 0 erstellt und damit all die Jahre ohne Probleme gearbeitet. Für alle Tips bin ich dankbar! Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Mechiko
Alter: 11
Beiträge: 2.036
|
![]() Machs via Intel Controller. Denn mit einem Software-Raid verschenkst ja eigentlich wieder Systemleistung. Oder mach einen Test mit beiden Systemen.
Das mit dem Aufsetzen versteh ich jetzt nicht. Was hat das Raid mit der Installation von Windows zu tun (wenn dieses sowieso auf einer SSD landet)? Nur wichtig beim Windows-Setup: Nur die SSD angesteckt lassen. Dann kann es nicht passieren, daß ev. der MBR auf eine HDD geschrieben wird.
____________________________________
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Die volle Bandbreite an Software-Raid-Versionen ist bei MS den Server-Versionen vorbehalten. Aber Hardware-Raid (in Deinem Fall über Bios einzurichten) ist ohnedies meistens performanter. Da es ja nicht die Systemplatte ist, kannst Du die Windows-Raid-Treiber danach einfach unter Windows installieren.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() |
![]()
____________________________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 10.01.2005
Beiträge: 96
|
![]() Was ich bis jetzt herausgefiltert habe:
o Intel onboard Raid vor Win Raid o Raid 0 für HD bei meiner PC-Konfiguration nicht nötig o Raid 0 für 4k nötig? - nicht gekärt Frage zum setup: 1. ich schließe zunächst nur die SSD für Sys und Programme an und installiere darauf Win 2.dann schließe ich die beiden HDDs an und stelle im Bios um von AHCI auf Raid und fasse die beiden HDDs zu einem Raid 0 zusammen 3.dann installiere ich die Anwendungen Ist das so korrekt? Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() |
![]() Guten Morgen,
da deine HDD`s auf nem eigenen controller hängen kannst du bereits vor dem Aufsetzen im Bios auf Raid umstellen. Dies betrifft ja nur die grauen SATA anschlüsse. Wenn du z.b. SSD und HDD an die grauen Anschlüsse hängst mußt du dies soagar machen. Zu meinem Link oben. Auf den herkömmlichen Desktopboards sind auch die Onboardraidcontroller nichts anderes als ein Softwareraid, d.h. hier werden sämtliche Raidberechnungen von der CPU übernommen. Du hast also zw. Onboardraid (Bios) und Softwarerraid (Betriebssystem) keinerlei Performancevorteile.Hier nochmals ein Link dazu. https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/RAID_Controller lg
____________________________________
![]() Geändert von superuser (04.01.2016 um 06:13 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|