WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.09.2011, 22:51   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Anonymous ist im Besitz von 600.000 Datensätzen von Tiroler Krankenkasse

Zitat:
Der Österreichableger von Anonymous, AnonAustria, besitzt nach eigenen Angaben 600.000 Datensätze der Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK). In der Nacht auf Mittwoch veröffentlichte die Gruppe die Daten von Schlagersänger Hansi Hinterseer, Schauspieler Tobias Moretti und Skifahrerin Nicole Hosp. AnonAustria betonte auf ihrem Twitter-Account, dass sie die Daten nicht durch einen Hack erhalten hätten, sondern "zufällig darüber gestolpert seien".
Die TGKK versuchte am Mittwoch, die Herkunft der Datensätze zu klären. Obmann Michael Huber schloss aus, dass Krankengeschichten gehackt worden sein könnten. Die doppelte Firewall der TGKK sei "nicht geknackt" worden, betonte Huber.

Es könnte sich um Datensätze handeln, die die Krankenkasse monatlich an Vertragspartner wie zum Beispiel Ärzte oder das Rote Kreuz weitergebe. Mit diesen Daten könne überprüft werden, ob jemand tatsächlich versichert sei. Nicht enthalten seien dabei Aufzeichnungen über Erkrankungen der 550.000 TGKK-Versicherten, so Huber.

Der Direktor der TGKK, Heinz Hollaus, berichtete am Vormittag von Anrufen Versicherter, die ihre E-Card sperren lassen wollten. Auf der E-Card seien aber "keinerlei sensible Daten gespeichert". Sie diene lediglich dazu, beim Vertragspartner einen Leistungsanspruch nachzuweisen, betonte der Direktor.

Die Daten der Versicherten seien "nach dem neuesten Stand der EDV-Technik gesichert". Daten über Diagnosen, Medikamentenkonsum und Einkommensverhältnisse seien "bestmöglich geschützt", hieß es

Das sieht ÖVP-Gesundheitssprecher Erwin Rasinger anders. Er verwies darauf, dass 110 Millionen Medikamente von Ärzten verordnet werden, diese würden zumindest mit der E-Medikation auf einem zentralen Server landen. Und ein zentraler Server fordere Missbrauch heraus.

"Keine Bagatelle"
Für den Vizepräsidenten der Wiener Ärztekammer, Johannes Steinhart, ist es wiederum bezeichnend, dass gerade in der E-Medikations-Pilotregion Tirol "ein Malheur dieser Größenordnung" passiert sei. Er warte nun darauf, dass die politisch Verantwortlichen endlich bekennen, dass eine 100-prozentig sichere Speicherung von Medikations- und Gesundheitsdaten nicht gewährleistbar sei. "Dass Hacker über 600.000 Patientendaten ,stolpern, ist keine Bagatelle und sollte uns endgültig die Augen öffnen."
Quelle: http://www.wienerzeitung.at/nachrich...nkenkasse.html
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2011, 12:42   #2
rev.antun
Inventar
 
Registriert seit: 02.04.2002
Alter: 61
Beiträge: 5.198

Mein Computer

Standard

also das wundert mich mehr ...

Zitat:
Daten über Diagnosen, Medikamentenkonsum und Einkommensverhältnisse seien "bestmöglich geschützt", hieß es
a) woher stammen diese informationen
b) für welchen zweck

bei zwangsversicherung IMHO eh egal - und wenn einer KEIN einkommen hat, kann ma ihm auch ned auf der strasse krepieren lassen
rev.antun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2011, 13:25   #3
pc.net
Aussteiger
 
Benutzerbild von pc.net
 
Registriert seit: 07.10.2001
Ort: Nettistan
Beiträge: 12.997

Mein Computer

Standard

ad a)
*) diagnosen und medikamente erfährt der KV-träger über die abrechnungen ... die vertragspartner müssen ja schließlich mitteilen, wofür sie leistungen erbracht haben
*) das einkommen wird vom dienstgeber übermittelt, da die sv-beiträge und später dann die pensions-zahlungen einkommensabhängig sind ... ob die beiträge in der richtigen höhe abgeführt wurden, läßt sich somit auch nur über das einkommen ermitteln ...

ad b)
um den gesetzlichen auftrag zu erfüllen ...
____________________________________
Praktizierender Eristiker

No hace falta ser un genio para saber quién dijo eso.
Der wirklich faule Mensch ist oft extrem fleißig, denn er will möglichst schnell wieder faul sein.
pc.net ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag