![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() |
![]() Hi
Mein PC (Proworx Perform 34200, Pentium 4 3,4 GHz) ist recht laut. Das Lärm-Problem dürfte am Gehäuselüfter (unter dem Netzteil montiert) liegen. Nach längerem Betrieb des PC's dürfte die Innentemperatur zu hoch werden und der Lüfter läuft auf Hochbetrieb. Der Lüfter hat einen Durchmesser von 80 mm. Darunter besteht die Möglichkeit eines zusätzlichen 80 mm-Lüfters (nach den vorgebohrten Löchern im Gehäuse). Allerdings bin ich ein Laie in dieser Hinsicht und weiß nicht, wo ich den Lüfter anschliessen müßte. Die Kabel des jetzigen Lüfters verschwinden im Nirvana der anderen Kabeln... Außerdem dürfte ein Lüftungsproblem auch dadurch entstehen, daß die vorderen Lüftungsschlitze durch die vordere Gehäuse-Abdeckung verdeckt sind. Leider kann man diese Abdeckung nicht entfernen, da diverse Kabeln (Power-Knopf, Reset-Taste, vordere USB-Anschlüsse,..) dran hängen. Ich hoffe, ihr könnt mir etwas helfen. lg w.
____________________________________
http://wfw.heim.at http://www.fotoevent.tk |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() Natürlich muss jeder Lüfter auch an den Strom angeschlossen werden, entweder über das Netzteil oder das Mainboard.
Einen weiteren Lüfter zu montieren erhöht aber nur das Lärmproblem. Wenn der Gehäuselüfter nicht gesteuert wird, dreht er immer mit gleichen Drehzahl und kann daher nicht lauter werden. Der CPU-Lüfter hingegen wird ziemlich sicher vom Mainboard entsprechend der CPU Temperatur gesteuert und wird daher lauter, wenn der PC länger läuft. Leider ist es bei Billig-Gehäusen oft so, dass kaum Öffnungen im Gehäuse sind, wo die Luft einströmen könnte. Wenn du dir zutraust den PC in ein neues Gehäuse zu verfrachten (also umzubauen) würde ich ein Coolermaster Elite 332 bzw. eines aud der 330er-Reihe empfehlen, wenn es nicht viel kosten darf. Grundsätzlich sind Gehäuse mit der Montagemöglichkeit für große Lüfter zu bevorzugen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() |
![]() Nachdem der PC fast 5 Jahre alt ist, will ich nicht mehr viel machen...
Habe Speedfan laufen, allerdings zeigt er mir nur einen Lüfter mit konstanter Geschwindigkeit an.
____________________________________
http://wfw.heim.at http://www.fotoevent.tk |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
In the name of Blues
![]() Registriert seit: 22.05.2002
Ort: 4 Wände 1 Dach - furchterregend
Alter: 39
Beiträge: 4.561
|
![]() na und das wird sicher der CPU Lüfter sein.
wie bereits erwähnt sind mehr Lüfter immer so ne Sache. Ich habe mir vor Jahren 120mm Pabst Lüfter gegönnt. Habe im Moment 2 zusätzlich verbaut und das in einem Big Tower. Der Geräuschpegel ist meiner MEinung nach absolut i.O. Hatte früher 3 drin, aber das wurde dann schon ein wenig lauter. Wie gesagt kann Ich dir (wenn es sich platzmäßig ausgeht) 120er empfehlen.
____________________________________
Blues forever. 24 Mai 2009 ACDC <- Geil wars!!!!! 30.08.2010 U2 Ernst Happel Stadion!!!!! I bin dabei! ![]() http://debattierclub.net/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
![]() Tausch den Lüfter auf einen langsam laufenden (max 1500 U/Min, max 25dB) aus.
Und ein Gehäuse sollte immer auch von vorne Luft reinlassen können, meistens ist es verdeckt, zB kommt die Luft von vorne unten.
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() |
![]() Habe die Lüfter einzeln kurz gestoppt und die Lärmquelle ist der Lüfter am Prozessor.
Ist es sinnvoll, den zu tauschen (dürfte der Original Intel-Lüfter sein)?? Der Gehäuse-Lüfter ist kaum zu hören und auch der auf der GraKa macht fast kein Geräusch. lg w.
____________________________________
http://wfw.heim.at http://www.fotoevent.tk |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
![]() Natürlich kann man den Prozessorkühler auch tauschen, es muss nur ein gleich grosser sein, und man sollte die Temperatur im Auge behalten.
Wenn die Temperatur jetzt schon relativ hoch (so an die 60°C) ist, am besten gleich den Kühler und Lüfter wechseln.
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() |
![]() Lt. Speedfan beträgt die Temperatur zwischen 50 und 52 Grad, das sollte ja doch kein Problem sein, oder ?
____________________________________
http://wfw.heim.at http://www.fotoevent.tk |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
![]() Na ja, das ist grenzwertig.
Im Sommer könnte die Temp schon mit einem langsameren Lüfter dauerhaft über 60°C steigen, da würde ich gleich einen anderen Kühler und Lüfter montieren. Was für einen Prozessor hast du eingebaut?
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() |
![]() Pentium 4 3,4 GHz
____________________________________
http://wfw.heim.at http://www.fotoevent.tk |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|