WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.07.2012, 20:12   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard BSI und Polizei warnen vor Verschlüsselungstrojaner

Zitat:
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) warnen vor dem Windows-Verschlüsselungstrojaner, einer besonders aggressiven Variante des BKA-Trojaners.

Der Schädling versperrt vermeintlich im Namen der Bundespolizei, der GVU oder anderer Organisationen den Zugriff auf den Rechner und fordert den Nutzer in der Regel auf, ein Lösegeld in Höhe von 50 bis 100 Euro über die anonymen Bezahlverfahren Ukash oder Paysafecard zu zahlen. Darüber hinaus verschlüsselt der Trojaner noch reihenweise Dateien auf der Festplatte, die man selbst mit einer bootfähigen Antiviren-CD nur teilweise wiederherstellen kann. Die Malware wird vor allem über Spam verteilt, wie heise Security bereits vor drei Monaten berichtet hat.

BSI und ProPK raten den Betroffenen, "die geforderte Gebühr unter keinen Umständen zu bezahlen", da "eine Zahlung des geforderten Betrags nicht zu einer Entschlüsselung des Rechners" führt. Das Retten von Rechner und Dateien ist durch die Verschlüsselung inzwischen so komplex, dass das BSI und Polizei im Falle einer Infektion dazu raten "sich an IT-Experten zu wenden, die bei der Entschlüsselung des Rechners behilflich sein können".

Falls man es selbst versuchen will, soll man sich auf botfrei.de schlau machen. Tatsächlich findet man in dem dort angeschlossenen Forum Desinfektionshinweise zu etlichen Varianten des BKA-Trojaners. Wer sich den Trojaner eingefangen hat, sollte laut Empfehlung des ProPK-Vorsitzenden Professor Dr. Wolf Hammann außerdem "umgehend Anzeige bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle erstatten".

BSI-Präsident Michael Hange wird in der Pressemitteilung damit zitiert, dass man "mit Standard-Schutzmaßnahmen[...] im privaten Umfeld bereits 80 Prozent aller Cyber-Angriffe abwehren“ könne, was im Umkehrschluss bedeutet, dass Privatanwender 20 Prozent der Angriffe hilflos ausgeliefert sind. Umso wichtiger ist es, sich nicht allein auf den Schutz durch den Virenscanner zu verlassen. Man sollte sein System stets auf dem neuesten Stand halten und vor dem Öffnen von per Mail zugestellten Dateien und Links eine gesunde Skepsis an den Tag legen. Das sind im Wesentlichen auch die Schutzempfehlungen von BSI und Polizei. (rei)
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldu...r-1655942.html

Und wieder grüßt das Murmeltier; wieder werde einige drauf reinfallen.
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)

Geändert von Christoph (31.07.2012 um 20:22 Uhr).
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag