WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.01.2009, 01:58   #1
fk132
Veteran
 
Registriert seit: 22.12.2004
Beiträge: 392


Standard Erfahrungen mit LEDs als Wohnzimmerbeleuchtung?

Hallo zusammen, sind gerade am Umbau und kommen somit zu der Beleuchtungsfrage im Wohnzimmer.

Vorgestellt habe ich mir eine LED Beleuchtung, da dies meiner Meinung nach die Zukunft ist.

Jetzt stellt sich jedoch die Frage, welche LED? Es gibt hierbei ja Auswahl wie Sand am Meer.

Gedacht ist das ganze mit 3 Stromkreisen. Diese sind einmal eine Umrandung außen, welcher schwächere Leds beinhalten soll - zum Fernsehen, dazu noch Innen in einer gleichmäßigen Rasteranordnung starke Leds, welche Stromkreismäßig in zwei Hälften geteilt werden soll. Die eine Hälfte übern Sofabereich, die andere Hälfte übern Esstischbereich.

So, zurück zur eigentlichen Frage, Welche Deckenleds würdet ihr empfehlen, und Wieso?

Die Decke ist abgehängt, und besteht aus Regipsplatten. Daher ist derzeit bezüglich Verkabelung noch alles möglich.

Freue mich auf viele Konstruktive Antworten.

MFG
____________________________________
Unwissenheit ist ein Segen!
fk132 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2009, 09:37   #2
holzi
Inventarisierter Pyromane
 
Benutzerbild von holzi
 
Registriert seit: 18.02.2000
Ort: Smørebrød, Smørebrød, Smørebrød røm, pøm, pøm, pøm, pøm
Beiträge: 5.581

Mein Computer

Standard

Als Beleuchtung für einen Wohnraum kannst du es mM. nach vergessen. Als Spots für indirekte Beleuchtung eventuell...

Abgesehen davon sind entsprechend starke LEDs noch sehr teuer.
____________________________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.
holzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2009, 15:32   #3
ZombyKillah
Trashtroll
 
Benutzerbild von ZombyKillah
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: far away but still in austria
Beiträge: 1.194

Mein Computer

Standard

LED ist sicher die Zukunft ...
Aber im Moment noch zu teuer.

Die kleinen Spots die man im Baumarkt bekommt kann man meist als Notbeleuchtung verwenden, aber viel mehr Licht geben sie nicht ab.

Hoffe, dass sich das in den nächsten Jahren ändert.
ZombyKillah ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2009, 17:03   #4
zonediver
11110110001
 
Benutzerbild von zonediver
 
Registriert seit: 08.04.2005
Beiträge: 3.384

Mein Computer

Standard

@Holzi: Wieso kann er das vergessen??? Ich hab das auch im Wohnzimmer. Allerdings setzt das schon fundierte Kenntnisse der Materie voraus. Wenn er JETZT am Umbauen ist, isses schon zu spät, da das Selektieren der LEDs, die Anpassung der Elektronik und die Überlegung der mechanischen Konstruktion schon einige Wochen (Monate) in Anspuch nehmen kann.
Zum Preis: Genügend starke LEDs (von 9000-22000 mcd) kosten zwischen 1,50 und 5.- je nach Lichtfarbe, die man übrigens GENAU selektieren sollte, denn sonst wird's unangenehm - dann haste nämlich gleißendes "neonröhrenänliches" Licht im Wohnzimmer - und wer will das schon.
____________________________________

(\___/)
(='.'=)
(")_(")


...errare humanum est...

Geändert von zonediver (03.01.2009 um 17:06 Uhr).
zonediver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2009, 18:29   #5
helmutpe
Jr. Member
 
Benutzerbild von helmutpe
 
Registriert seit: 04.09.2000
Ort: Wien
Beiträge: 71

Mein Computer

Standard Erfahrungen mit LEDs als Wohnzimmerbeleuchtung?

Also bei Pearl gibts die Led-Lampen schon in Fassungen für 220V, mit den Diversen Fassungen z.B. E14, E27, GU5, GU10. Ich verwende im Vorzimmer 3x E37er Par38 mit je 60LED (Max 4,5W) statt vorher 3x 60W Glühlampen, im WC 3x GU10ner mit je 3W statt vorher 2x 60W im Bad 4x GU10ner mit je 3 Watt statt 2x 50Watt, am PC 3x3Watt statt 50 Watt, zum lesen habe ich den 60Watt E14 Spott mit einer 3 Wattigen LED getauscht, der Rest kommt dann dran wenn es für Normale Beleuchtung mehr Lumen/Watt gibt.
____________________________________
Gruß
Helmut
helmutpe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2009, 22:05   #6
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Die LED-Lampen für 230V gibt´s auch schon beim Conrad, sind aber rel. teuer.
Bin auch am Überlegen solche für den Vorraum, etc. einzusetzen; Stromverbrauch-Lebensdauer vs. Energiesparlampen bei Kurzzeitbetrieb.

Das Problem bei LEDs ist IMHO das "unausgewogene" Spektrum, siehe zonedriver.
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2009, 16:59   #7
helmutpe
Jr. Member
 
Benutzerbild von helmutpe
 
Registriert seit: 04.09.2000
Ort: Wien
Beiträge: 71

Mein Computer

Standard Erfahrungen mit LEDs als Wohnzimmerbeleuchtung?

Betreff:
"Das Problem bei LEDs ist IMHO das "unausgewogene" Spektrum, siehe zonedriver."

Ich habe die Warmweisen LEDś genommen, die stören nicht so, sind aber in etwa so gelb wie früher die 15W Birnen.
____________________________________
Gruß
Helmut
helmutpe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2009, 11:29   #8
cenus
Elite
 
Benutzerbild von cenus
 
Registriert seit: 07.06.2000
Beiträge: 1.428

Mein Computer

Standard

Hallo,

ich würde mir vorher ein Testmuster besorgen und schauen, wie hell es tatsächlich ist, bevor groß investiert wird.

Ich hatte vor ca. 2 Jahren LED-Lampen fürs Vorzimmer besorgt mit GU-10 Sockel, um die Halogenspots zu ersetzen und Strom zu sparen. Die 6 LED-Lampen brachten weniger Licht zusammen, als eine 40W Glühbirne. Meiner Ansicht nach ist die Technologie noch lange nicht ausgereift. Dies habe ich jetzt auch bei einigen Energiesparlampen festgestellt. Energiesparlampen für den GU-10 Sockel oder als Spot kommen bei weitem nicht an herkömmliche Lampen heran, aber dies liegt auch an der Technologie.
____________________________________
lg, cenus

------------------
§1 Alle Tipps und Tricks sind ohne Garantie auf Korrektheit und Vollstaendigkeit.
§2 Es wird von mir keine Haftung fuer etwaige entstandene Schaeden uebernommen.
§3 Des weiteren distanziere ich mich von den von mir bekanntgegebenen Urls und Websites.
------------------
Schaetze das wars, oder habe ich was uebersehen?
cenus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2009, 14:22   #9
schlitzer
Hero
 
Registriert seit: 29.12.1999
Beiträge: 819


Standard

Es kommt ganz auf den Einsatzzweck an!

Ich hab' mir bei eBay 8 Stück Led-Stripes gekauft, jedes Stück 50cm lang und mit ca. 30 warmweissen LEDs bestückt. Natürlich die vergossene Ausführung, dementsprechend in Feuchträumen verwendbar.

Eingesetzt habe ich 4 Stück in der Küche. Da habe ich sie einfach per Heissklebepistole unter dem Fensterbrett (Fenster direkt über Abwasch und Arbeitsplatte) montiert. Die LEDs geben ein absolut ausreichendes Licht. Zum Abwaschen/Arbeiten völlig okay. Die Küche selbst wird für mich auch ausreichend ausgeleuchtet. Schon klar, jede Ecke ist nicht in gleissend helles Licht getaucht. Aber es ist viel mehr als nur ein Orientierungslicht. Und das Beste daran: Stromverbrauch gemessen ca. 5-6 Watt.

Die anderen 4 Stück habe ich im Badezimmer verbaut. Da liegen sie oben auf einem Raumtrenner (WC auf einer Seite, Waschtisch auf der anderen Seite) und leuchten über die Decke indirekt den Raum aus. Was soll ich sagen, über das Ergebnis war ich mehr als überrascht. Der Raum ist dermassen hell ausgeleuchtet, dass ich mir schon überlegt habe, die normalen Deckenleuchten stillzulegen.

Ich bin hochzufrieden mit den LEDs. Man muss halt immer nur den Einsatzzweck abwägen, dann klappt es schon.
schlitzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2009, 16:43   #10
ERRA
Inventar
 
Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 1.651

Mein Computer

Standard

Auch mein Vorraum ist nicht gerade mit Tageslichteinfall gesegnet. Zur Ausleuchtung hatte ich 8x50W, 220V, GU10 Halogenlampen (also schlappe 400W). Experimentell habe ich vor etwa 2 Jahren 4 Stück davon gegen 1W GU10 LED-Lampen getauscht. Und war extrem enttäuscht. Weder die Ausleuchtung noch das Farbspektrum waren zufriedenstellend.

Bis ich vor kurzem wieder LED-Lampen angeschafft habe. Ebenfalls 220V GU10, aber diesmal mit 3W anstatt 1W. Und muss sagen - ich bin begeistert!

Die Hersteller haben es anscheinend in der Zwischenzeit geschafft den extremen Blaustich zu eliminieren und auch die Leuchtkraft extrem zu erhöhen. Gemischt mit den herkömmlichen Halogenlampen spare ich nicht nur Strom sondern habe auch einen interessanten Farbenmix.
ERRA ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag