![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 08.07.2010
Beiträge: 5
|
Hallo zusammen
Erstmal möchte ich gleich mal sagen dass ich mich nicht soo gut mit der Elektronik auskenne und aber hoffe dass ich halbwegs das richtige Forum getroffen habe Ich bin Student und muss für meine Diplomarbeit einige Geräte betreffend Ihrer Funktionsweisen unterscheiden... die Hauptfunktion der Geräte ist "Information konvertieren"... Dies trifft auf folgende Geräte sollen betrachtet werden: Diktiergerät, Netzwerkkameras, Mp3-Player, Diktiergerät, Digitalkamera, Beamer, Telefon, DVD-Player Die Idee war dass alle Geräte Informationen konvertieren, aber jedes unterschiedlich viel und unterschiedlich oft,z.B. je nachdem ob es ein Display gibt oder nicht, oder Ton aufgenommen wird oder nicht usw... (wie oft wird ein Signal gewandelt/konvertiert bis es zum gewünschten Endzustand kommt) zum Beispiel: Diktiergerät bei Aufnahme: Ton - Mikrofon - Verstärker - A/D Wandler - Codierung = 4 Wandlungen Diktiergerät bei Ausgabe: Decodierung - D/A Wandler - Verstärker - Lautsprecher - Ton = 4 Wandlungen Die Idee wäre gewesen "Bausteine" zu finden die in allen Geräten vorkommen um am Schluss zu sagen: MP3 Player: 7 Wandlungen, Telefon: 5 Wandlungen, Beamer: 20 Wandlungen oder so... Und wie würde so ein Schema für die anderen Geräte aussehen? Wäre für jede Hilfe dankbar Im Prinzip wäre die Ausgabe von Musik beim MP3 Player das gleiche wie das Diktiergerät bei Ausgabe und somit der Baustein "Ton ausgeben" bei mehreren Geräten gleich Jetzt meine Frage: Hat jemand einen Rat ob das eine sinnvolle Unterscheidung ist nach Anzahl der Wandlungen bei den Geräten zu Unterscheiden oder es eine bessere Alternative gibt? Falls es Fragen gibt oder Unklarheiten was ich eigentlich will bitte gerne Nachfragen.. Ich hab es so gut es geht versucht auf den Punkt zu bringen Danke schonmal im vorraus ![]() |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Keine Ahnung was du mit Wandlungen meinst. Aber nach dem Abtasttheorem (allgemein , oder theorethischer ) wirst du mit 4 Wandlungen nicht auskommen. Da kannst du dir mal den Aufbau eines CD Players ansehen.
Grundsätzlich braucht die Natur analoge Signale. Die Sinalübertragung erfolgt heutzutage digital. Das Zentrale Element ist der Digital - Analog - Wandler (DAC) oder umgekehrt Analog - Digital - Wandler (ADC).
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 08.07.2010
Beiträge: 5
|
Danke erstmal für die Antwort,
Wandlung und Umformung sind wie folgt definiert: Information wandeln: Änderung der Darstellung des Codes Information umformen: Ändern der Art des Codes Werde erstmal eine Grundsätzliche Frage stellen die wahrscheinlich klarer und einfacher zu beantworten ist: Ich wollte ja diese Geräte (Beamer, Diktiergerät, DVD-Player, Handy, MP3 Player, Digitalkamera und Netzwerkkamera) unterscheiden... Es geht darum (das habe ich noch gar nicht erwähnt) den CO2 Ausstoss der jeweiligen Geräte auf Grund Ihrer Funktionen zu rechtfertigen. Das heißt, ein Beamer verbraucht in seinem Lebenszyklus (Rohmaterial - Herstellung/Produktion - Transport - Verwendung - Recycling) mehr Energie als ein Diktiergerät.. die Energiewerte der Geräte hab ich schon... Jetzt ist die Frage warum braucht der Beamer mehr als ein Diktiergerät: --> Hier ist die Aufgabe es an den Funktionen des Gerätes festzumachen... Eine erste Überlegung wäre gewesen, anhand der Größe der Printplatte.. diese ist aber keine direkte Funktion... allerdings die Wandler auf der Printplatte sind schon funktionsbehaftet... Das war der Ansatz.. Jetzt allerdings sollte ich mal die Frage stellen ob es sinnvoll ist diese Geräte nach der Anzahl der Wandlungen vom Eingangssignal bis zum Ausgangssignal zu unterscheiden? Oder gibt es einen anderen Parameter der die Geräte vielleicht besser beschreiben würde? Da hier doch einige Ahnung haben würde ich gerne wissen ob ich mit der Wandlungstheorie zur Unterscheidung vielleicht komplett auf dem Holzweg bin? Möglicherweise gibt es viel aussagekräftigere Parameter in der Elektronik um die Geräte zu unterscheiden? Wäre um jede Antwort/Hilfe dankbar |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Ich würde die Leistungsaufnahme des jeweiligen Gerätes als Grösse heranziehen. Die hat jedes Gerät angegeben. Wieweit sie stimmt, sei mal dahingestellt. Die Anzahl der Wandlungszyklen wirst du nicht immer wissen. Das ist auch teilweise Firmengeheimnis. Dazu kommt, dass unterschiedliche Wandler unterschiedliche Leistungsaufnahme haben. Speziell bei älteren Geräten waren sie meist höher.
Was du vermutlich nicht zusammen bringen wirst, ist den Herstellungsaufwand der einzelnen Komponenten herauszufinden. Da wirst du grobe Näherunswerte verwenden müssen.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 08.07.2010
Beiträge: 5
|
Kann die leider nicht ganz folgen was du mit Leistungsaufnahme meinst? Kannst du das vielleicht kurz erklären?
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Ich weiss nicht was du für eine Ausbildung hast. Offensichtlich eine ohne technische Hintergrund. Ist für mich als Techniker wichtig zu wissen, damit ich geeignete Antworten geben kann.
Alles was du betreibst und dein Körper, braucht Fremdenergie. Diese Energie wird über das Netz(teil) oder Batterien, vielleicht Solarzellen zugeführt. Dann hast du Steuersignale wie beim Beamer die aus der Fremdenergie ein Bild projezieren. Und wieviel dieser Energie das Gerät dazu braucht steht auf dem Typenschild. Und diese Angabe würde ich zu Rechenzwecken verwenden.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 08.07.2010
Beiträge: 5
|
Ok du meinst also die Watt die das Gerät verbraucht bei der Verwendung...
Dieses Kriterium kann ich insofern nicht heranziehen da es nicht wirklich vergleichbar ist zwischen den Geräten... zum Beispiel hat ein LCD Beamer 3 LCD's die angesteuert werden müssen und eine Projektorlampe die verdammt viel Energie verbraucht... Andererseits hat ein MP3 Player nicht zwingendermaßen ein LCD Display (z.b. Ipod shuffle) und auch keine Lampe.. deshalb ist es nicht möglich diese Geräte so zu vergleichen... Das ist der Grund warum es "eine Ebene tiefer" in der Elektronik sein sollte... da es vielleicht bzw hoffentlich elektronische Bausteine in allen Geräten gibt die etwas mit der Funktion zu tun haben und die man somit vergleichen kann... deshalb wäre hier der erste Ansatz die Anzahl der Wandlungen gewesen... Zwar wird in jedem Gerät anders gewandelt oder umgesetzt aber die Wandlungen sind doch von der Funktion abhängig... das war zumindest der erste Ansatz... gibts hier denn eine gewisse Nachvollziehbarkeit des Problems? Und einen Vorschlag ob die Anzahl der Wandungen der richtige Ansatz sind? oder was andere funktionaabhängige Parameter gibt? |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Techniker bist du definitiv keiner.
Da du dich auf die Wndlungen verbissen hast, kann ich dir nicht helfen. Ein kleiner wenn auch rechenaufwändiger Tipp: Nimm die Verlustleistung: z.B.: Dein MP3 Player braucht 1 Watt Eingangsleistung, hat 2x50mW Ausgangsleistung macht 10% Wirkungsgrad.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 08.07.2010
Beiträge: 5
|
auf Wandlungen verbissen?
Meine letzte Frage war doch finde ich recht deutlich formuliert oder? "Und einen Vorschlag ob die Anzahl der Wandungen der richtige Ansatz sind? oder was andere funktionaabhängige Parameter gibt?" Das war eben meine letzte Frage ob es ANDERE Parameter gibt Das mit den Wandlungen war ein erster Ansatz... Habe nie behauptet dass ich mich mit Elektronik oder so auskenne, was aus dem Satz "Erstmal möchte ich gleich mal sagen dass ich mich nicht soo gut mit der Elektronik auskenne" gleich in der 2. Zeile meines ersten Posts doch eindeutig herauszulesen ist oder? |
|
|
|
|
|
#10 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Zitat:
Ich habe dir zwei aus technischer Sicht eindeutige Vergleichsmöglichkeiten geliefert. Ich kann dir nicht weiterhelfen. ![]()
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|