![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 04.10.2008
Beiträge: 24
|
![]() Hallo,
Ich bin auf dieses Forum durch einen anderen Beitrag mit fast dem selben namen gestoßen. Da dieser Beitrag aber seit einem Jahr nicht weiter geht und er mir nicht wirklich geholfen hat werde ich euch nun direkt fragen. Meine Frage an euch ist ob ich durch einen selbstbegauten Akku meinen Laptop über den Akkuschacht betreiben kann? Ich gebe euch mal hier ein paar Daten: Mein Laptop ist ein Acer Aspire 5652 und hat den Akku BATBL50L8H. Der Akku hat eine nennspannung von 14,8V und 4800mAh. Also nach meiner meinung sind hier 8 Li-Ion Zellen verbaut. 2 parallel (2x 2400mAh). Von diesen parallel geschalteten Zellen gibt es dann 4 Stck. Also die Nennspannung einer Zelle 3,7V x 4 = 14,8V. Ich habe mir wegen einer anderen Sache (fahrradbeleuchtung) gerade einen Li-Ion Akku mit diesen Zellen (2400mAh) aufgebaut. Er hat auch 14,8V Nennspannung. Also auch 4 Zellengruppen in hintereinander geschaltet. Die kapazität ist aber viel höher da ich nicht 2 zellen parallel geschaltet habe sondern 6 Zellen. Mein Akku hat also 14,4Ah = 14400mAh. Mein selbst gebauter Akku hat eine integrierte schutzschaltung die das laden überwacht so das die max. Ladespannung 17V beträgt. Werde ihn aber nur auf 16,8V aufladen. Außerdem wird die Entladung überwacht so das der Strom auch hier bei 10V trennt.(Acer trennt den Akku glaube bei ca.12V) (Tiefentladungsschutz). Überwacht wird bei diesem Akku jede einzelne Zelle. Zusätzlich ist eine Sicherung von 5A eingebaut die sich aber sehr schnell auf andere werte wechseln läßt. Wer sich diesen Akku mal anschauen will dem gebe ich mal dem Link: http://www-users.rwth-aachen.de/Tobi...ameset_lux.htm Einfach links in der Leiste auf "Bau" klicken. Gebaut habe ich aber den TTR Akku. Nur mit mehr Kapazität. So, nun die eigendliche Idee: Wenn ich schon solch einen Akku habe und er die selbe Spannung wie mein Laptop Akku hat könnte ich ihn für mein Laptop verwenden? wie stelle ich es am besten an? Mit dem Stromversorgungseingang? ich glaube nicht da dieser eine Eingangsspannung von relativ genau 19V haben will. Ich hatte mir gedacht evtl einen alten Akku zu besorgen, ihn zu öffnen um die zellen auszubauen. Nun kann ich meinen Akku mit einem Kabel an die Stromleitungen noch vor der Platine die sich ja im Akku befindet anschließen. Hier stellt sich wieder die Frage in wie weit der laptop mit dem Akku in verbindung steht. Kaufe ich einen alten Akku ist die Frage ob sich der Akku merkt wie viele zyklen schon geladen sind. Wie kann ich dieses Problem umgehen. Vielleicht einfach die Platine auch entfernen und einfach meinen Akku anschließen. Vielleicht kann mir von euch ja hemand weiter helfen. Gruß, remahoe |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Toller Beitrag, interessanter Link, Danke!
Tips hab' ich aber leider keine, sorry. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Einfach nur den Akku an den Schleppy anhängen geht, zumindest war das bei meinem Acer TravelMate 535LC so der Fall. Da das Notebook dann aber keine Info mehr vom Akku kriegt, läuft es einfach solange, bis dass wirklich der Saft abgedreht wird. Im Win siehst beim Akku-Symbol immer nur "Ladestand unbekannt". Auch wird der Akku so nichtmehr vom Schleppy geladen.
Also den externen Akku musst du dann manuell überwachen und laden. ![]() Ich habe schon mehrere Acer Akkus zerlegt (BTP-34A1 und BATBY27L) und es sind immer 4 in serie geschaltene Doppelzellenpaare gewesen. Wobei ein Doppelzellenpaar zwei parallel geschaltene Zellen sind. Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 04.10.2008
Beiträge: 24
|
![]() Also meinst du das ich den Akku einfach an die + - Pinne anlegen kann und die anderen Pinne (also abfrage usw frei lassen soll? Hatte ich auch schon so gedacht aber ich dachte das der Laptop wissen will ob er einen Akku drin hat oder mit dem Netzteil läuft.
Mein selbst gebauter Akku hat eine Voltanzeige eingebaut. Somit sollte ich immer wissen wie lange er noch saft hat. kannst du mir sagen welche Pinne + und - sind? Habe noch ncht nachgemessen. Aber würd es dann ja eh rausbekommen. Weiß jemand bis zu welcher Spannung das Acer Noteboock den Akku aufläd? Also kann ich meinen Akku mit max. 17V an den Laptop dran hängen? Was für eine Sicherung (wieviel Ampere wäre hier angebracht) Ich weiß, fragen uber fragen. Aber ich hoffe das mir jemand weiter helfen kann. Gruß, remahoe |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Bezüglich der Spannung, mein Akku erreichte vom Laptop geladen nie mehr als 16.8V. Die Polarität müsste ich nun auch erst wieder ausmessen.
Aber die +- Pinne sollten die "extreme" sein. Ganz links und ganz rechts, bei einem hast ja noch so einen Leer-Slot dazwischen. Als Sicherung ist mehr als 5AT sicher zuviel. Damit wäre ja der Original-Akku in wesentlich weniger als einer Stunde entladen, wenn da mehr als 5A fliessen sollten. Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 04.10.2008
Beiträge: 24
|
![]() Das Netzteil liefert 4,74A. Stellt es zumindest zu verfügung.
Kann ich die 5 A Sicherung denn so drin lassen oder sollte ich vorsichtshalber eine geringere Sicherung verbauen? Weiß jemand was ein Laptop vom Akku an Ampere zieht? Ich weiß, ich könnte es auch ausmessen was ich auch sicher tun werde. Aber wenn es jemand weiß ist doch auch nicht schlecht. Was meinst du mit 5AT? Die Sicherung dient ja nur als Kurzschlussschutz. der Laptop zieht ja nur so viel Strom aus dem Akku wie er braucht. Oder liege ich da falsch? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 04.10.2008
Beiträge: 24
|
![]() So, ich habe nun mal meinen Akku auseinandergebaut und vermessen.
Hier ein Bild des CIMG8837.JPGAkkus. Voll hat er ca. 16,4V. Gemessen direkt an den Zellen. Habe ihn ohne verkleidung eingebaut und wärend des Betriebes vermessen: ich gehe von diesem Bild aus: CIMG8843.JPG Im Bild zu sehen sind 7 Pinne. Die 2 breiteren Schlitze außen dienen nur zur führung. Im Betrieb habe ich zwischen den Pinnen folgendes gemessen: CIMG8844.JPG Also denke ich es ist so wie es Wildfoot sagte das die + - Pinne außen liegen. Im übrigen sind im Noteboock nur 1140mAh zellen verbaut was auf eine Kapazität von 4560mAh schließen läßt. Also keine 4800mAh wie es laut hersteller sind. Naja... Also wenn ich nun einfach die 2 aüßeren Pinne mit + und - belege (natürlich richtige Polung) und in meinem Akku die 5A Sicherung drinnen lasse. mache ich da was falsch oder eht das so? Im übrigen ist die mein Akku der aber momentan nicht voll geladen ist. CIMG8845.JPG Ich weiß ich frage viel aber ich denke man kann auch viel kaputt machen wenn man einen Fehler macht. Bin halt nur etwas vorsichtig. Gruß, remahoe |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Also 5AT bedeutet eine träge 5A Sicherung.
Sag mal, kann man bei dir so einen Selbstbau-Akku mit Elektronik fertig bestellen?? ![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 04.10.2008
Beiträge: 24
|
![]() Kleiner Fehler: Die Zellenkapazität der Acer Zellen kann ich doch nicht beurteilen weil es keine Aufschrift gibt. Die 1140mAh war ein Lesefehler.
@ Wildfoot Das wird leider schwer werden. Habe kaum Zeit. Steckt ein haufen Arbeit drin. Li-Ion Zellen besorgen, Schutzschaltung besorgen, Volt Anzeige besorgen, Die einzelnen Zellen zu 2er Packs mit Lötfahnen Punktverschweißen dann verdrahten, Zellen angleichen..... und nicht zu vergessen der zusammenbau.... ist halt ein haufen Arbeit die sich aber lohnt. Bei Lupine gibt es fertige Fahrradakkus die das Stück 290€ kosten. Bei ebenfalls 14,5Ah. Was dazu zu sagen ist das es sich hierbei aber nur um 7,4V Akkus handelt. Also nur halbe Leistung und halbe Power. Wenn man es umrechnet müsste man bei gleicher Leistung bei Lupine ca. 580€ hinblättern. (Ohne Flasche, Kabel ect.) mit allem ca. 620€ Um nochmal speziell auf eine Frage einzugehen: Also wenn ich nun einfach die 2 äußeren Pinne mit + und - belege (natürlich richtige Polung) und in meinem Akku die 5A Sicherung drinnen lasse. mache ich da was falsch oder eht das so? Wie muss ich die Sicherung dimensionieren damit das Noteboock keinen schaden nimmt?? |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Der Unvergleichliche
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|