![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Österreich
Alter: 31
Beiträge: 94
|
Hi!
Wollte nur kurz fragen: Passt das so wie im Bild für 3 weisse LED 3V/20mA? Wie teilt man den Strom richtig auf? Wenn ich die Konstantstromquelle auf 60 mA einstelle und der Strom soll sich dann bei den Widerständen teilen. 0,7V/0,06A= 11,88 Ohm 11,88/3 => 3R9 Widerstand für jede LED nehmen? Und kommt R2 dann ganz weg? 3R9 hab ich nicht da, aber 2R2 und 4R7. Kann ich 3x 2R2 für die LED nehmen und als R2 einen 4R7 oder so ähnlich? lg Triti Geändert von triti (13.05.2010 um 21:36 Uhr). |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Ich würde es nicht so machen.
Wenn es drei aus der gleichen Charge stammende LED sind, kannst du sie in Serie schalten und deine Konstantstromquelle mit einer Oberspannung von 12 Volt verwenden. Dann musst du nur noch R2 richtig dimensionieren, wie gezeichnet. Beachte, dass T1 zu schwach sein könnte, eventuell einen BC337 verwenden. Wenn die 6 Volt halbwegs stabil sind, nimm für jede Led einen Vorwiderstand und gut ist es. Dann spielt auch die Helligkeit keine Rolle, du kannst sie ja mittels Vorwiderstand einstellen. Ansonsten würde ich mittels Längsregler auf 4,5 bis 5 Volt stabilisieren (ein normaler 7805 ist ungeeignet, du brauchst einen Low Drop Spannungsregler), und dann Vorwiderstände nehmen.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Österreich
Alter: 31
Beiträge: 94
|
Hi,
> Wenn es drei aus der gleichen Charge stammende LED sind,... Ja, sind es. > Oberspannung von 12 Volt verwenden. Würde ich gerne, habe ich aber nicht - nur 6V (4x1,5V). > Wenn die 6 Volt halbwegs stabil sind,... Sind sie nicht weil Batterien die lange halten sollen (stromsparen) darum die Konstantstromquelle und nichts über einen Längsregler verbraten. Wenn ich nur Widerstände nehme und parallel schalte dann ist noch viel Saft in den Batterien aber die LED leuchten nicht mehr hell. Ja, BC337 nehme ich ohnehin. Passt das mit dem Strom aufteilen teoretisch so wie ich gezeichnet habe? lg Triti |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Ich würde dir zu einem Schaltnetzteil raten. Ist sicher für die Batterien effizienter.
Schau dir das mal an: http://www.prema.com/Application/weisseledtreiber.html Grundsätzlich ist die Schalung ok, nur brauchen auch die Transistoren wieder einen Spannungsabfall. Irgendwo habe ich einmal eine Schaltung mit nur einem FET gesehen. Ist sicher besser als die beiden Transistoren.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Österreich
Alter: 31
Beiträge: 94
|
Hi,
>.....nur brauchen auch die Transistoren wieder einen Spannungsabfall. Aha. Verstehe ich aber nicht. Kleinere Widerstände bei den LED und dann noch einen zwischen dem BC337 und Masse? > Irgendwo habe ich einmal eine Schaltung mit nur einem FET gesehen. Interesant. Werde suchen, vielleicht finde ich die irgendwo. Stepup Regler ist natürlich ideal. Das werde ich mir überlegen. Danke! lg Triti |
|
|
|
|
|
#6 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Zitat:
Die Theorie: http://www.elektronik-kompendium.de/...r/curr2pol.htm Fertigteil: http://www.led-shop24.de/leds-3mm/mi...uelle-20ma.htm Gut beschriebener Nachbau: http://www.elv-downloads.de/service/...mquelle_KM.pdf Die Minimalvariante: http://www.modellbau-wiki.de/wiki/Konstantstromquelle
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
|
#7 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Österreich
Alter: 31
Beiträge: 94
|
> Von deinen 6 Volt bleiben nur mehr ca. 5 Volt. Weil die Transistoren auch einen Spannungsabfall haben. Und dann noch die Widerstände.
Ah! Danke für die links. Schau ich mir jetzt mal genau an. lg Triti |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 11.05.2010
Ort: Sunnseit
Beiträge: 20
|
versuch doch mal statt R1 ein Poti nimm den Kontakt vom + weg und häng ihn zwischen LED und T1
R3 =1R2 oder kleiner R2 bleibt nun müsstest du mit dem Poti den Strom auf den LED´s einstellen können eventuell R2 kleiner da ich keine lust zum rechnen habe sind die werte nur Pi mal Daumen PS. weisse LED´s sind meistens 3,6V und habe bei neuen Alkaline auch schon über 1,7V gemessen aber villeicht lag´s ja nur bei meinem Tester. |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Österreich
Alter: 31
Beiträge: 94
|
Interessant, werde ich probieren. Danke!
lg Triti |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|