WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.04.2013, 20:27   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Kriminalisten warnen vor „Polizei-Virus“

Zitat:
Das Landeskriminalamt warnt vor dem „Polizei-Virus“. Die Software gibt vor, von der Polizei verschickt worden zu sein. Sie sperrt den Computer und fordert den Benutzer auf, Geld zu überweisen. Dieses Geld geht aber meist an Betrüger im Ausland.

Sie Schadsoftware gaukelt dem Benutzer vor, dass sie von der Polizei oder dem Bundeskriminalamt stammt. Sie wird beim Surfen auf manipulierten Websites automatisch heruntergeladen und installiert sich selbstständig auf dem Computer. Oft passiert das auch, wenn man Bilder von Prominenten, Filme oder Seiten mit pornografischem Inhalt lädt.

Wenn der Computer das nächste Mal neu gestartet wird, öffnet sich eine Seite mit einem Text. Darin wird behauptet, dass das Computersystem aufgrund angeblich krimineller Handlungen gesperrt wurde. Der Nutzer wird weiters aufgefordert, für die Freischaltung 100 Euro zu überweisen. Auch wenn das System nach der Bezahlung wieder freigeschalten wird, kann es jederzeit wieder zu eine Sperre kommen, wenn die Software nicht entfernt wird.
Betrug endet stets mit Zahlungsaufforderung

Eine andere Variante der Schadsoftware gibt vor, dass das Computersystem mit einem Virus befallen ist und deshalb aus Sicherheitsgründen Funktionen wie der Internetzugang und das aktuelle Virenschutzprogramm gesperrt wurden. Für die Freischaltung wird ebenfalls eine Bezahlung in Form einer Kreditkartenüberweisung gefordert.

Das Landeskriminalamt rät, in keinem dieser Fälle Geld zu überweisen oder eine Kreditkartennummer einzugeben. Weder Polizei, Justiz oder Finanz, noch seriöse Unternehmen würden auf diese Art und Weise Geld fordern.

So schützen Sie Ihren PC vor dem Polizei-Virus:

Systemupdates durchführen, Firewall und Virenschutz installieren und aktuell halten
Programmupdates von einschlägigen Programmen wie Adobe Flash Player und Java durchführen
verdächtige bzw. unbekannte Mails löschen ohne zuvor darin enthaltene Links anzuklicken oder Anlagen zu öffnen

Eine genaue Anleitung, wie die Schadsoftware entfernt werden kann, finden Sie auf der Website des Innenministeriums.
Und wieder einmal, warte schon auf die ersten Fragen, "Was tun?".

Quelle: http://noe.orf.at/news/stories/2580913/
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag