![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Zitat:
Na hoffentlich stimmt das wirklich nicht. ![]()
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() |
![]() Tsts, was so alles zu geben scheint, erst Bügeleisen-Chips und dann das?
![]() ... grad hier gelesen ... "badBIOS": Neue Malware macht Sicherheitsforscher ratlos http://derstandard.at/1381370833785/...orscher-ratlos
____________________________________
"FindUS10? never! ... XP4ever!!!" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Na ja, das mit der Schallübertragung klingt schon etwas weit hergeholt, sie könnten auch noch per Blinksingnalen der HD-LED kommunizieren.
![]()
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Beiträge: 353
|
![]() Ich zitiere aus dem Beitrag vom Christof:
>>Entdeckt wurde BadBIOS vom Sicherheitsforscher Dragos Ruiu, der laut eigenen Angaben bereits vor drei Jahren mit dem Schädling infiziert wurde. << ???????????????. Stz. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Er sucht halt ein bißchen länger.
![]()
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
![]() Ich denke da braucht es neue Denkansätze.
Ultraschallsignale zu erzeugen ist kein Problem. Lautsprecher, HD, CD ROM, Spannungswandler,... können bei entsprechender Ansteuerung entsprechende Signale liefern. Das Know How steckt im Empfänger. Da fällt mir im Moment nur das Mikrofon ein, dass bei Notebooks standardmässig verbaut ist und Signale entsprechend verstärkt und gefiltert weren können. Das geht sicherlich nur bei eingeschaltenen Rechener, möglicherweise steuert eine VM die Komponenten am Betriebssystem vorbei an. Da man von der Voyager die Signale noch empfangen kann (ist schon ziemlich weit weg), sollte es auch im Niederfrequenten Bereich möglich sein. Ist halt eine Frage des Aufwandes.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Können Standardmikrofone überhaupt Ultraschallsignale wandeln? Bzw. die Soundkartenlogik?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Zitat:
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
![]() Das Mikro schon. Ist je weiter es mit der Frequenz nach oben geht unempfindlicher. Ich denke mit Boardmitteln wir die Soundkarte bei 20 kHz begrenzen. Da baucht es schon Insiderwissen, wie man die vorgegeben Grenzen überwindet.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|