WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.06.2013, 19:57   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Virenpost vom Inkasso-Anwalt

Zitat:
Wer eine angebliche Zahlungsaufforderung eines Inkasso-Anwalts in seinem Posteingang vorfindet, sollte zwei Mal hinschauen, ehe er den Anhang öffnet: Online-Gauner versenden derzeit gut gemachte Anwaltsschreiben, laut denen der Empfänger eine Rechnung nicht gezahlt und nun mit zusätzlichen Inkassogebühren zu rechnen hat.

Der Empfänger wird mit seinem echten Namen angesprochen, der geforderte Betrag sowie die Namen von Onlineshop und Anwalt variieren. Im Anhang befindet sich – wenig überraschend – ein gezippter Trojaner.

Die aktuell versendeten Mails sind wie folgt aufgebaut:

Betreff: Rechnung Inkasso Mandantschaft an [Vorname Nachname] [Onlineshop]
Sehr geehrte/r [Vorname Nachname],
durch die Bestellung vom [Datum] haben Sie sich gesetzlich verpflichtet die Rechnung von [Betrag] Euro an [Onlineshop] zu zahlen.

Der Betrag ist bis jetzt nicht bei unseren Mandanten eingegangen.

Weiterhin sind Sie aus Gründen des Verzuges gezwungen die Kosten unserer Leistung zu tragen.

Unsere Anwaltskanzlei wurden von [Onlineshop] beauftragt die gesetzlichen Interessen zu vertreten. Die ordnungsgemäße Bevollmächtigung wurde anwaltlich schriftlich versichert.

Die zusätzlichen Kosten unserer Beauftragung errechnen sich gemäß folgender Kostenrechnung:

----------------
[Betrag] Euro (nach Nummer 3161 RGV)
[Betrag] Euro (Vergütung gemäß RVG § 4 Abs. 1 und 2)
----------------

Wir zwingen Sie mit Kraft unserer Mandantschaft den gesamten Betrag auf das Bankkonto unseren Mandanten zu überweisen. Die Kontodaten und die Lieferdaten Ihrer Bestellung finden Sie im angehängtem Ordner. Für den Eingang der Zahlung setzten wir Ihnen eine letzte Frist bis zum [Datum].

Mit freundliche Grüßen [Anwalt]

Wer eine solche Nachricht empfängt und sie die Forderung nicht erklären kann, sollte sie ungesehen löschen. Auf das Virenschutzprogramm sollte man sich in solchen Fällen nicht verlassen. Die Cyber-Ganoven verändern die Schädlinge vor dem Versand häufig so, dass sie nicht von den Virenscannern erkannt werden. Es dauert dann einige Stunden, bis die Antivirenfirmen ihre Signaturdatenbanken angepasst haben.
(rei)
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldu...t-1890936.html

Vielleicht in Österreich nicht so kritisch, aber wer weiß?
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag