![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.07.2001
Beiträge: 243
|
![]() Hallo, diese Frage richtet sich an die Elektronikexperten - na ja so "Experte" muss man gar nicht sein.
Folgendes: Ich habe ein altes PC-Netzteil vor mir liegen und die eingangsseitige Entstörung mir näher betrachtet. Ein Bild mit Bauteilbezeichnung und ein Schaltplan davon ist im Anhang zu sehen. Zunächst mal zwei grundlegende Fragen zur Funktion: F1: Was ist der Bauteil "Z" und welche Funktion übernimmt dieser? F2: Sind die beiden Kondensatoren "C" wegen der Spannung so groß, oder ist in dem vermeintlichen Kondensator gleich noch etwas zusätzlich eingebaut? Spezielle Frage: F3: Wenn ich ein AC/AC Netzteil für ein Modem baue (230V/18V) ist diese Art der Entstörung hierbei sinnvoll, oder ist diese dafür gänzlich ungeeignet weil ausschließlich für ein PC-Netzteil dimensioniert? Ich hoffe, die Experten unter Euch können sich nun gar nicht mehr halten um mir das Elektronik-Grundwissen mitzuteilen.... ![]()
____________________________________
Der Mensch, wie in die Natur geschafft, ist etwas Unberechenbares, Undurchsichtiges, Gefährliches. Er ist ein von unbekanntem Berge herbrechnder Strom und ist ein Urwald ohne Weg und Ordnung. Und wie ein Urwald gelichtet werden muss, so muss die Schule den natürlichen Menschen zerbrechen, besiegen und gewaltsam einschränken; |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Zu:
F1: Das könnte, von der Bauform her, ein C, ein PTC oder ein NTC sein. PTC oder NTC machen nur Sinn in Verbindung mit der Temperatur. Sonst steht in der Elektrotechnik der Buchstabe Z noch für eine Impedanz. Das ist ein "komplexer" Widerstand bestehen aus einem Imaginärteil und einem Realteil. Zustande kommt das aus der Kombination von R und C (also ein 470Ohm Wid. und eine 190mH Spule zusammen in Serie ergeben eine Z=470+j*2*Pi*f*0.19 wobei f die Frequenz ist). F2: Die beiden Kond. sind deshalb so gross, weil es sehrwahrscheinlich Metallpapier-Wickelkondensatoren sein werden (also keine Elektrolyt). Diese Bauart braucht für grössere Kapazitäten (ein paar nF aufwärts, jawohl nF, nicht uF) eben auch mehr Platz. ![]() F3: Wenn es wirklich nur AC/AC sein soll, nimm einen Trafo und fertig. Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.07.2001
Beiträge: 243
|
![]() danke Wildfoot,
zu F3: für die Empfangsqualität eines ADSL Modem ist ein möglichst störungsfreies Netz wichtig. Die Verbesserungen durch einen Netzfilters (im Internet nahzulesen) sind gar nicht mal so schlecht. Ich hab im Haus einige Leuchtstoffröhren, ESL, einen haufen großer Wekstattmaschinen und eine Photovoltaikanlage - die daraus resultierende Qualität der Wechselspannung will ich mir gar net ansehen. Die billigen PC-Lautsprecher "singen" je nach Aktivität im Haus ein Lied davon. Und was nun im Lausprecher akustisch wahrnehmbar ist nimmt auch das Modem wahr. Deshalb meine Entstörungsabsichten. Das alte PC-Netzteil bring ich hier ins Spiel, weil ich gerne Elektronikschrott recycle und da der Netzfilter gerade recht kommen würde. 20EUR für ein fertiges Teil möcht ich nicht ausgeben - aber wenns schon gratis herum liegt, wieso sollt ichs nicht gleich einbauen. Mir ist halt nun wichtig zu wissen, ob dieser Filter im PC-Netzteil nun nur was fürn PC bzw gegen Störungen des PCs ist oder ob der Filter auch bei meinem Modem so awendbar ist. Ach ja, es soll tatsächlich AC/AC sein. Die Speedtouch ADSL-Modems haben Wechselspannungsnetzteile.
____________________________________
Der Mensch, wie in die Natur geschafft, ist etwas Unberechenbares, Undurchsichtiges, Gefährliches. Er ist ein von unbekanntem Berge herbrechnder Strom und ist ein Urwald ohne Weg und Ordnung. Und wie ein Urwald gelichtet werden muss, so muss die Schule den natürlichen Menschen zerbrechen, besiegen und gewaltsam einschränken; |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Zum Modem
Ich glaube kaum, dass das Modem selbst mit AC läuft. Mag durchaus sein, dass der Poweradapter eine AC-Spannung an das Modem weitergibt, doch wird die ziemlich sicher Modem-Intern in DC umgewandelt und dann mittels Spannungsregler weiter verteilt. Da brauchst dann aber garnichts mehr zu tun, weil dir der Spannungsregler alles Nicht-DC wegregelt (wegfiltert). Echt das ist gigantisch, was so ein Regler schafft, hab das selbst schon ausprobiert. ![]() Da dann den Sinus des AC's kompliziert annähern zu gehen ist schaltungstechnisch kompliziert, aufwändig, überrissen und Sinnlos. Das Einzige, was noch Sinn machen könnte, wäre, selber eine gute DC-Quelle zu bauen und dem Modem dann die vorschalten. Das AC-Modem sollte eigentlich problemlos auch mit DC laufen (wenn es nicht noch einen Wickeltrafo als Eingang hat!!). Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Newbie
![]() Registriert seit: 18.10.2008
Beiträge: 1
|
![]() Zitat:
MfG kro1938 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.07.2001
Beiträge: 243
|
![]() danke für Eure Antworten.
Ich hab jetzt den obigen Filter einfach aus der alten Netzteilplatine herausgeschnitten und in mein eigenes, vorm Trafo (auch irgendwo ausgeschlachtet) eingebaut. Funktioniert tadellos. Ob nun die Entstörung was bringt oder nicht kann ich leider nicht beurteilen, da mir ja ein 18V Referenznetzteil fehlt um vergleichen zu können.
____________________________________
Der Mensch, wie in die Natur geschafft, ist etwas Unberechenbares, Undurchsichtiges, Gefährliches. Er ist ein von unbekanntem Berge herbrechnder Strom und ist ein Urwald ohne Weg und Ordnung. Und wie ein Urwald gelichtet werden muss, so muss die Schule den natürlichen Menschen zerbrechen, besiegen und gewaltsam einschränken; |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() |
![]() Nur zur Info
Z ist ein Varistor, dient zur Spannungstabilierung( kappt Spitzen)
____________________________________
Gruß Helmut ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
![]() Nur zur Vervollständigung: Der Trafo am Ende Deiner Schaltung ist falsch gezeichnet. Es ist eine zweifache Sättigungsdrossel bei der der Strom jeweils durch eine Spule fließt. Dahinter befindet sich das eigentliche Netzteil.
Warum kaufst du nicht fertige Filter wie z. B.: von Schaffer? http://at.farnell.com/jsp/search/bro...questid=599165
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.07.2001
Beiträge: 243
|
![]() der Trafo im Schaltbild soll nicht der Doppeldrossel aus dem Netzteil entsprechen, sondern meinen Trafo den ich für mein Netzteil dahinterhänge.
Warum ich nicht so ein Teil fertig kaufe? 1. Kostet ein fertiges Teil einen haufen Geld. 2. Wieso muss auf dieser Welt alles sofort in den Müll wandern, wenn doch in einfachster Form etwas weiterverwendet (verwertet) werden kann ohne gleich eine ressourcenintensive Neuanschaffung tätigen zu müssen?
____________________________________
Der Mensch, wie in die Natur geschafft, ist etwas Unberechenbares, Undurchsichtiges, Gefährliches. Er ist ein von unbekanntem Berge herbrechnder Strom und ist ein Urwald ohne Weg und Ordnung. Und wie ein Urwald gelichtet werden muss, so muss die Schule den natürlichen Menschen zerbrechen, besiegen und gewaltsam einschränken; |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() Registriert seit: 02.09.2000
Beiträge: 328
|
![]() ist ein Überspannungsableiter.
____________________________________
\"Nicht das Feld bedarf zu seiner Existenz der Materie sondern im Gegenteil die Materie ist eine Ausgeburt des Feldes\". Maxwell ( Engl. Mathematiker ) |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|