WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Meinung & Community > News & Branchengeflüster

News & Branchengeflüster aktuelle News von Lesern, sowie Tratsch und Insiderinformationen aus der Computerbranche

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.10.2011, 12:43   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Kanada: Grundsatzurteil zu Hyperlink-Haftung

Zitat:
Ein Grundsatzurteil über die Haftung für Hyperlinks hat der Supreme Court, Kanadas oberster Gerichtshof, gefällt. Das einfache Setzen eines Links bedeutet demnach nicht, das verlinkte Material zu veröffentlichen. Damit scheidet eine Haftung für die über den Link erreichbaren Inhalte aus – sehr zur Erleichterung von kanadischen Website-Betreibern aller Art. Die Richter weisen aber darauf hin, dass unter bestimmten Umständen eine Haftung durchaus in Betracht kommen könne, dies aber in dem vorliegenden Verfahren Crookes vs. Newton (2011 SCC 47) nicht zu beurteilen war.

Jon Newton betreibt die Website P2Pnet.net, die sich auch mit Fragen der freien Meinungsäußerung beschäftigt. Als der Ex-Grünen-Politiker Wayne Crookes im Jahr 2006 zahlreiche Einzelpersonen, Unternehmen wie Google und Yahoo, aber auch die Wikimedia Stiftung mit Klagen wegen Verleumdung bedachte, berichtete Newton darüber. Crookes betrachtet bestimmte über ihn verbreitete Nachrichten als üble Nachrede und möchte sie aus dem Internet verbannt wissen. Auch die Berichterstattung über die von ihm angestrengten Gerichtsverfahren stieß ihm auf. Er forderte Wayne auf, zwei Links aus seinem Artikel zu löschen. Newton weigerte sich, Crookes klagte.

"Bin ich nervös? Natürlich. Aber ich habe keine Wahl", sagte Newton vergangenen Freitag, "Ich schreibe seit Jahren über Meinungsfreiheit, und als Crookes verlangte, dass ich einen Link zu einem Link, der zu Online Postings (…) linkte, lösche, hatte ich keine Wahl außer zu verweigern." Newton fand einen Anwalt, der für Gottes Lohn arbeitete, aber alleine die zu bezahlenden Auslagen lasten schwer auf der Familienkasse. Nun muss Crookes zumindest einen Teil ersetzen.

Denn nach zwei Provinzgerichten hat auch der Supreme Court für Newton entschieden – und zwar im Ergebnis einstimmig. "Hyperlinks sind, im Kern, Quellenangaben", heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme von sechs der neun Richter. Doch könnte sich der verlinkte Inhalt jederzeit ändern. Darüber habe der Linksetzer keine Kontrolle. Hyperlinks würden wie Quellenangaben nur mitteilen, dass etwas existiert, diesen Inhalt aber nicht selbst kommunizieren. Dass der Zugriff leichter sei als bei einer gedruckten Fußnote ändere nichts daran, dass ein Link neutral sei: Er vertrete keine Meinung und habe keine Kontrolle über das verlinkte Material.

Diese sechs Richter wiesen aber auch auf die Grenzen ihrer Entscheidung hin: Wenn der Setzer eines Link Teile des verlinkten Material präsentiere und so verleumderische Inhalte wiederhole, sei er als Veröffentlicher (Publisher) zu betrachten und damit unter Umständen haftbar. Die bestehenden Regeln verdienten in Zukunft genauere Überprüfungen.

Zwei weitere Richter unterstützen das Ergebnis ihrer Kollegen, sind aber im Detail anderer Auffassung: Wenn der Text, aus dem verlinkt werde, das verlinkte Material gutheiße, solle dies eine Veröffentlichung (im rechtlichen Sinne) darstellen. Zudem werfen diese beiden Juristen eine Frage auf, die sie hier aber nicht zu entscheiden hatten: Wie sind Funktionen zu beurteilen, die einen verlinkten Inhalt automatisch auf der verlinkenden Seite oder in einem eigenen Frame einblenden, mit geringer oder gar keiner Veranlassung durch den Nutzer?

Der neunte Richter sprach sich deutlich gegen eine "Immunität" für Verweise im Internet aus. Ein Link sei eben keine Quellenangabe in einer gedruckten Fußnote. Letzterer zu Folgen erfordere viel Aufwand seitens des Nutzers, ein Deep Link aber nur einen Klick. Wenn ein vorsätzlich gesetzter Link verleumderisches Material leicht zugänglich mache, sei das eine Veröffentlichung der Verleumdung. Einer der beiden umstrittenen Links falle unter diese Kategorie. Da der Kläger aber nicht nachgewiesen habe, dass überhaupt jemand außer ihm selbst diesem Link gefolgt ist, sei die Klage abzuweisen. Aber auch sonst gäbe es unter Umständen noch Argumente gegen eine Haftung, etwa wenn sich das Ziel des Links ohne Wissen des Linksetzers geändert habe, wenn es sich um faire Kommentare handle oder wenn Angelegenheiten öffentlichen Interesses verantwortlich kommuniziert werden. Letzteres hätte, so der neunte Richter, ein verteidigendes Argument sein können.

Ob die über Crookes verbreiteten Informationen tatsächlich rechtswidrig sind, ist offen. Hierzu laufen noch mehrere Gerichtsverfahren. Crookes vs. Newton war aber der einzige Fall, in dem es nur um Links ging. (Daniel AJ Sokolov) / (jk)
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldu...g-1363954.html

Ein interessantes Urteil, und wie schaut´s in Europa aus?
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2011, 15:53   #2
rev.antun
Inventar
 
Registriert seit: 02.04.2002
Alter: 60
Beiträge: 5.198

Mein Computer

Standard

sicher ned so gut
rev.antun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2011, 17:00   #3
Baron
Der Unvergleichliche
 
Registriert seit: 18.07.2002
Ort: Wien- wo sonst?
Alter: 66
Beiträge: 10.166

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Christoph Beitrag anzeigen
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldu...g-1363954.html

Ein interessantes Urteil, und wie schaut´s in Europa aus?
Gute frage! Wurde ja unlängst von einem Mod. aufgefordert auszugsweise aus den gesetzten Links zu zitieren-wie du es ja auch tust . Sind wir dadurch haftbar? Und was ist wenn sich der Inhalt des Links ändert?
Baron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2011, 21:52   #4
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Das ist eine wahrlich gute Frage, das beatwortet das kanad. Urteil nur indirekt, und ist juristisch schwer zu beurteilen.
Was passiert wenn aus einer friedlichen Seite eine, sagen wir mal, kriminelle wird?
Der Linkposter kann ja nicht sein Leben lang immer wieder den Link prüfen und ggf. alle Verweise auf seine Seite/seinen Link reagieren.
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag