WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.03.2010, 12:42   #1
triti
Jr. Member
 
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Österreich
Alter: 31
Beiträge: 94


Standard Zenerdiode

Hi,
Wir überlegen da gerade was und streiten.
Bitte auf die Schaltung schauen. Wenn man einschaltet und die Spannung geht auf 12V, kriegt das Gate ab 9V dann (fast) 12V oder 12-9=3V ?
lg
Triti
Angehängte Grafiken
Dateityp: gif Frage_Mosfet.gif (2,5 KB, 30x aufgerufen)
triti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2010, 19:03   #2
PowerPoldi
Hero
 
Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 53
Beiträge: 901


Standard

An der Zenerdiode fallen 9V ab. Frag mich gerade, welcher Strom fließen wird, also wieviel noch am 1k-Widerstand abfallen. Der Rest liegt dann am Gate an, somit < 3V
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open.
PowerPoldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2010, 20:05   #3
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 07.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

**Smile**

Das wird definitiv NICHT funktionieren, das Gate ist so gut wie floating.
Da das Gate im Mosfet ja nur eine isolierte Feldplatte über der DS-Strecke ist, fliesst also auf diesem Anschluss garkeinen Strom (abgesehen vom ganz kleinen Platten-Ladungsstrom ganz kurz am Anfang).
Wenn aber über das Gate keinen Strom fliesst, dann fliesst auch kein Strom durch die Zenerdiode und den Widerstand. Somit hat die Zenerdiode (sowie auch der noch in Serie geschaltene Widerstand) auch keinen Spannungsabfall. ==> Schaltung tut nichts!

Tipp:
Häng dein Dioden/Wid. Gespann von +12V zum GND direkt rein und zapf die für das Gate benötigte Spannung dann direkt so zwischen den beiden ab Elementen ab, dann klappt das auch.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2010, 20:08   #4
ZombyKillah
Trashtroll
 
Benutzerbild von ZombyKillah
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: far away but still in austria
Beiträge: 1.194

Mein Computer

Standard

Vergiss es ...
Ein FET nimmt fast keinen Strom auf ... an der Z-Diode fallen 0V ab.
Am Gate liegt nur beim einschalten kurz Masse an ... vielleicht ...

Wenn überhaupt bewirkt die Schaltung, dass die Last wenige usek. verzögert eingeschaltet wird.

Es kann sein, dass die Z-Diode bei älteren FETs oder bei LeistungsFETs tatsächlich genug Strom zuliefern muss, so dass eine Spannung abfällt.
Aber bei normalen FETs würde ich sagen, dass der Sperrstrom der Z-Diode den Kapazitiven Anteil des FET innerhalb kurzer Zeit überwindet.
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing!
Just kidding.

Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen
ZombyKillah ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2010, 21:09   #5
triti
Jr. Member
 
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Österreich
Alter: 31
Beiträge: 94


Standard

Hi,
Danke fürs Erklären.
> Häng dein Dioden/Wid. Gespann von +12V zum GND direkt rein und zapf die für das Gate benötigte Spannung
> dann direkt so zwischen den beiden ab Elementen ab, dann klappt das auch.
So ähnlich hätte ich es auch gemacht (aber nicht gewusst warum).
Aber wenn 2 Leute sagen so wie im Bild gehts auch dann ist es besser man fragt.
NUR: Dann ist die Spannung hinter der Zener aber nur 3V. Da muss ich also einen Transistor nehmen.
Soll eigentlich so etwas werden: Wenn die Spannung zu hoch ist, dann wird die Spule von einem Selbsthalterelais (Umschaltrelais) unterbrochen --> Strom aus, Warnlampe leuchtet, weil das Relais am Ruhekontakt die durchschaltet.

Ich habs gerade gezeichnet. 5mA auf der Basis vom Transistor werden doch genug sein.
Wenn ich das richtig verstehe: Der Transistor schaltet ab 0.7V, also funktioniert die Sache ab 9.7V .
lg
Triti
Angehängte Grafiken
Dateityp: gif Ueberspannung_Transistor.gif (2,5 KB, 13x aufgerufen)
triti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2010, 21:26   #6
ZombyKillah
Trashtroll
 
Benutzerbild von ZombyKillah
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: far away but still in austria
Beiträge: 1.194

Mein Computer

Standard

Diese Schaltung wird auch nicht funktionieren ...
Was du brauchst machst du am besten mit 2 Transistoren ...
Der erste hat an der Basis eine Spannungsteilung mit zwei Widerständen

Der Ausgang hängt direkt auf Masse ...
Daraus ergibt sich:
I basis = 0,1mA@0,7V
1mA Strom auf Spannungsteilung ...
R_basis_masse = 0,7/0,01 = 70 Ohm (50 Ohm + 40Ohm Poti zum regeln)
R_basis_plus = (9-0,7)/0,01 = 8300 Ohm

Zwischen + und dem Transistor kommt ein Widerstand ... (1k Ohm solte dort passen)
Der Ausgangskontakt ist beim Widerstand.
Wenn die Spannung über 9V steigt wird dort auf Masse geschalten.
Mit dem 2. Transistor kann nun das Signal invertiert werden ...

Ach ja der Transistor sollte einen möglichst hohen Verstärkerfaktor haben.
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing!
Just kidding.

Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen
ZombyKillah ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2010, 21:31   #7
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 07.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Mal abgesehen davon, dass du nun die Religion gewechselt hast (von MOSFET zu BIPOLAR) funktioniert das immer (oder schon wieder) nicht.

Für einen Bipolar-Trans. brauchst ein Strom an der Basis, damit dieser schaltet. In deiner Schaltung hast du aber die Basis fix auf den GND gehängt. Da wird nie ein Strom fliessen und dein Trans. wird nie schalten.
Auch deine Bestimmung des Wid. stimmt nicht. Eine mal angenommen ideale Z-Diode hat bei Über- (oder besser Unter-)Schreitung der Break-Down Voltage immer die gleiche Spannung, nämlich die Zener-Spannung. In deinem Fall also 9V. So bleiben also noch 3V, welche am Wid. abfallen müssen. R=U/I also 3/0.005=600Ohm. Da empfiehlt sich ein 560Ohm Wid. aus der E24 Reihe.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.

Geändert von Wildfoot (04.03.2010 um 21:36 Uhr).
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2010, 21:34   #8
ZombyKillah
Trashtroll
 
Benutzerbild von ZombyKillah
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: far away but still in austria
Beiträge: 1.194

Mein Computer

Standard

Hab dir eine Schaltung gezeichnet ...

Hoffe ich habe keine Fehler gemacht ...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg schalt.jpg (10,8 KB, 16x aufgerufen)
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing!
Just kidding.

Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen
ZombyKillah ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2010, 21:38   #9
ZombyKillah
Trashtroll
 
Benutzerbild von ZombyKillah
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: far away but still in austria
Beiträge: 1.194

Mein Computer

Standard

UPS --- seh grad ich bau da einen festen kurzen ... naja ... was solls ich überlasse dir das suchen nach dem Kurzschluss ...
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing!
Just kidding.

Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen
ZombyKillah ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2010, 21:40   #10
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 07.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von ZombyKillah Beitrag anzeigen
Hab dir eine Schaltung gezeichnet ...

Hoffe ich habe keine Fehler gemacht ...
Könnte klappen.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag