WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.04.2013, 12:06   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Im Update-Dschungel: Anwender müssen 25 Update-Mechanismen im Auge behalten

Zitat:
25 verschiedene Update-Mechanismen müssen Computerbesitzer in Deutschland durchschnittlich im Auge behalten. Am schlechtesten scheinen die Updates für den Adobe Flash Player ausgeführt zu werden – 91 Prozent der Player mit der Versionsnummern 10.x sind nicht gepatcht; die aktuelle Version 11.x ist zu 19 Prozent nicht auf dem neusten Stand. Das geht aus dem Secunia Sicherheitsreport für Deutschland für das erste Quartal 2013 hervor.

Der vierteljährlich erscheinende Bericht gibt unter anderem darüber Auskunft, dass auf deutschen Rechnern im Schnitt 75 Programme installiert sind. Knapp ein Drittel davon stammen von Microsoft (und dessen Betriebssystemen), die größtenteils durch Windows Update auf dem Laufenden gehalten werden. Darüber hinaus muss der Nutzer die im Schnitt 24 anderen Update-Mechanismen für die restlichen Programme im Griff haben. Manche von Ihnen bringen Auto-Updater mit stillen Updates mit, anderen Programmen muss der Nutzer die Suche nach Updates regelmäßig verordnen und diese auf den Herstellersteiten herunterladen und einspielen.

Neben dem Adobe Flash Player tauchen in der Negativliste zu nicht ausreichend gepatchen Programmen dehalb wohl auch weitere Adobe Produkte wie Air Version 3.x und Reader X 10.x auf; Adobe verlangt von den Nutzern eine gehörige Portion Eigeninitiative und musste in den letzten Monaten häufiger gepatcht werden. Ähnliches ist für Suns beziehungsweise Oracles Java JRE und SE Versionen (1.6.x/ 6.x und 1.7.x/7x) festzustellen. Zahlreiche Sicherheitslücken zogen vermehrte Updates nach sich, die aber nicht ohne Weiteres bei den Nutzern ankommen.

In die Secunia-Negativliste haben es darüber hinaus aber auch Microsofts XML Core Services, der VLC-Media Player 2.x, Open Office 3.x und Apples Quick Time 7.x geschafft.

Knapp acht Prozent der Nutzer arbeiteten im ersten Quartal 2013 außerdem mit einem nicht ausreichend gepatchten Betriebssystem, wie etwa XP, Windows 7 oder Vista. Und rund drei Prozent der User nutzen Software, die von den Herstellern überhaupt nicht mehr unterstützt wird.

Die Daten für den Bericht stammen vom Secunia Personal Software Inspector (PSI), einem Programm welches dafür sorgt, dass Software auf dem aktuellsten Stand ist. (kbe)
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldu...n-1846747.html
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag