![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Ich habe in der Vergangenheit gelegentlich Zusammenstellungen für Intel-Rechner in diesem Forum zum Besten gegeben.
Mehrmals wurde ich darauf angesprochen, warum ich keine AMD-Systeme zusammenstelle. Die meisten dieser Schreiber haben sich jedoch nicht selbst die Mühe gemacht. Nun, sei es, wie es sei. Meine Kenntnisse bezüglich AMD sind zwar etwas mangelhaft, aber ich habe dennoch versucht, einen relativ preiswerten und leistungsstarken Computer zu konfigurieren. Natürlich habe ich nicht gerade die lautesten Komponenten ausgewählt, trotzdem ist bei diesem Preisrahmen ein Silent-Rechner schwer zu verwirklichen. Viel Spaß beim Lesen! 1. Gehäuse: Sharkoon Rebel9 Economy...38,99 2. NT: Corsair CX 400W ATX 2.2...42,35 3. Mainboard: Gigabyte GA-MA770T-UD3P...84,61 4. CPU: AMD Athlon II X2 250, 2x 3.00GHz, boxed...84,25 5. RAM: OCZ Platinum Kit 4GB, OCZ3P18004GK...77,72 6. Grafikkarte: Sapphire Vapor-X Radeon 4850, 512MB bulk, lite retail...114,90 7. Festplatte: Samsung SpinPoint F! 320GB, 16MB Cache...40,36 8. DVD-Brenner: Pioneer DVR-216DBK, SATA, schwarz, bulk...25,49 9. Arctic Cooling AF12025L, 120mm, 2 Stück...11,78 Zwecks Minimierung der Versandkosten habe ich mich auf 2 Händler beschränkt. Geizhals-Bewertung 1,9 und besser. Preisstand 20.06.2009. Komponenten 1, 6, 8 und 9 sind von Alternate, 2 bis 5 und 7 vom 1ashop. Gesamtpreis ohne Versandspesen, und hoffentlich ohne Rechenfehler: € 520,45 Kommentare zu den Komponenten Das Rebel9 ist ein billiges Gehäuse, dass aber eine Eigenheit aufweist, die mir sehr zusagt, es hat einen durchgehenden 5.25"-Käfig. Festplatten werden mittels u-förmiger Einbauschienen befestigt. Wenn man eine HD hat, die möglicherweise Vibrationen abgibt, montiere man sie in den Vibe-Fixer von Sharkoon, und schraube diesen dann in den 5.25"-Käfig. Bei herkömmlichen Gehäusen mit 3.5"-Käfigen kann es schon zu Platzproblemen kommen, wenn alle 5.25"-Einschübe belegt sind. Von der Front her wird die Festplatte dann vom 120mm-Lüfter gekühlt. Test: http://www.au-ja.de/review-sharkoonrebel9+12-1.phtml http://www.orthy.de/index.php?option...4361&Itemid=85 http://www.silenthardware.de/forum/i...howtopic=29103 Das Netzteil von Corsair hat zwar kein Kabelmanagement, dafür ist der Preis sehr attraktiv. Die Lautstärke hält sich auch in Grenzen, siehe auch den Testbericht. http://www.pc-experience.de/wbb2/thr...threadid=28064 Beim Gigabyte-Board gefällt mir, wie die Steckplätze verteilt sind.Selbst bei Verwendung einer Grafikkarte mit Doppelslot-Kühler bleiben 3 PCIe-Slots frei. Weniger schön ist die Platzierung des Anschlusses für das Diskettenlaufwerk am unteren Board-Rand. Wer ein solches Laufwerk anstecken möchte, sollte darauf achten, dass er ein genügend langes Kabel hat. Ansonsten ist das Gigabyte für den Preis ein Hit. Test: http://legitreviews.com/article/985/1/ Ich habe lange überlegt, ob ich DDR3 wählen soll. Offenbar gibt es da noch Probleme im Zusammenspiel mit der AM3-Plattform. Siehe auch die nachstehend angeführten Tests. http://ht4u.net/reviews/2009/ddr3_roundup/ http://www.pcgameshardware.de/aid,68...form/CPU/Test/ Bei PCGH konnte man immerhin ein Kit erfolgreich als DDR3-1600 testen, mit Timings von 7-7-7-20 und einer CR von 2. Deshalb habe ich mich dann doch für DDR3 entschieden. Schön langsam aber sicher kommt AMD bei den CPUs wieder in die Gänge, wobei mir der Stromverbrauch bei den Spitzenmodellen noch immer nicht wirklich gefällt. Aber auch der X2 250 hat da gegenüber einem C2D E7400 mit ca. 17W das Nachsehen. Sicher muss man da auch den Speichercontroller berücksichtigen, aber die Differenz ist nicht gerade klein. Noch dazu ist die Frequenz beim E7400 um 200MHz niedriger. Im Vergleich zum C2D E5300 schneidet der Athlon natürlich besser ab. Die Intel-CPU ist allerdings um 400MHz niedriger getaktet und kostet etwa 10.- Euro weniger. Was spricht also für den neuen Athlon? Das ist gar nicht so einfach zu sagen. Die AMD-CPU ist um rund 21.- Euro günstiger, als der E7400, aber um 10.- Euro teurer als der E5300. Ich persönlich sehe den X2 250 ja eher als Konkurrenz zum PDC E6300, allerdings mit leichten Vorteilen für den E6300. Wenn aber jemand, aus welchen Gründen auch immer, ein preisgünstiges AMD-System mit einem Zweikerner bevorzugt, der kann sich guten Gewissens für den Athlon II X2 250 entscheiden. Test: http://ht4u.net/reviews/2009/athlon_250_phenom_550/ Die Gründe für die Wahl des Arbeitsspeichers habe ich bereits beim Mainboard angeführt. Test PCGH 06/2009 Bei der Grafikkarte habe ich nicht unbedingt das billigste Produkt gewählt. Die 4850 ist für die meisten Spiele schnell genug. Was das Modell von Sapphire hervorhebt, ist die ausreichend leistungsstarke und dennoch leise Vapor-X-Kühlung. Mir persönlich ist ein möglichst leises System wichtig. Test: http://www.radeon3d.org/artikel/graf...apor-x/seite1/ Mit 320GB hat man schon eine Menge Speicherplatz, und die Platte hat auch 16MB Cache. Als Alternative sehe ich die Platten der Caviar Blue-Serie von WD. Test: http://www.hardware-mag.de/artikel/s..._1_tb_im_test/ DVD-Brenner sind billige Massenware geworden, das merkt man leider auch an der Qualität. Ich würde Samsung aus der 203er-Serie nehmen, oder das LiteOn LH-20A1S, oder eben das Pioneer 216. Es wird übrigens von c't in Heft 24/2008 und 26/2008 für die Systemzusammenstellungen empfohlen. Die AC-Lüfter sind sehr preiswert und sollen lt. c't dennoch relativ leise sein. Dort wurden allerdings für System-Zusammenstellungen (c't 24- und 26/2008) die PWM-geregelten verwendet. Ergänzung Der Sharkoon Vibe-Fixer verhindert wirkungsvoll die Übertragung von Vibrationen auf das Gehäuse. Kostet beim 1ashop...14,17 und bei Alternate...16,79.
____________________________________
Commander Jameson |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() Meine Veränderungsvorschläge wären:
http://geizhals.at/a409320.html http://geizhals.at/a267208.html http://geizhals.at/a399921.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Nun, die Grafikkarte mit dem Vapor-X-Kühler finde ich die bessere Wahl, ist wesentlich leiser. Leider ist sie in den letzten Tagen teurer geworden, deshalb kostet sie jetzt um € 10.- mehr, als die von Dir vorgeschlagene Sapphire.
DDR2-Speicher auf einem Board mit DDR3-Sockeln ergibt wenig Sinn. Der AMD Phenom II X3 720 Black Edition passt halt so gar nicht in den Preisrahmen, er kostet rund 38.- Euro mehr.
____________________________________
Commander Jameson |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() |
![]() Das Mobo habe ich übersehen, dann muss ich auch da eine Alternative empfehlen.
http://geizhals.at/a397999.html In Kombination mit dem billigeren RAM und dem teureren Prozzi sicherlich die schnellere Lösung zum (fast) gleichen Preis. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Das wäre natürlich eine Alternative. Ich habe auch lange überlegt, ob ich für die Zusammenstellung ein Board für DDR2 nehme. Habe mich dann aber im Endeffekt doch für einen Hauch von Zukunftssicherheit und DDR3 entschieden.
Sind aber beide Möglichkeiten durchaus attraktiv. Beim DDR2-Board würde ich aber auf die Revision achten. Es gibt bei Gigabyte bereits die Rev.2.0 mit der SB 710 statt 700. Die SB710 hat nicht mehr den Fehler beim internen Taktgeber. Weiß jetzt aber nicht, inwieweit die 2er-Revision schon im Handel ist.
____________________________________
Commander Jameson |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|