WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.03.2011, 07:41   #1
3of4
Elite
 
Registriert seit: 14.11.1999
Alter: 40
Beiträge: 1.429


Ausrufezeichen LED Ansteuerung über SW

Hallo!

Ich würde gerne mir eine 4-farbige High-Power-Led Installation zulegen, die ich über C# dimmen/ansteuern kann.

Leider kann man weder nach den Begriffen LED noch USB suchen, bzw. werden diese einfach ignoriert und ich habe jetzt manuell bis 2007 zurückgeschaut - davor gehe ich von zu unterschiedlichen Voraussetzungen aus...

Was ich gerne hätte, wäre also ein IC/ Modul, an dem ich mir 4 (oder 3) LED mit 3 Watt anschließen kann (mit Taschenlampe ausprobiert => Gerade richtige Helligkeit) und dazu einen Treiber, der es mir ermöglicht die ganze Sache z.B. via USB dynamisch zu steuern.

Konkret möchte ich mir einen Lichtwecker mit mehreren Funktionen programmieren, der sich via Webcalender einerseits weckt (je nach Arbeitsbeginn), andererseits auf Knopfdruck (ruhig am Laptop) auch andere Programme fährt (Abendlicht - simulierte Abenddämmerung für Müdigkeit, Dimmen für Gemütlichkeit, AmbiLight-Programmen,...)

Ich würde gerne RGB-Leds und eine Warme-White verwenden, mehr Ports sind aber kein Problem

In den alten Threads habe ich diesen Hersteller gefunden, der auch einige LED-Treiber bietet. Leider ist für mich aber nicht ersichtlich, ob Treiber wirklich auch auf Pc-Steuerung hinweist oder etwas anderes darstellt.

Ps: Ich weiß, ein laptop ist keine Energieeffiziente Steuerung, aber mit einem Mikroprozessor komme ich nicht weit. Und da dieser alte Laptop auf längere Frist mein Media-Server wird (DVB-T, Musik, Radio + Daten auf externer Festplatte) und im Normalzustand im Ruhezustand ist, will ich davon nicht ab.
____________________________________
Resistantium est futilius
3of4 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2011, 08:51   #2
ZombyKillah
Trashtroll
 
Benutzerbild von ZombyKillah
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: far away but still in austria
Beiträge: 1.194

Mein Computer

Standard

LED-Treiber steht nicht für eine Kommunikation mit dem PC
Das ist nichts anderes als eine Konstantstromquelle für die LED ohne Steuerung.

Ich denke die richtigen Suchparameter wären:
LED Steuerung,
PWM, FET

Eine Kleinigkeit hab ich gefunden:
http://forward.com.au/BluetoothLedDr...LedDriver.html
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing!
Just kidding.

Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen
ZombyKillah ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2011, 10:03   #3
3of4
Elite
 
Registriert seit: 14.11.1999
Alter: 40
Beiträge: 1.429


Standard

Danke für die Antwort

Bluetooth will ich allerdings vermeiden - ich bin ein hartgesottener Kabelfreak.
Und einen Com-Port hätte der Laptop selbst auch noch, allerdings stimmt die Spannung ja nicht (für jede LED andere notwendig)

Z.B. würde mir folgendes Modul vorschweben: http://www.dotlight.de/products/de/L...r-Platine.html
____________________________________
Resistantium est futilius

Geändert von 3of4 (04.03.2011 um 10:06 Uhr).
3of4 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2011, 16:53   #4
ZombyKillah
Trashtroll
 
Benutzerbild von ZombyKillah
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: far away but still in austria
Beiträge: 1.194

Mein Computer

Standard

Eine 4fach LED.
Da brauchst du 4 Konstantstromquellen und einen entsprechenden PWM umsetzer.
Viele verwenden DMX (aus dem Theater, wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist dass eine RS-485 mit einen Protokoll wo 512 byte ständig im Kreis übertragen werden)

Das mit der Spannung und LEDs ist so eine Sache ... eine LED selbst ist eine Diode ... heißt, dass der Strom bei geringen Spannungsschwankungen stark steigen kann.
Aus diesen Grund solte man eine LED nicht mit der Spannung sondern mit dem Strom regeln.
Typische Werte sind: 350mA (1W), 100mA ...
Die Spannung ergibt sich dann aus dem Zustand der LED und liegt abhängig von der LED und derer Temperatur zwischen 2,1 und 3,5V

Die Intensität wird meistens durch schnelles pulsen realisiert, welches mit dem Auge nicht wahrnehmbar ist ... aber wenn man überprüfen will, ob PWM stattfindet, bzw. wie stark die Glättung ist, kann man einen PC Lüfter daneben hinstellen ... wenn es so aussieht wie wenn er sich nur langsam dreht => PWM

Das einfachste ist, wenn du einen kleinen IC nimmst, mit diesen mit deiner Seriellen kommunizierst und auf 4 andere Pins eine PWM machst.
Der braucht dann ... 2x PC Pin ... 4x PWM ... 2x Versorgung also ein 8 Pin controller ...
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing!
Just kidding.

Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen
ZombyKillah ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2011, 23:21   #5
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Die grundlegende Frage ist, wie ist die Intellegenz verteilt. Wie Zomby schreibt, werden LED mittels Konstantstrom betrieben. Pro LED ein Netzteil. Ich rate Dir die Intellegenz zu verteilen. Dazu brauchst du einen PIC (oder ähnliches) der die USB Signale wie Helligkeitswert empfängt und dann als PWM Signal für die LED ausgibt. Je nach Lust und Können kannst du ein ungeregeltes Netzteil oder ein geregeltes Netzteil mit dem PIC bauen. Fertig habe ich sowas nur als Netzteil für grosse Leistungen gesehen.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2011, 15:11   #6
SchraubFix
Newbie
 
Registriert seit: 05.04.2011
Beiträge: 1


Standard

Ein Kollege hat vor einiger Zeit mal etwas gebaut was sich in die Richtung aufbohren lassen sollte - PWM-modulierte LED-Steuerung mit nem kleinen Atmel (und entweder MAX232 für RS232 oder FTDI-Chip für USB-Anschluss). Wenn das noch akut ist, kann ich ihn ja mal fragen und dann Kontakt herstellen. Das ganze war sogar komplett aus dem USB versorgt, also kein Extranetzteil.
____________________________________
Kreditvergleich
SchraubFix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2011, 13:49   #7
Atomschwammerl
Abonnent
 
Registriert seit: 04.09.2001
Alter: 39
Beiträge: 4.355


Atomschwammerl eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

ich würde dir zu einem USB zu I2C converter raten und dazu einen fix fertig LED treiber:

http://www.nxp.com/pip/PCA9551.html
http://www.robot-electronics.co.uk/htm/usb_i2c_tech.htm

Dann brauchst nur noch zusammen stöpseln und die Logik läuft dann auf einem PC der nur die befehle an die Virutelle serielle Schnittstelle sendet.

Somit ersparst du dir das erlernen von Microcontroller Programmierung.
____________________________________
\'I think I spider\'

Atomschwammerl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2011, 14:02   #8
Alexander7
Newbie
 
Registriert seit: 13.11.2010
Alter: 44
Beiträge: 12


Standard

Hallo,

gab es da nicht ein eigenes USB Kabel für die Led-Steuerung?
____________________________________
---- OOOO ---- Fotobuch
Alexander7 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag